Bunter Header mit dem Logo der CHK. Bunte Farben und Formen.

Community Health Konferenz

Am 21. & 22. November 2024 veranstaltet das Department of Community Health die 7. CH Konferenz an der HS Gesundheit in Bochum.

  • Das Programm der 6. Community Health Konferenz 2023
    • ab 09:15 | Audimax C-1101Begrüßung & KonferenzeröffnungProf. Dr. Michael Wessels
      ab 09:15 | Audimax C-1101

      Begrüßung & Konferenzeröffnung

      Prof. Dr. Michael Wessels

      ab 08:30 Uhr Konferenzanmeldung im Atrium der Hochschule für Gesundheit

      09:15 Begrüßung durch den Prof. Dr. Michael Wessels, Dekan des Department of Community Health der Hochschule für Gesundheit Bochum 

    • 09:30 - 10:15 Uhr | Audimax C-1101Keynote "Queer, marginalisiert und un(ter)versorgt: Die prekäre Situation von LGBTQIA+ und diskriminierten Gruppen im Gesundheitswesen"Isabel Sophie Schneider
      09:30 - 10:15 Uhr | Audimax C-1101

      Keynote "Queer, marginalisiert und un(ter)versorgt: Die prekäre Situation von LGBTQIA+ und diskriminierten Gruppen im Gesundheitswesen"

      Isabel Sophie Schneider

      Queer, marginalisiert und un(ter)versorgt: Die prekäre Situation von LGBTQIA+ und diskriminierten Gruppen im Gesundheitswesen

      Isabel Sophie Schneider (sie/ihr), Aktivistin für Frauen- / FLINTA+- und Queerrechte, Mitarbeiterin im Walk-In Ruhr - dem Zentrum für sexuelle Gesundheit und Medizin, Verantwortliche für das FLUID - das Zentrum für queere Kultur und sexuelle Bildung in Bochum und Initiatorin des Dyke* March Ruhr - Verein zur Förderung der Sichtbarkeit lesbischer und queerer Frauen und FLINTA+.

      Das benachteiligte Gruppen auch in der Medizin oft diskriminiert werden und nicht dieselbe Versorgung erhalten wie die Mehrheit der Gesellschaft, ist inzwischen wohl kein Geheimnis mehr. Aber welche Hürden und Hindernisse gibt es für queere Menschen in unserer Gesundheitsversorgung genau, und wie lassen sie sich überwinden? Diese Keynote erörtert anhand einiger konkreter Fallbeispiele, wie queere Menschen und andere marginalisierte Gruppen im Gesundheitswesen an die Grenzen des Systems stoßen. Gemeinsam analysieren wir die Hintergründe der Exklusion marginalisierter Menschen in der medizinischen Versorgung - und wie wir struktureller und systemischer Benachteiligung entgegenwirken können, sowohl in der Prophylaxe als auch vor Ort, wenn sie geschieht. Außerdem reflektieren wir, wie wir das Gesundheitssystem in Zukunft gestalten können, um es in Zukunft "fit zu machen" für die spezifischen Belange und Bedürfnisse queerer Menschen - denn Inklusion fängt schon in der medizinischen Ausbildung an. Im Anschluss an den Vortrag wird es Raum und Zeit für Austausch in einer offenen Frage- und Diskussionsrunde geben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

      Logo des Walk-In Ruhr, Zentrum für sexuelle Gesundheit und Medizin Bochum
      Logo des FLUID
    • 10:15 - 10:30 Uhr | Audimax C-1101Eröffnung Fotoausstellung "Ankommen. 13 Frauen vom Borsigplatz erzählen"Projekt "Nordstadt to go!" der Planerladen gGmbH
      10:15 - 10:30 Uhr | Audimax C-1101

      Eröffnung Fotoausstellung "Ankommen. 13 Frauen vom Borsigplatz erzählen"

      Projekt "Nordstadt to go!" der Planerladen gGmbH

      Göç – Borsigplatz’da yaşayan 13 kadının dilinden“/ „Ankommen. 13 Frauen vom Borsigplatz erzählen

      Offizielle Eröffnung der Daueraustellung "Göç – Borsigplatz’da yaşayan 13 kadının dilinden“/ „Ankommen. 13 Frauen vom Borsigplatz erzählen" des Projektteames des Quartiertreffs Concordia und dem Projekt "Nordstadt to go!" der Planerladen gGmbH zusammen mit dem Dortmunder Fotographen Leopold Achilles. 

      Nuriye Akdağ, Satı Avcı, Güzide Bozbaş, Saniye Çekirdekçi, Güler Dağ, Nazende Doğan, Ayşe Gül, Türkan Gül, Zübeyde Kafadar, Jale Kırdök, Ayten Özmen, Feride Özden und Nejla Sefünc – so heißen 13 Frauen, die seit den 1970er Jahren rund um den Borsigplatz leben und nun in der Hochschule für Gesundheit eine Bühne finden.

      Die Leistung männlicher Einwanderer unter den sogenannten Gastarbeiter*innen wurde bereits vielfach anerkannt, der gesellschaftliche Beitrag von Frauen eher wenig gesehen. Die Ausstellung stellt mit Porträt- und privaten Fotografien 13 Frauen dieser ersten Generation von Einwander*innen in den Mittelpunkt. Ausschnitte aus Gesprächen, die die Frauen in ihrer Muttersprache Türkisch mit Jugendlichen führten, lassen die Besucher*innen an den Erinnerungen an das Ankommen und Leben in der Dortmunder Nordstadt teilhaben.

      Die Ausstellung wird im Anschluss an die Community Health Konferenz noch bis Ende Januar 2024 in den Räumlichkeiten der Hochschule für Gesundheit zu sehen sein. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung befindet sich im Atrium und vor der Bibliothek. 

      Mehr zur Projekt 

      Quartierstreff Concordia ist ein Kooperationsprojekt der Planerladen gGmbH und der SPARBAU Stiftung gGmbH. Das Projekt Nordstadt to go! wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.

      Logo der Planerladen gGmbH
    • Session 1.1Digital Health Factory11:00 - 12:30 Uhr | Audimax C-1101
      Session 1.1

      Digital Health Factory

      11:00 - 12:30 Uhr | Audimax C-1101

      Titel: BMBF-Projekt Digital Health Factory

      Prof.in Dr.in Heike Köckler, Prof. Dr. Wolfgang Deiters, Alina Napetschnig, Janina Kleist 

      Hochschule für Gesundheit 


      1. Soziale Ungleichheit in der Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung im Ruhrgebiet

      Prof.in Dr.in Heike Köckler, Hochschule für Gesundheit


      2. Das Konzept der Digital Health Factory für die Metropolregion Ruhr

      Prof. Dr. Wolfgang Deiters, Hochschule für Gesundheit

       

      3. Einblicke in die Lernwerkstatt

      Janina Kleist, Hochschule für Gesundheit

      zum Abstract

    • Session 2.1Vortragsreihe zum Thema Pflege11:00 - 12:30 Uhr | Hörsaal 1 C-1401
      Session 2.1

      Vortragsreihe zum Thema Pflege

      11:00 - 12:30 Uhr | Hörsaal 1 C-1401

      Moderation: Predrag Kruscic, Hochschule für Gesundheit

      Beitrag 1: "Unsere kleine Farm"

      Antje Schwarz, Kordula Wiefel

      Seniorendienste Niederrhein

      zum Abstract 

      Beitrag 2: Sucht- und Gewalt in stationären Pflegeeinrichtungen – Prävention und Gesundheitsförderung zwischen Bedarfen und Möglichkeiten

      Kerstin Guhlemann1, Christine Best2, Dr.in Elke Olbermann2

      1Sozialforschungsstelle, TU Dortmund 
      2Forschungsgesellschaft für Gerontologie, Dortmund

      zum Abstract

      Beitrag 3: Lern- und Engagementbegleitung als Ansatz in der gesundheitlichen Versorgung
      Prof.in Dr.in habil. Renate Schramek & Claire Lichteiker

      Hochschule für Gesundheit Bochum

      zum Abstract

      Beitrag 4: Möglichkeiten der Gesundheitsförderung und Prävention durch qualifizierte Kreativitätsangebote in Pflegeeinrichtungen – Zwischenstand und Perspektiven

      Dr.in Susanne Loke

      Senioreneinrichtungen Bochum gGmbH

      zum Abstract

    • Session 3.1Vortragsreihe zu Jugend, Bildung & Prävention11:00 - 12:30 Uhr | Hörsaal 3 C-1403
      Session 3.1

      Vortragsreihe zu Jugend, Bildung & Prävention

      11:00 - 12:30 Uhr | Hörsaal 3 C-1403

      Moderation: Melina Löffeler, Hochschule für Gesundheit & Ruhr-Universität Bochum

      Beitrag 1: Sexuelle Bildung - was wir im Sexshop lernen können

      Verena Hillebrandt, Marlene Parnow-Kloth, Larissa Wendel

      Hochschule für Gesundheit

      zum Abstract

      Beitrag 2: Welche Ressourcen und mögliche Barrieren nehmen Studierende
      mit körperlichen Funtkionseinschränkungen subjektiv an ihrer
      Hochschule wahr?

      Vivien Raczkiewicz

      TU Dortmund

      zum Abstract

      Beitrag 3: Effekte einer ernährungsbezogenen Intervention auf die psychische Gesundheit: Eine randomisierte kontrollierte Studie

      Prof.in Dr.in Anna Mikhof und Leonie Wieners

      Hochschule für Gesundheit

      zum Abstract

      Beitrag 4: Community Health als Berufsfeld in Deutschland – die Rolle von Absolvent*innen

      Jennifer Becker

      Hochschule für Gesundheit

      zum Abstract

       

       

       

       

       

    • Session 4.1Vortragsreihe Versorgungsforschung I11:00 Uhr - 12:30 Uhr | Konferenzraum 1 C-1304
      Session 4.1

      Vortragsreihe Versorgungsforschung I

      11:00 Uhr - 12:30 Uhr | Konferenzraum 1 C-1304

      Moderation: Prof.in Dr.in Tanja Segmüller, Hochschule für Gesundheit

      Beitrag 1: Digitale Kompetenzen von Pflegekräften stärken – Voraussetzungen für die Implementierung von digitalen Assistenzsystemen in der ambulanten Pflege

      Manuel Schlifski, Prof.in Dr.in Andrea Kuhlmann, Janina Köpke, Prof. Dr. Roland Schöttler, Prof.in Dr.in Sabine Kühnert

      Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe

      zum Abstract

      Beitrag 2: Konzepte für eine bedürfnisorientierte und effiziente Hilfsmittelversorgung – entwickelt durch Menschen mit MS und am Versorgungsprozess Beteiligten

      Dyon Hoekstra1, Elise-Marie Dilger2, Anja Grau3, PD Dr.in Anna Levke Brütt2, Prof.in Dr.in Annett Thiele1

      1Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg 2Department für Versorgungsforschung, Carl von Ossietzky Universität, Odenburg  3Deutsche Multible Sklerose Gesellschaft Landesverband Niedersachsen e.V., Hannover

      zum Abstract

      Beitrag 3: Neue innovative Wege gehen: Ansätze für eine betätigungsorientierte Versorgung bei Eltern mit einer körperlichen Beeinträchtigung vor und (bis zwei Jahre) nach der Geburt

      Prof.in Dr.in Verena Baumgart1, Julia V. Kropeit1, Lena-Louisa Minge2

      1Hochschule für Gesundheit, 2Praxis für Ergotherapie Kim Kreuter

      zum Abstract

      Beitrag 4: Optimales Langzeitüberleben nach Krebs – Zwei Scoping Reviews für die Bestandsanalyse der aktuellen Versorgungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung von vulnerablen Gruppen

      Sarah Messer1, Nora Cryns1, M. Ernst1, U. Dirksen2, V. Grünwald3, N. Skoetz1

      1Evidenzbasierte Medizin, Klinik I für Innere Medizin, Centrum für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf, Medizinische Fakultät und Uniklinik Köln, Universität zu Köln
      2Klinik für Kinderheilkunde III, Westdeutsches Tumorzentrum, Universiättsklinikum Essen  3Interdisziplinäre Uroonkologie, Westdeutsches Tumorzentrum, Universitätsklinikum Essen

      zum Abstract

    • Session 1.2Vortragsreihe Stadtgesundheit I13:30 - 15:00 Uhr | Audimax C-1101
      Session 1.2

      Vortragsreihe Stadtgesundheit I

      13:30 - 15:00 Uhr | Audimax C-1101

      Moderation: Predrag Kruscic, Hochschule für Gesundheit

      Beitrag 1: Jüngere Erwachsene und die Bewältigung chronischer Erkrankung - Community Health Nursing als ein flexibler Versorgungsansatz

      Linda Iversen

      Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg

      zum Abstract

      Beitrag 2: „GROW HAPPY NBG – Seelisch gesund Aufwachsen im Stadtteil“ ein Präventionsprojekt zur Förderung der seelischen Gesundheit von jungen Menschen in Nürnberg

      Annika Herbert-Maul, Dr.in Katharina Seebaß, Maria Forkel, Antonia Frankenberger, Nils Knodt, Janina Barth

      Stadt Nürnberg, Gesundheitsamt

      zum Abstract

      Beitrag 3: Hilfe-Finder Herner Brücke

      Dr. Florian Ternes1, Stefanie Thomczyk2

      1Stadt Herne, FB Gesundheit, Sozialpsychiatrischer Dienst
      2Stadt Herne, FB Gesundheit, Projekt Herner Brücke

      zum Abstract

    • Session 2.2Modell-Projekt "Einfach gesagt und leicht gemacht"13:30 - 15:00 Uhr | Hörsaal 1 C-1401
      Session 2.2

      Modell-Projekt "Einfach gesagt und leicht gemacht"

      13:30 - 15:00 Uhr | Hörsaal 1 C-1401

      Schwerpunktsession: Modell- Projekt „Einfach gesagt und leicht gemacht“: Vorsorge und Früherkennung von Darm- und Hautkrebs.

      Prof.in Dr.in Tanja Segmüller1, Martin Schieron1,

      Friederike Kreuzwieser2, Nicole Stecha2

      Hochschule für Gesundheit1

      Krebsgesellschaft NRW e.V.2

      zum Abstract

      Beitrag 1 – Überblick über das Modellprojekt

      Beitrag 2 – Hilfen zur selbstbestimmten Entscheidung

      Beitrag 3 – Tipps für das Arztgespräch

      Beitrag 4 – Weitere Ergebnisse des Modellprojekts

    • Session 3.2Innovation der Teilhabe13:30 -15:00 Uhr | Hörsaal 2 C-1402
      Session 3.2

      Innovation der Teilhabe

      13:30 -15:00 Uhr | Hörsaal 2 C-1402

      Schwerpunktsession Innovation der Teilhabe

      Moderation: Daniel Krüger, TU Dortmund, Sozialforschungsstelle

      Anmoderation: Innovation der Teilhabe 

      Daniel Krüger

      TU Dortmund Sozialforschungsstelle

      zum Abstract

      Beitrag 2: Partizipative Verfahren zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Forschung und Praxis

      Bastian Pelka, Ann Christin Schulz

      TU Dortmund, Sozialforschungsstelle 

      zum Abstract

      Beitrag 3: Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber*innen (EAA) – ein innovatives Instrument zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben

      Sarah Lamb, Teresa Sator, Jana York

      TU Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften

      zum Abstract

      Beitrag 4: Lebensweltliche Erfahrungen von Menschen mit Behinderung im Kontext der Eingliederungshilfe 

      Diana Cürlis, Nora Karl, Mara Vöcking

      FH Münster University of Applied Sciences, Münster School of Design

      zum Abstract

      Beitrag 5: Rahmenbedingungen innovativer Praktiken für selbstbestimmte Teilhabe am Arbeitsmarkt im Kontext der Eingliederungshilfe 

      Lisa Preissner, Daniel Krüger

      TU Dortmund, Sozialforschungsstelle

      zum Abstract

    • Session 4.2Gekonnt hanDeln - Gesund und kompetent in haushaltsnahen Dienstleistungen13:30 - 15:00 Uhr | Konferenzraum 1 C-1304
      Session 4.2

      Gekonnt hanDeln - Gesund und kompetent in haushaltsnahen Dienstleistungen

      13:30 - 15:00 Uhr | Konferenzraum 1 C-1304

      Schwerpunktsession: Gekonnt hanDeln – Gesund und kompetent in haushaltsnahen Dienstleistungen: Abschlusstagung des Forschungsprojekts

      Moderation: Prof.in Dr.in Gudrun Faller und Laura Geiger, Hochschule für Gesundheit

      Beitrag 1: Gekonnt hanDeln – Arbeitsbedingungen, Belastungen und Ressourcen bei privat beschäftigten Haus-haltshilfen

      Prof.in Dr.in Gudrun Faller und Laura Geiger

      Hochschule für Gesundheit

      zum Abstract 

      Beitrag 2: Sicherheit und Gesundheit von Haushaltshilfen

      Dr. Martin Weber 

      Unfallkasse NRW

      zum Abstract

      Beitrag 3: Von der Schwarzarbeit in eine legale Beschäftigung – Darum ist die Anmeldung einer Haushaltshilfe so wichtig

      Thorsten Vennebusch

      Minijob-Zentrale der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

      zum Abstract

      Beitrag 4: Entwicklung einer Wissensplattform für Beschäftigte in haushaltsnahen Dienstleistungen 

      Prof.in Dr.in Jessica Rubart, Valentin Grimm 

      Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe 

      zum Abstract

    • Postersession15:00 - 15:30 Uhr | Atrium

      Postersession

      15:00 - 15:30 Uhr | Atrium

      Postersession

      Moderation: Prof.in Dr.in Tanja Segmüller, Hochschule für Gesundheit

      Family Health Advisor (FHA) - Eine Chance für eine bessere Gesundheitsversorgung in der Gemeinde
      Marleen Busskamp

      FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH

      zum Abstract

      Der Nutzwert einer mobilen 3D-gedruckten taktilen Karte aus der Perspektive von blinden und sehbehinderten Menschen
      Frances Wenzel

      Hochschule für Gesundheit

      zum Abstract

      Inklusionsfördernde Impulse aus der Begegnung im Hotel auf Teneriffa
      Walter Jankowski

      CoVital20 UG

      zum Abstract

      Wupperhelden - ein Präventionsprojekt zur Stärkung der psychischen Gesundheit bei Vorschulkindern
      Janina Rox, Kristina Helmes, Nina Pohl

      IKM - Inklusiv Kinder miteinander e.V.

      zum Abstract

      Wie inklusiv ist der Zugang zu Studium und Ausbildung von Therapieberufen für Menschen mit Behinderung?
      Susanna Zervas, Franziska Wurster, Prof.in Dr.in Verena Baumgart, Prof.in Dr.in Saskia Jünger

      Hochschule für Gesundheit

      zum Abstract

      mHealth-AD - Entwicklung eines Schulungsprogramms zur Verbesserung der Anwendung von mHealth-Technologien von Personen mit milder Demenz

      Jenny Wielga1, Elena Cramer1, Svenja Blömeke2, Martina Steinböck2

      1Institut für Arbeit und Technik

      2Klinik Bad Aibling Harthausen

      zum Abstract

      Die Rolle der Spezialinteressen von Kindern aus dem Autismusspektrum in der Therapie: Eine qualitative Befragung von Expert:innen
      Leonie Domenik, Ann-Cathrin Dreyer, Prof. Dr. Dr. Christian Postert, Prof.in Dr.in Verena Baumgart

      Hochschule für Gesundheit

      zum Abstract

      Food4Mood:  Mobile App zur Förderung des psychischen Wohlbefindens einer vulnerablen Altersgruppe
      Prof.in Dr.in Anna Mikhof, Leonie Wieners

      Hochschule für Gesundheit

      zum Abstract

       

      LOVE ATYPICALLY
      A speed dating event for people with Autism Spectrum Disorder (ASD)

      Tanja Dringenberg, Lea Leisner und Sophie Völkel

      Hochschule für Gesundheit

    • Session 1.3Vortragsreihe Stadtgesundheit II15:30 - 17:00 Uhr | Hörsaal 1 C-1401
      Session 1.3

      Vortragsreihe Stadtgesundheit II

      15:30 - 17:00 Uhr | Hörsaal 1 C-1401

      Moderation: Aline Krumreihn, Hochschule für Gesundheit

      Beitrag 1 (Digital): Revival of Traditional Stone Spouts (Hiti) in Kathmandu Valley, Nepal: A Sustainable Solution for Urban Water Supply and Preservation of Cultural Heritage.

      Prasamsa Pokharel

      Kathmandu University

      zum Abstract

      Beitrag 2: Projektvorstellung Gesundheitsförderung für Erwachsene auf Stadtteilebene

      Lea Laasch, Kyra Leifeld

      Region Hannover - Fachbereich Gesundheitsmanagement - Team Prävention und Gesundheitsförderung

      zum Abstract

      entfällt - Beitrag 3: Projekt Roter Stöckelschuh - Gesundheitsförderung von Sexarbeiter*innen durch Sensibilisierung von Fachkräften in lebensweltlichen Settings - 
      Deborah Hacke1, Dr.in Nadine Gloss2

      1Projekt Roter Stöckelschuh, 2BesD e.V.

      zum Abstract

      Beitrag 3 muss krankheitsbedingt leider ausfallen

    • Session 2.3Participatory digital mapping with underrepresented communities15:30 - 17:00 Uhr | Audimax C-1101
      Session 2.3

      Participatory digital mapping with underrepresented communities

      15:30 - 17:00 Uhr | Audimax C-1101

      Beitrag 1: Participatory digital mapping with underrepresented communities

      Dr. Johannes Flacke1, Prof.in Dr.in Heike Köckler2

      1University of Twente, ITC
      2Hochschule für Gesundheit, DoCH

      zum Abstract

      Beitrag 2: Homeless People in the Ruhr: Exploring Living Conditions and Places

      Leonie Wieners, Funda Sahin, Kardo Kaldewey, Prof.in Dr.in Anna Mikhof, Prof.in Dr. in Heike Köckler

      Hochschule für Gesundheit

      zum Abstract

      Beitrag 3: Inclusive Participatory Mapping Tool with People with Disabilities

      Dr. Johannes Flacke1; Karin Pfeffer1; Prof.in Dr.in Heike Köckler2; Julia Brüggemann2; Prof. Dr. Christian Walter-Klose3

      1University of Twente, ITC
      2Hochschule für Gesundheit, DoCH
      3Universität zu Köln

      zum Abstract

      Beitrag 4: Knowledge creation in diverse transdisciplinary projects through digital mapping

      Prof.in Dr.in Heike Köckler1; Julia Brüggemann1; Dr. Johannes Flacke2; Karin Pfeffer2; Prof. Dr. Christian Walter-Klose1  

      1Hochschule für Gesundheit, DoCH
      2University of Twente, ITC Transdisciplinary

      zum Abstract

      Beitrag 5: Water, Sanitation, Hygiene and Homelessness in Germany. Challenges, research methods and solutions

      Dr.in Carmen Anthonj1, Dr. Johannes Flacke1, Sarah Stanglow2, Kasandra Mingoti Poague3, Melina Fischer3, Nelly Grundwald2

      1University of Twente, ITC, 2 Verein fuer Gefaehrdetenhilfe Bonn, 3ITC, 4Uni Bonn

      zum Abstract

    • Session 4.3Vortragsreihe Versorgungsforschung II15:30 - 17:00 Uhr | Konferenzraum 1 C-1304
      Session 4.3

      Vortragsreihe Versorgungsforschung II

      15:30 - 17:00 Uhr | Konferenzraum 1 C-1304

      Moderation: Mario Vendt, Hochschule für Gesundheit

      Beitrag 1: Community-Perspektiven auf Rassismus in der Gesundheitsversorgung – Ergebnisse einer partizipativen Studie

      Tanja Gangarova1, Lina Kabangu2, Melike Yildiz3

      1Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa), DeZIM-Institut
      2cse gGmbH
      3BeKAM                                                       

      zum Abstract

      Beitrag 2: Arzneimittelbezogenes Entlassmanagement zur Verbesserung der Versorgungssituation von älteren multimorbiden Patient:innen

      Alexandra Biermann1, Dr. Udo Puteanus2, Dana-Louisa Weber2, Ilka Fleer3

      1Gesundheitsamt Herne                 
      2Landeszentrum Gesundheit NRW                     
      3Gesundheitsamt Köln

      zum Abstract


      Beitrag 3: Bedürfnisorientierte Ergotherapie bei Kindern mit Entwicklungsstörungen – Entwicklung eines zielgruppenspezifischen Konzepts

      Lena Louisa Minge, Kim Irina Ekamp

      Praxis für Ergotherapie Kim Kreuter

      zum Abstract

      Beitrag 4: Organisationale Resilienz in der Notfallversorgung in Deutschland

      Lena Welsch

      Hochschule Coburg

      zum Abstract

Workshops
    • WorkshopWorkshop "Achtsamkeit im Umgang mit Anderen"17:30 - 18:30 Uhr | Konferenzraum 3 C-1310
      Workshop

      Workshop "Achtsamkeit im Umgang mit Anderen"

      17:30 - 18:30 Uhr | Konferenzraum 3 C-1310

      Moderation: Hannah Feldschen, Mitarbeiterin HS Gesundheit Bereich Familie & Gesundheit

      Achtsamkeit hat nachgewiesene positive Effekte auf den Umgang mit Stress im Alltag, Umgang mit körperlichen Schmerzen und hilft bei der Akzeptanz von (schwierigen) Situationen im Alltag. In diesem Workshop wollen wir unseren achtsamen Blick ausweiten und schauen, wie sich Achtsamkeit nicht nur positiv auf uns selbst auswirkt, sondern auch auf unseren Umgang mit anderen. Erfahren Sie wie Ihr Umfeld und das Miteinander mit anderen durch ihre eigene Achtsamkeit aufgewertet wird.

      Teilnahme auf ca. 15 Personen begrenzt, Teilnahme kostenlos und keine Anmeldung erforderlich, stattdessen gilt "first come first serve". 

       

       

       

       

       

    • Workshop"Make me better" - Academic Writing Group Edition17:30 - 18:30 Uhr | Konferenzraum 2 C-1304
      Workshop

      "Make me better" - Academic Writing Group Edition

      17:30 - 18:30 Uhr | Konferenzraum 2 C-1304

      Moderation: Jasmin Böcek-Schleking, Lehr-Lernzentrum der Hochschule für Gesundheit

      Workshop für Promovierende, Nachwuchswissenschaftler*innen & Studierende

      In diesem Workshop steht der Austausch zwischen den Teilnehmenden im Fokus. Diskussionen, Austausch und Kooperationen sind ein wichtiger Bestandteil wissenschaftlicher Praxis. In diesem geschützten Rahmen werden zunächst hilfreiche Grundlagen rund um zielorientierte Schreibgruppenarbeit erarbeitet, anschließend angewendet und in einer internen Feedbackveranstaltung namens „Make Me Better“ getestet.

      Bitte bringen Sie einen Textausschnitt/eine Fragestellung/eine Gliederung oder eine andere wissenschaftliche Arbeitsidee mit, die Sie im aktiven Austausch innerhalb der Gruppe vorstellen möchten.

      Teilnahme auf ca. 15 Personen begrenzt, Teilnahme kostenlos und keine Anmeldung erforderlich, stattdessen gilt "first come first serve"

    • WorkshopKlasse studieren! – Selbstreflexion über die Klasse. Kompetenz für den Arbeitsalltag.17:30 - 18:30 Uhr | Konferenzraum 1 C-1307
      Workshop

      Klasse studieren! – Selbstreflexion über die Klasse. Kompetenz für den Arbeitsalltag.

      17:30 - 18:30 Uhr | Konferenzraum 1 C-1307

      Moderation: Christian Funk, Lehr-Lernzentrum der Hochschule für Gesundheit

      Klasse studieren! – Selbstreflexion über die Klasse. Kompetenz für den Arbeitsalltag. 

      Klassen zu betrachten ist in der Soziologie üblich. Diese Perspektive kann aber auch dazu genutzt werden über das eigene Handeln zu reflektieren und erlebte Situationen etwas anders zu deuten. Auf Grundlage des Ansatzes von Lars Schmitt werden in dem Workshop Möglichkeiten erprobt mit Hilfe der Klassenlage über den Alltag nachzudenken.

      Zielgruppe: Lehrende, Studierende (aber natürlich auch andere Interessierte)

      Teilnahme auf ca. 20 Personen begrenzt, Teilnahme kostenlos und keine Anmeldung erforderlich, stattdessen gilt "first come first serve"

    • Raum zum Netzwerken17:30 - 18:30 Uhr | Atrium

      Raum zum Netzwerken

      17:30 - 18:30 Uhr | Atrium

      Raum zum Netzwerken

      Im Atrium haben Sie die Möglichkeit für einen Austausch untereinander zu vielfältigen Themengebieten. Hierzu werden Thementische bereitstehen:

      Stadtgesundheit mit Prof.in Dr.in Heike Köckler, HS Gesundheit

      Versorgungsforschung mit Dr. Manuel Geuen, HS Gesundheit

      Behinderung & Inklusion mit Dr.in Katarina Prchal, HS Gesundheit und Prof. Dr. Christian Walter-Klose, Universität zu Köln

      Digitalisierung mit Prof. Dr. Wolfgang Deiters und Janina Kleist, Hochschule für Gesundheit

      Open Space mit Professor*innen der HS Gesundheit

Konferenzprogramm für den 24. November

    • Session 1.4Sozialraumorientierte Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche in Herne10:15 - 11:45 Uhr | Audimax C-1101
      Session 1.4

      Sozialraumorientierte Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche in Herne

      10:15 - 11:45 Uhr | Audimax C-1101

      Moderation: Rasmus Nell, Stadt Herne

      Beitrag 1: Sozialraumorientierte Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche in Herne
      Rasmus Nell

      Stadt Herne

      Beitrag 2: Herner Quartiere - Gesunde Lebenswelten
      Rasmus Nell

      Stadt Herne

      Beitrag 3: ,mindmittens´ - ein psychosoziales Programm mit boxspezifischen Elementen zur Stärkung des Selbstkonzepts jugendlicher Mädchen

      PhD Nadine Albrecht

      Projekt Mindmittens

      Beitrag 4: "CHiPS - Corona-Hilfe psycho-sozial"

      Azerina Schulz, Justine Motyl

      Leitung Soforthilfe Herne

      Beitrag 5: Landkarte der psychosozialen Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche in Herne

      Mona Pahl, Christiane Hüls

      Hochschule für Gesundheit

       

    • Session 2.4Racism and Health I10:15 - 11:45 Uhr | Hörsaal 1 C-1401
      Session 2.4

      Racism and Health I

      10:15 - 11:45 Uhr | Hörsaal 1 C-1401

      Session Racism & Health I

      Prof.in Dr.in Devon Payne Sturges, Prof.in Dr.in Heike Köckler

      Moderation: Prof.in Dr.in Devon Payne Sturges

      Contribution 1: Introduction to Health & Racism from an international perspective

      Prof.in Dr.in Devon Payne Sturges

      University of Maryland

      Contribution 2: Black Health Europe: race, racism and color blindness
      Dr.in Lizzy M. Brewster

      CK Research Foundation Amsterdam Institute for Global Health and Development, Netherlands

      Contribution 3: ´Schwarze hautfarbe´, óriginaires d'Áfrique subsaharienne´, ´negroide ras´, and ´rasy czarnej´: Exploring the use of rase-based diagnostics in Europe.

      Dr.in Alana Helberg-Proctor

      Department of Anthropology, University of Amsterdam

    • Session 3.4Vortragsreihe zu Behinderung und Inklusion I10:15 - 11:45 Uhr | Hörsaal 3 C-1403
      Session 3.4

      Vortragsreihe zu Behinderung und Inklusion I

      10:15 - 11:45 Uhr | Hörsaal 3 C-1403

      Moderation: Melina Löffeler, Hochschule für Gesundheit & Ruhr-Universität Bochum

      Beitrag 1: „Da ist noch Luft nach oben!“ – Die Einbindung von Menschen mit Behinderung in der letzten Lebensphase in Caring Communities
      Lilly Albert, Kristin Fellbaum

      Humboldt-Universität zu Berlin

      zum Abstract

      Beitrag 2: Chancen für die (ergo)therapeutische Versorgung von Menschen mit Behinderungen: Wie Erfahrungsexpertise das professionelle Handeln bereichern kann.
      Henrieke Rogmann, Muriel Marieke Kinyara, Tabea Böttger, Prof.in Dr.in Katharina Röse

      Universität zu Lübeck, Institut für Gesundheitswissenschaften

      zum Abstract

      Beitrag 3:Bochumer Inklusionsstudie im Kontext Schule, Fokus Kooperationen (BISS-K)

      Prof. Dr. Christian Walter-Klose1, Eva Weishaupt2

      1Universität zu Köln
      2Hochschule für Gesundheit

      zum Abstract

      Beitrag 4: Workshop: Skills-Lab "Barrierefreies Lernen"

      Jennifer Kelch, Dr.in Katarina Prchal

      Hochschule für Gesundheit

      zum Abstract

    • Session 4.4Partizipative Stadtteilforschung als integraler Bestandteil gesundheitlicher und sozialer Versorgung I10:15 - 11:45 Uhr | Konferenzraum 1 C-1304
      Session 4.4

      Partizipative Stadtteilforschung als integraler Bestandteil gesundheitlicher und sozialer Versorgung I

      10:15 - 11:45 Uhr | Konferenzraum 1 C-1304

      Beitrag 1: Der Community Health Survey Veddel, Poliklinik Veddel und HAW Hamburg
      Phil Dickel1, Anna Köster-Eiserfunke2, Ebou Uhlig1, Silke Betscher2, Jonas Fiedler1, Stadtteilforscher*innen aus Hamburg (Veddel)

      1Poliklinik Veddel                                                       
      2HAW Hamburg                                                        
                                        
       

      zum Abstract

      Beitrag 2: Daten für Taten - welche Daten brauchen wir? Welche Taten folgen daraus? - partizipative und integrierte Gesundheitsberichtserstattung als integraler Bestandteil neuer Versorgungskonzepte

      Moderation: Corinna Schaffert, MedEcon Ruhr

      Phil Dickel1, Michael Sprünken2

      1Poliklinik Veddel                                                      
      2Gesundheitsamt Bochum

      zum Abstract

       

    • Session 1.5Salutogenetisches Führungsaufgaben für Unternehmerfrauen im Handwerk12:15 - 13:45 Uhr | Hörsaal 1 C-1401
      Session 1.5

      Salutogenetisches Führungsaufgaben für Unternehmerfrauen im Handwerk

      12:15 - 13:45 Uhr | Hörsaal 1 C-1401

      Schwerpunktsession: Salutogenetisches Führungsaufgaben für Unternehmerfrauen im Handwerk

      1. Rahmenbedingungen BGM/BGF mit Blick auf aktuelle  politische Bedarfe (z. B. Fachkräfte)

      2. Frauenspezifische Situation in Betrieben des Handwerks

      3. Blick auf digitale Möglichkeiten der Gesundheitsförderung 

      Walter Jankowski

      CoVital20 

      zum Abstract

      Beitrag: Coaching als Instrument Gesunder Führung – eine qualitative Studie zur Identifikation gesundheitsförderlicher Organisationsentwicklung hin zu einem Paradigmenwechsel

      Clarissa Heiler

      Hochschule Coburg

      zum Abstract

    • Session 2.5entfällt | Racism and Health II
      Session 2.5

      entfällt | Racism and Health II

      Die Session muss leider krankheitsbedingt ausfallen. 

       

       

      Session Racism & Health II

      Prof.in Dr.in Devon Payne Sturges, Prof.in Dr.in Heike Köckler

      Moderation: Prof.in Dr.in Devon Payne Sturges

       

      Contribution 1: Introduction to drawbacks on health & racism in Germany
      Prof.in Dr.in Devon Payne-Sturges1, Prof.in Dr.in Heike Köckler2

      1University of Maryland, Maryland, United States of America                         
      2Hochschule für Gesundheit

      zum Abstract

      Contribution 2: Environmental Racism in Germany
      Imeh Ituen

      Universität Hamburg

      zum Abstract

      Contribution3: Concepts, language, categories on the way to more health equity - how can discrimination-critical research and communication in public health succeed?
      Navina Sarma, Leman Bilgic, Amrei Wolter, Carmen Koschollek, Katja Kajikhina

      Robert Koch Institut, Berlin
       

      zum Abstract

    • Session 3.5Vortragsreihe zu Behinderung und Inklusion II12:15 - 13:45 Uhr | Hörsaal 3 C-1403
      Session 3.5

      Vortragsreihe zu Behinderung und Inklusion II

      12:15 - 13:45 Uhr | Hörsaal 3 C-1403

      Moderation: Vivien Raczkiewicz, TU Dortmund

      Beitrag 1: Jobcoaching am Arbeitsplatz wirkt – aber wie?
      Dr.in Annika Reinersmann1, Celina Schwellnus1, Katharina Arp1, Johanna Korte1, Michael Wedershoven1 Prof. Dr. Christian Walter-Klose2

      1Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL-Inklusionsamt Arbeit                                                                                        
      2Universität zu Köln

      zum Abstract

      Beitrag 2: OmniAssist – assistiert der Inklusion digital
      Dr.in Annika Reinersmann1, Mario Heinz-Jakobs2, Eckhard Bicker2, Alexander Kuhn2, Frank Schrapper1, Michael Wedershoven1,  Prof. Dr. Dr. Dr. Carsten Röcker3

      1Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL-Inklusionsamt Arbeit     
      2delta 3 GmbH                                                                               
      3inIT - Institut für industrielle Informationstechnik der TH Lemgo, Fraunhofer IOSB-INA

      zum Abstract

      Beitrag 3: Wirkung und Wirksamkeit des LWL-Budgets für Arbeit in Westfalen-Lippe – eine mixed-methods Evaluation

      Dr.in Annika Reinersmann1, Prof. Dr. Mirko Eikötter2, Michael Wederhoven1

      1Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL-Inklusionsamt Arbeit                                                                                        
      2Technische Hochschule Rosenheim

      zum Abstract

      Beitrag 4: Gelingensbedingungen und Herausforderungen für die Beschäftigung von Menschen mit neurologischen, psychischen und kognitiven Beeinträchtigungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt: Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche

      Lisa Preissner1, Prof.in Dr.in Gudrun Faller1, Prof. Dr. Christian Walter-Klose2, Noemi Skarabis1, Prof.in Dr.in Verena Baumgart1

      1Hochschule für Gesundheit
      2Universität zu Köln

      zum Abstract

    • Session 4.5Partizipative Stadtteilforschung als integraler Bestandteil gesundheitlicher und sozialer Versorgung II12:15 - 13:45 Uhr | Konferenzraum 1 C-1304
      Session 4.5

      Partizipative Stadtteilforschung als integraler Bestandteil gesundheitlicher und sozialer Versorgung II

      12:15 - 13:45 Uhr | Konferenzraum 1 C-1304

      Moderation: Anna di Bari, Vorsitzende des Gesundheitsausschusses Bochum (Bündnis 90/Die Grünen)

      Visionen eines Stadtteilgesundheitszentrums Bochum: Gesundheit partizipativ und solidarisch als Soziale Frage denken

      Emma Alfonso1,2, Sabrina Hackmann2, Maja Kuchler2,3, Tobias Filmar4, Prof.in Dr.in Christiane Falge3, Dilbuhar Amin5, Nahera Ahmed5, Iman Hüssein5, Sabine Koloßa5, Elham Youssef5, Ibtisam Ahmad5 und Bushra Sharif5

      1Universität Witten Herdecke                                                    
      2Kollektiv Gesundheitszentren Bochum                                                        
      3Hochschule für Gesundheit                                            
      4Poliklinik Veddel
      5Stadtteilforscher*innen/Kollektiv Gesundheitszentren Bochum

      zum Abstract

       

       

       

       

Kontakt

Bei weiteren Fragen zur Veranstaltung können Sie sich jederzeit per E-Mail an uns wenden.

E-Mail ans Veranstaltungsteam

Zurück zur Startseite?

hier geht's zurück.