11. Bochumer Symposium Evidenzbasierte Logopädie

„Stimmstörungen in Diagnostik und Therapie“

Foto: HS Gesundheit/Jürgen Nobel

Der Studiengang Logopädie der Hochschule für Gesundheit lädt herzlich zum 11. Bochumer Symposium Evidenzbasierte Logopädie ein.

Das Thema in diesem Jahr lautet: „Stimmstörungen in Diagnostik und Therapie“. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 22. September 2023 von 08:50 – 16:50 Uhr im digitalen Format statt.

  • Das Programm startet am Vormittag mit zwei Keynote-Vorträgen von international renommierten Wissenschaftlerinnen: PD Dr. Meike Brockmann-Bauser referiert zum Thema Stummfunktionsdiagnostik und Anne-Maria Laukkanen, PhD widmet sich im therapeutischen Bereich den Semi-Occluded Vocal Tract Exercises (SOVTE).
  • Es folgt ein Vortrag zur Kultursensibilität im Zusammenhang mit Stimme. Anschließend wird der Bochumer Nachwuchspreis für zwei herausragende Bachelorarbeiten verliehen.
  • Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, an praxisnahen Workshops zu vielfältigen logopädisch-klinischen Themen teilzunehmen (Stimmrehabilitation von Sänger*innen, Acoustic Voice Handicap Index, Widerstände in der Stimmtherapie, Akzentmethode).  

Die Anmeldung zum Symposium ist bis zum 12. September 2023 möglich:

Direkt zur Anmeldung

  • Die Teilnahme am Symposium ist für Kooperationspartner*innen, Studierende und Alumni des Studiengangs Logopädie an der HS Gesundheit kostenfrei.
  • Studierende anderer Hochschulen zahlen 15 €, andere Teilnehmer*innen 35 €.

Ansprechpartnerin

Nina Gehle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Studienbereich Logopädie
DAG · Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften

Etage 1, Raum 1111

Tel. +49 234 77727-615
Fax +49 234 77727-815

nina.gehlehs-gesundheit "«@&.de

Programm des 11. Bochumer Symposium Evidenzbasierte Logopädie

  • Vormittag (Vorträge)
  • Nachmittag (Workshops)
    • 13:30 – 15:00 Uhr1. Durchgang der Workshops
      13:30 – 15:00 Uhr

      1. Durchgang der Workshops

      Workshops zur Auswahl - Alle vier Workshops werden in beiden Durchgängen parallel angeboten. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.

      RESET YOUR VOICE – die stimmliche Rehabilitation von Sängern und Sängerinnen
      Oliver Frischknecht

      RESET YOUR VOICE ist ein aus 34 aufeinander aufbauenden Übungseinheiten bestehendes Therapieprogramm zur stimmlichen Rehabilitation von Sänger*innen mit funktionellen Dysphonien. In diesem Workshop sollen einige der grundlegenden Themen theoretisch und dazugehörende Übungen praktisch vorgestellt werden. Die Teilnehmer*innen bekommen einen Einblick in die therapeutische Arbeit mit Sänger*innen und kennen einige praktische Übungen für diese Art von Stimmtherapie.


      AVQI, ein neuer, alter stimmdiagnostischer Index
      Steffen Glückselig

      Der AVQI, Acoustic Voice Handicap Index, hat Eingang in die neue S2k-Leitlinie
      Diagnostik und Therapie von Störungen der Stimmfunktion (2022, 79) gefunden, siehe: AWMF online. Grund genug, sich mit dem Index auseinanderzusetzen.
      Im Workshop wird thematisiert, aus welchen Parametern sich der Index zusammensetzt, wie er in der Stimmdiagnostik eingesetzt werden kann und es wird geprüft, welche Aussagekraft der Index im Rahmen der Stimmdiagnostik hat.
       

      Widerstände in der Stimmtherapie - eine lösungsorientierte Perspektive
      Ina Kimmel

      In der Stimmtherapie sind Therapeut*innen auf die Mitarbeit ihrer Klient*innen angewiesen. Doch was tun, wenn Widerstände auftreten? Wenn die Erfolge stagnieren und die Inhalte der Therapie in Frage gestellt werden?
      Für viele Therapierende ist das eine unangenehme, teils belastende Situation. In diesem Kurzworkshop erfahren Sie, wie Widerstände aus der lösungsorientierten Perspektive betrachtet werden, wodurch sie ausgelöst werden und wie Sie künftig in der Stimmtherapie mit ihnen umgehen können.


      Einführung in die Akzentmethode
      Prof. Dr. Karl-Heinz Stier

      Die Akzentmethode® (AM) ist eine effektive, effiziente und evidente Behandlungsform in der Stimmtherapie sowie auch bei Sprechablaufstörungen (Stottern – Poltern). Sie bietet in kurzer Zeit nachweisbare Verbesserungen. Zentrale Aspekte der Methode sind Rhythmisierung, Akzentuierung sowie die Koordination von Atmung, Phonation, Artikulation, Körperbewegung und Sprache. Dabei wird der Blick von Anfang an weg von pathologischen hin zu normalen Funktionen geleitet. Praktischer und theoretischer Teil des Kurses greifen ineinander. Die Teilnehmer*innen werden in die theoretischen Grundlagen der AM® sowie ihren systematischen Aufbau eingeführt. Der Praxisanteil ermöglicht ein Kennenlernen und Üben einzelner Behandlungsschritte.

    • 15:00 – 15:20 UhrPause
      15:00 – 15:20 Uhr

      Pause

    • 15:20 – 16:50 Uhr2. Durchgang der Workshops
      15:20 – 16:50 Uhr

      2. Durchgang der Workshops

      Workshops zur Auswahl - Alle vier Workshops werden in beiden Durchgängen parallel angeboten. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.

      RESET YOUR VOICE – die stimmliche Rehabilitation von Sängern und Sängerinnen
      Oliver Frischknecht

      RESET YOUR VOICE ist ein aus 34 aufeinander aufbauenden Übungseinheiten bestehendes Therapieprogramm zur stimmlichen Rehabilitation von Sänger*innen mit funktionellen Dysphonien. In diesem Workshop sollen einige der grundlegenden Themen theoretisch und dazugehörende Übungen praktisch vorgestellt werden. Die Teilnehmer*innen bekommen einen Einblick in die therapeutische Arbeit mit Sänger*innen und kennen einige praktische Übungen für diese Art von Stimmtherapie.


      AVQI, ein neuer, alter stimmdiagnostischer Index
      Steffen Glückselig

      Der AVQI, Acoustic Voice Handicap Index, hat Eingang in die neue S2k-Leitlinie
      Diagnostik und Therapie von Störungen der Stimmfunktion (2022, 79) gefunden, siehe: AWMF online. Grund genug, sich mit dem Index auseinanderzusetzen.
      Im Workshop wird thematisiert, aus welchen Parametern sich der Index zusammensetzt, wie er in der Stimmdiagnostik eingesetzt werden kann und es wird geprüft, welche Aussagekraft der Index im Rahmen der Stimmdiagnostik hat.
       

      Widerstände in der Stimmtherapie - eine lösungsorientierte Perspektive
      Ina Kimmel

      In der Stimmtherapie sind Therapeut*innen auf die Mitarbeit ihrer Klient*innen angewiesen. Doch was tun, wenn Widerstände auftreten? Wenn die Erfolge stagnieren und die Inhalte der Therapie in Frage gestellt werden?
      Für viele Therapierende ist das eine unangenehme, teils belastende Situation. In diesem Kurzworkshop erfahren Sie, wie Widerstände aus der lösungsorientierten Perspektive betrachtet werden, wodurch sie ausgelöst werden und wie Sie künftig in der Stimmtherapie mit ihnen umgehen können.


      Einführung in die Akzentmethode
      Prof. Dr. Karl-Heinz Stier

      Die Akzentmethode® (AM) ist eine effektive, effiziente und evidente Behandlungsform in der Stimmtherapie sowie auch bei Sprechablaufstörungen (Stottern – Poltern). Sie bietet in kurzer Zeit nachweisbare Verbesserungen. Zentrale Aspekte der Methode sind Rhythmisierung, Akzentuierung sowie die Koordination von Atmung, Phonation, Artikulation, Körperbewegung und Sprache. Dabei wird der Blick von Anfang an weg von pathologischen hin zu normalen Funktionen geleitet. Praktischer und theoretischer Teil des Kurses greifen ineinander. Die Teilnehmer*innen werden in die theoretischen Grundlagen der AM® sowie ihren systematischen Aufbau eingeführt. Der Praxisanteil ermöglicht ein Kennenlernen und Üben einzelner Behandlungsschritte.

Fortbildungspunkte nach §125 Abs. 1 SGB V: Anlage 4
  • 2 Online-Fortbildungspunkte für die Teilnahme an den Vorträgen (Vormittagsprogramm)
  • 2 Online-Fortbildungspunkte für die Teilnahme an den Workshops (Nachmittagsprogramm)

Der Studiengang Logopädie freut sich sehr über viele interessierte Teilnehmer*innen und einen angeregten Austausch!