Zum Hauptinhalt springen

Digitales Praxishandbuch für die berufliche Realität der Pflegestudierenden

Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre NRW 

Projektübersicht

ProjektleitungMelanie Schellhoff
Studentische MitarbeiterJasmin Szewczyk
FördererDas Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stifterverband
Fördersumme47.763,94€ €
Projektlaufzeit2020

Hintergrund des Projekts

Ab 2020 gilt das neue Pflegeberufegesetz mit der Möglichkeit für Hochschulen, regelhaft akademisch qualifizierte Pflegekräfte auszubilden. An der hsg Bochum wird der Studiengang Pflege ab dem Wintersemester 2020/21 Studierende nach den neuen berufsgesetzlichen Vorgaben in sieben Semestern akademisch qualifizieren. Durch die alten wie die neuen Rahmenbedingungen verbringen die Studierenden einen großen Teil Ihrer Studienzeit in der konkreten Praxis in Institutionen der stationären Akutversorgung, der stationären Langezeitversorgung und der ambulanten Akut- und Langzeitpflege. Diese praktischen Studienphasen umfassen einen Stundenanteil von 2300 Stunden. 2070 Stunden davon in oben genannten Einrichtungen des Gesundheitswesens und 230 Stunden im Lernbereich Training und Transfer im Skills Lab der hsg Bochum. Darüber hinaus haben die Studierenden über die fachspezifischen Module weitere Übungseinheiten im Skills Lab. Mit den Angeboten der strukturierten Selbstlernzeit in angeleiteten und freien Trainings des Lernbereichs Training und Transfer werden die Studierenden intensiv auf die Praxis vorbereitet. Durch die Übungen im Skills Lab werden die Studierenden in die Lage versetzt, Handlungsabläufe einzuüben, um diese im späteren in die betriebliche Praxis zu übertragen.

Ziel des Projektes

  • die Stärkung der Selbstreflexionskompetenzen der Studierenden,
  • die Vertiefung und Verbreiterung des Grundlagenwissens der Studierenden,
  • Förderung des Austausches zwischen Studierenden und Praxisbegleitern der hsg
  • Förderung des Austausches der Studierenden mit ihren Praxisanleitern in der konkreten Pflegepraxis
  • Studierenden haben positive Lernerlebnisse
  • Praxisanleitende motivieren, sich mit den Lehrinhalten des Studiums auseinander zu setzten und ggf. eigenes Wissen zu ergänzen und zu erneuern.
  • Engere Verknüpfung der Lehrkonzepte Training und Transfer (Skills Lab) und Praxis.
  • Einfacher Zugriff auf zu Verfügung gestellten Content über die Lernplattform Moodle.

Erwarteter Nutzen

In den praktischen Studienphasen ohne paralleles hochschulisches Angebot (in den vorlesungsfreien Zeiten) fehlen Reflexionsmöglichkeiten und Angebote, die das Selbstlernen fördern und unterstützen. Zudem ist die Arbeitsdichte in der Pflegepraxis ist häufig sehr hoch, so dass geplante Anleitungssituationen häufig verkürzt stattfinden und auch ausfallen. Über die Kombination von regelmäßigen Reflexionsaufgaben und Online Content werden die Studierende seitens der Hochschule eine enge Begleitung erfahren, so dass der erwartete Nutzen ein verbesserter Theorie-Praxis-Transfer ist.

Kontakt

Melanie Schellhoff

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projekt BASTI · Basisstudium Gesundheitswissenschaften

DPHT · Department für Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften

Gesundheitscampus Süd, Erdgeschoss, Raum 0203

Tel. +49 234 77727-634
Fax +49 234 77727-834

melanie.schellhoffhs-gesundheit "«@&.de

Mehr Infos

Awards

Logo Weltoffene Hochschulen gegen FremdenfeindlichkeitAlle Bewertungen auf StudyCheck.de lesenLogo 50 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften