Studienbereich Physiotherapie
Zukünftige Entwicklungen im Gesundheitswesen werden noch stärker dessen Versorgungsqualität sowie die Transparenz gesundheitsbezogener Dienstleistungen in den Fokus nehmen.
Deshalb arbeiten wir intensiv daran, standardisierte Messverfahren (Assessments) sowie (Modell-)Interventionen in der Physiotherapie weiterzuentwickeln und ihre Qualität zu verbessern.
Wenn standardisierte Assessments und Interventionen in der Praxis eingesetzt werden, können der physiotherapeutische Prozess sowie die Ergebnisqualität transparenter dargestellt und die therapeutischen Verfahren optimiert werden.
Ziel des Studienbereichs Physiotherapie ist es, unser Bildungsprogramm mit Weitblick als eines der führenden akademischen Bildungsprogramme in Deutschland weiterzuentwickeln. Wir möchten dazu beitragen, klinisch-praktische Ausbildung und Forschung auf hohem Niveau zu verstetigen und durch entsprechende Kooperationen zu unterstützen.
Studienbereichsleitung
Prof. Dr. Christian Grüneberg
Studienbereichsleitung
Studienbereich Physiotherapie
DPHT · Department für Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften
2. Etage, Raum 2433
Tel. +49 234 77727-620
Fax +49 234 77727-820
Struktur des Studienbereichs
Lehre
In der Ausgestaltung der Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminare und Übungen ist es uns wichtig, durch evidenzbasierte Inhalte, Innovationen und Impulse aus unterschiedlichen Disziplinen das akademische Studium der Physiotherapie voranzutreiben. Dabei sind uns eine neugierige Denkweise, das wissenschaftlich reflektierende Denken, sowie der eigene hohe Anspruch an Professionalität und Interprofessionalität wichtig.
Praxis
Wir verzahnen unsere Ziele mit ca. 86 klinischen Partnern, um die akademische Generation von Physiotherapeut*innen auszubilden.
In Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartner*innen und unserem eigenen Interprofessionellen Gesundheitszentrum (InGe) können unsere Studierenden wichtige klinische Erfahrungen sammeln. Die Studierenden durchlaufen dazu mehrere Vollzeit-Praktikumsphasen von 4-12 Wochen Dauer und sammeln dabei Erfahrungen in allen Praxisbereichen und unterschiedlichen Settings im Versorgungsalltag.
Diese Erfahrungen tragen wesentlich zur Ausbildung eines modernen Professionsverständnisses der Phystiotherapie und damit zu ihrer interprofessionellen Vernetzung und Integration in das deutsche Gesundheitssystem bei.
Forschung
Der Studienbereich Physiotherapie nimmt in der Forschung in Deutschland eine zunehmend wichtige Rolle ein und kann sich in der internationlen Forschungslandschaft behaupten. Studierende können durch Projekte/Hausarbeiten/Bachelorarbeiten bereits in der Forschung mitwirken und diese kennenlernen.
Die Forschungsprogramme verfolgen das Ziel, Strukturen und Prozesse im Versorgungsalltag zu optimieren und die Patientengesundheit zu fördern.
Die Ergebnisse unserer Forschungsprojekte liefern wertvolle Erkenntnisse für verschiedene Interessengruppen und Akteure im Gesundheitswesen.
Durch die enge Verbindung von Praxis und Theorie im Studiengang Physiotherapie unterstützen wir den Transfer dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse in den praktischen Versorgungsalltag.
Was sind Skills-Labs?
Die Skills-Labs sind speziell ausgestattete Trainingsräume, in denen u.a. Fallbeispiele sowie systematisiertes Üben im Praxisunterricht angeboten werden, um den Studierenden Sicherheit für das Handeln in realen, konkreten Versorgungssituationen mit Patienten zu geben. Studierende können zudem aktiv in den Lernprozess mit einbezogen werden und übernehmen somit mehr Verantwortung für ihr eigenes Lernen.
Das Skills-Lab-Konzept hat sich als geeignetes Lehr-/Lernformat etabliert, um kompetenz- und handlungsorientiert zu unterrichten und die Reflexionsfähigkeit der Studierenden zu fördern.