DIRENE- Competences for the new era of user-driven digital rehabilitation
Kompetenzen für die neue Ära der nutzergesteuerten digitalen Rehabilitation
Das Projekt DIRENE war von April 2021 bis Ende März 2023 ein Erasmus+ gefördertes Forschungsprojekt, das mit vier weiteren Hochschulen durchgeführt wurde.
Kooperationspartner
Neben der HS Gesundheit gehören zu den Projektpartnern:
- Jyväskylä University of Applied Sciences, Finnland (Projektleitung)
- FH St. Pölten, Österreich
- Universitat de les Illes Balears, Spanien
- University of West Attica, Griechenland
Hintergrund
Der wachsende Anteil pflegebedürftiger, älterer Menschen und chronisch Erkrankter setzt die Gesundheitssysteme weltweit unter Druck. Die WHO (2020) schätzt, dass im Jahr 2050 über 2 Milliarden Menschen eines oder mehrere medizinische Assistenzsysteme vorübergehend oder dauerhaft verwenden werden. Um diesen Anforderungen gewachsen zu sein, ist es notwendig medizinische Versorgung, Therapie und Rehabilitation neu zu denken. Ein Weg ist digitale Technologien vermehrt zu nutzen. Jedoch mangelt es dafür vielen, die im Gesundbereich tätig sind, an den nötigen Kompetenzen. Der Ausbruch der Covid-19 Pandemie machte dies besonders deutlich, weil sie den Bedarf an Personen mit Kenntnissen in digitalen Technologien beschleunigte.
Ziel
Das übergeordnete Ziel des Projektes war es, die digitalen Kompetenzen von Lehrenden, Studierenden und Therapeut*innen im Bereich der Rehabilitation auszubauen, um die Gesundheitssysteme für künftige Herausforderungen zu wappnen.
Spezifische Ziele sahen vor:
- die Kompetenzen im Bereich der digitalen Rehabilitation bei Lehrenden, Studierenden und Health Professionals zu entwickeln.
- die Lernmöglichkeiten in der digitalen Rehabilitation durch evidenzbasierte Theorie und Praxis zu verbessern.
Implementierung
Zuerst wurde ein Review erstellt, um digitale Technologien zu identifizieren, die in der häuslichen Rehabilitation verwendet werden und um die Anwendungen in der Rehabilitation auszuloten. Das Review wurde bereits bei dem Journal „JMIR – Rehabilitation and assistive technologies“ eingereicht und akzeptiert.
In einem zweiten Schritt wurde ein Kompetenz-Framework entwickelt, das die benötigten Kompetenzen für den Bereich digitale Rehabilitation abbildet. Daraus konnte abgeleitet werden, wie Lernprozesse gestaltet sein müssen, damit digitale Technologien in der Rehabilitation dauerhaft erfolgreich angewendet werden können.
In einem dritten Schritt wurde ein Handbuch (Handbook Mobile Education & Training of Digital Rehabilitation Competencies) für Lehrende entwickelt, das bei der Vermittlung/Lehre der identifizierten Kompetenzen bezüglich digitaler Rehabilitation Studierenden, Health Professionals und weiteren interessierten Personen unterstützt.
Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurden drei Curricula auf EQF 7-Level auf dem Gebiet der digitalen Rehabilitation entwickelt. Die Curricula umfassen folgende Module: „Einführung in die digitale Rehabilitation (2ECTS)“, „Grundlegende Anwendung der digitalen Rehabilitation (3ECTS)“ und „Digitale Rehabilitation: Beurteilung und Umsetzung (5ECTS)“. Die erstellten Curricula können von interessierten Hochschulen auf die eigenen hochschulinternen Voraussetzungen angepasst und genutzt werden. Angelehnt an das erstellte Curriculum „Einführung in die digitale Rehabilitation“ wurde ein frei zugängliches, digitales Studienmodul in Form eines MOOC’s (massive open online course) entwickelt.
Die Curricula, das digitale Studienmodul sowie das pädagogische Handbuch, sind auf dieser Internetseite öffentlich zugänglich.
Alle beteiligten Partneruniversitäten haben im Frühjahr 2023 ein Event veranstaltet, in dem die Projektergebnisse anderen nationalen Stakeholder vorgestellt haben. Die HS Gesundheit hat das Event am 10.03.2023 durchgeführt.
Kontakt
Prof. Dr. Christian Grüneberg
Studienbereichsleitung
Studienbereich Physiotherapie
DPHT · Department für Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften
2. Etage, Raum 2433
Tel. +49 234 77727-620
Fax +49 234 77727-820