Health Reality
Reallabor und interaktive Service Plattform für nutzerzentrierte Serious und Health Games im Bereich erweiternder Realitäten
In den letzten Jahren wurde das Gesundheitswesen durch eine Vielzahl an Innovationen zur Erweiterung unserer Realität bereichert – Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) eröffnen neue Dimensionen im medizinischen Sektor. VR- und AR- Technologien ermöglichen das Eintauchen in Situationen und Umgebungen durch die Visualisierung von Daten und Informationen. Der Einsatz solcher Technologien erfolgt in diversen medizinischen Bereichen. AR- bzw. VR werden beispielsweise in der Therapie zur Förderung von Präventions- oder Rehabilitationsmaßnahmen eingesetzt und unterstützen bei der Lehre medizinischer Inhalte.
In der Gesundheitsbranche gibt es bereits eine Vielzahl an Anwendungen im Bereich der erweiterten Realitäten. Die Bewertung bestehender Anwendungen und deren Potentiale sowie die Analyse neuer Anwendungsmöglichkeiten für diese Technologien im medizinischen Sektor stehen im Vordergrund von „Health Reality“. Unter der Beteiligung von späteren Nutzerinnen und Nutzern sollen Technologien diskutiert und bewertet werden. Das Projekt schafft mithilfe des Health Reality Labs (Experimentierraum) sowie der Health Reality Plattform eine reale und digitale Umgebung, wodurch AR- bzw. VR-Anwendungen erlebbar gemacht werden.
Ziel des Projektes
Das Projekt zielt darauf ab, das Thema Virtual bzw. Augmented Reality für die Gesundheitswirtschaft bekannt zu machen, neue und bestehende Anwendungsfelder zu diskutieren und Beziehungen zwischen der Gesundheitsbranche und der Kreativwirtschaft zu schaffen.
Das Health Reality Lab der Hochschule für Gesundheit (hsg) bietet die Möglichkeit, AR- und VR-Anwendungen auszuprobieren, sich über Inhalte auszutauschen und auf ihren Nutzen in gesundheitlichen Versorgungsstrukturen zu evaluieren. Auf diese Weise sollen nutzerzentrierte Gesundheitsanwendungen unter der Berücksichtigung regulatorischer Rahmenbedingungen geschaffen werden. Die im Projekt geschaffene interaktive, gamifizierte HR-Plattform dient der Bewertung von AR- und VR-Anwendungen durch den Nutzer und den Entwickler.
Das Konsortium strebt mit dem hier aufzusetzenden Projekt an, in NRW eine konzertierte Kooperations-, Translations- und Evaluationsstruktur zwischen Kreativ- und Gesundheitswirtschaft für erweiternde Realitäten zu schaffen, um sich gemeinsam den Herausforderungen von Gesundheitsanwendungen auseinanderzusetzen.
Leitung | Prof. Dr. Wolfgang Deiters, Hochschule für Gesundheit Bochum |
---|---|
Kooperationspartner | GLUON STUDIOS GmbH, Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) Dortmund |
Förderer | Leitmarkt Agentur.NRW |
Förderungszeitraum | 01.04.2018 - 21.10.2021 |
Kontakt
Prof. Dr. Wolfgang Deiters

Professor für Gesundheitstechnologien
DoCH · Department of Community Health
3. Etage, Raum 3327
Tel. +49 (0) 234 77727-704
Fax +49 (0) 234 77727-904