Zum Hauptinhalt springen
Unsere Studiengänge

Sandy

Vom Klimaschutzkonzept zur zielgruppenorientierten Sanierungsoffensive: Strategien, Lösungsansätze und Modellbeispiele für dynamische Kommunen

Im Forschungsprojekt Sandy „Vom Klimaschutzkonzept zur zielgruppenorientierten Sanierungsoffensive: Strategien, Lösungsansätze und Modellbeispiele für dynamische Kommunen“ werden Lösungsansätze für Kommunen erarbeitet, um sie bei ihren Bemühungen für Klimaschutz zu unterstützen. Ein Fokus liegt dabei auf der energetischen Wohngebäudesanierung. Wohngebäude sind für rund ein Viertel der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich.

Ziel des Projekts

Ziel ist die Weiterentwicklung bestehender Instrumente der Umwelt, Sozial- und Wohnungsmarktpolitik hin zu einer wirksamen Sanierungsoffensive von Wohngebäuden. Die angestrebte Sanierungsoffensive versteht sich dabei als Prozess, der die Interessen und Handlungsmöglichkeiten verschiedener Akteure für die energetische Wohngebäudesanierung einbezieht und einen Rahmen schafft, der es vielen Akteuren gemeinsam ermöglicht, den vielfältigen Wohngebäudebestand in Deutschland zu sanieren. Entsprechend beschränkt sich das Projekt nicht auf die technische Ebene der Wohngebäude sondern bezieht die Verfügungsberechtigten, insbesondere ihre Motivationslage und ihren Handlungsspielraum, sowie weitere Akteure ein. Adressat der Forschung ist dabei vorrangig die Kommune. 

 Teilziele umfassen:

  • die Entwicklung eines Werkzeugkastens mit zielgruppenorientierten Maßnahmen, Instrumenten und Strategien auf kommunaler Ebene zur  nachhaltigen energetischen Sanierung von Wohngebäuden und
  • die Spiegelung der Ergebnisse auf die nationale Ebene, um hier effektivere und effizientere und mit der lokalen Ebene abgestimmte Instrumente zu entwickeln.

Was ist geplant?

Das Projekt verfolgt einen integrierten Ansatz aus Fallstudien mit transdisziplinärem Charakter und aggregierten Modellen, der folgende Elemente kombiniert 

  • eine empirisch fundierte Analyse der Lebenssituation der Akteure und ihrer Werte und Motive
  • Analysen zum technischen und ökonomischen Sanierungspotential der Wohngebäude,
  • Analysen zum lokalen Rahmen (demographische Entwicklung, Migration  und Wechselwirkungen  mit  der  Immobilienwirtschaft,  Wohnungsbaufinanzierung, Handwerk, usw.)
  • ein Haushalts-und Wohngebäudemodell zur Spiegelung der Ergebnisse auf die nationale Ebene.

Für die Realisierung der Fallstudien konnten die Städte Baunatal (HE), Dortmund (NRW), Garching (BY), Hamm (NRW), Hauzenberg (BY), Homberg (Efze) (HE) als Partnerkommunen gewonnen werden. Dem transdisziplinären Charakter des Projekts entsprechend werden die Partnerkommunen in den Forschungsprozess eingebunden und gestalten ihn im Rahmen ihrer Möglichkeiten mit.

Ansprechpartnerin

Prof. Dr. habil. Heike Köckler

Auf diesem Bild sieht man Prof. Dr. habil. Heike Köckler.

Professorin für Sozialraum und Gesundheit

DoCH · Department of Community Health

3. Etage, Raum 3331

Tel. +49 234 77727-730
Fax +49 234 77727-930

heike.koecklerhs-gesundheit "«@&.de

Mehr Infos

Teilprojekt an der Hochschule für Gesundheit

Im Rahmen des Teilprojektes an der Hochschule für Gesundheit (hsg) befasst sich das Projektteam vor allem mit Befragungen von privaten Wohneigentümer*innen.

Das Forschungsprojekt Sandy wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und wurde von der KlimaExpo.NRW ausgezeichnet.

Beteiligte Institutionen und Partner*innen:

Projektmitarbeiter*innen

Alejandra Matovelle, Lars Sievers, Daniel Simon

Awards

Logo Weltoffene Hochschulen gegen FremdenfeindlichkeitAlle Bewertungen auf StudyCheck.de lesenLogo 50 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften