Gebäude der Hochschule für Gesundheit vor blauem Himmel

Community Health Konferenz

Am 23. & 24. November 2023 veranstaltet das Department of Community Health die 6. CH Konferenz an der HS Gesundheit in Bochum.

Tagungsband zur 5. Community Health Konferenz online!

Im Rahmen einer Open-Access Publikation über die German Medical Science konnten wir einen Großteil unserer eingereichten Abstracts in einem Tagungsband veröffentlichen. Alle veröffentlichten Beiträge finden Sie zum Nachlesen und/oder Download hier.

Die Community Health Konferenz

Die gesundheitliche Versorgung steht gegenwärtig vor großen Herausforderungen. Community Health leistet einen Beitrag zur Bewältigung dieser Herausforderungen, indem zielgruppenspezifische Ansätze sowie bedarfsgerechte Versorgungskonzepte in den Fokus rücken, um Benachteiligungen spezifischer Gruppen aufzuheben und Ressourcen zu erschließen.

Im Rahmen von Community Health richten wir den Blick auf die Gesundheit von Gruppen, die über spezifische Merkmale wie z.B. Geschlecht, Herkunft oder Behinderung definiert werden können. Neben dem Gesundheitsstatus der Menschen interessiert uns, welche Voraussetzungen geschaffen und welche konkreten Aktivitäten unternommen werden können, um die Gesundheit dieser spezifischen Gruppe zu fördern, zu schützen und zu erhalten. Barrieren und soziale Ungleichheiten sollen abgebaut und gleichwertige Lebensbedingungen für alle erreicht werden.

Ansprechpartnerin

Sophie Schuller

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projekt BASTI · Basisstudium Gesundheitswissenschaften

Projekt MUHR · Urban Health im Ruhrgebiet
DAG · Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften | DPW · Department für Pflegewissenschaft

Tel. +49 234 77727-741
Fax +49 234 77727-941

sophie.schullerhs-gesundheit "«@&.de

Save the Date

23.Nov2023

6. Community Health Konferenz

Konferenztag 1

24.Nov2023

6. Community Health Konferenz

Konferenztag 2

Information for internationals

SAVE THE DATE!

The 6th Community Health Conference will take place on 23rd and 24th November 2023. 

Stay informed
Information on the 5th Community Health Conference will be continuously updated on this website. Click here 

 

Rückblick auf vergangene Veranstaltungen

Infos & Materialien zu den vergangenen Veranstaltungen

Veranstaltungshinweise

Projektpartner

PATh: Praxis – Austausch – Theorie Ein innovatives Lern- und Forschungsangebot für Fragestellungen aus der (Berufs-)Praxis.

Als praxisbezogenes Lern- und Forschungsangebot baut PATh eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Gemeinsam mit regionalen Partner*innen aus der Praxis widmen sich Studierende des Department of Community Health (DoCH) Frage- und Aufgabestellungen, sowie den damit einhergehenden Herausforderungen, die sich im (Berufs-)Alltag bei der Gestaltung gesundheitsförderlicher Lebenswelten ergeben.

 

Urban Health digiSpace eine Partnerveranstaltung der CH Konferenz

Der Urban Health digiSpace ist eine digitale Plattform rund um das Thema Urban Health (StadtGesundheit). In den digitalen Lernangeboten kann sich jede:r selbstständig und zu jeder Zeit weiterbilden.

Der Urban Health digiSpace präsentiert ein vielfältiges Angebot rund um das transdisziplinäre Thema für alle, die sich für Urban Health interessieren. Egal, ob in der Freizeit, professionell, im Studium und für alle, die jetzt zum ersten Mal von Urban Health hören. Unser Angebot wächst kontinuierlich weiter und es lohnt sich ab und zu vorbei zu schauen und zu sehen, was es Neues zu lernen gibt.

Projekt Barrierefreiheit Ein inklusives Projekt für partizipative und transdisziplinäre Lehre und Forschung

Um die Studierenden der Hochschule für Gesundheit sowie externe Interessierte hinsichtlich der Ressourcen und Bedarfe von Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen sowie damit zusammenhängender Unterstützungsmöglichkeiten zu sensibilisieren, wurde das „Projekt Barrierefreiheit“ ins Leben gerufen.
Menschen mit Behinderungen wurden von der Gesellschaft lange aktiv und passiv separiert. Dem wollen wir im „Projekt Barrierefreiheit“ entgegenwirken, indem wir mit dem Skills-Lab „Barrierefreies Lernen“ eine Plattform für Studierende und Lehrende schaffen, um mit Menschen mit Behinderung und deren Lebenskontexten in Kontakt zu treten.