HELPE – Health Literacy in Physiotherapy Education
Gesundheitskompetenz im Physiotherapiestudium/in der Physiotherapieausbildung
HELPE ist ein Erasmus+ gefördertes Forschungsprojekt, das mit fünf weiteren europäischen Hochschulen durchgeführt wird. Das Projekt hat im November 2020 begonnen und wird Ende Juli 2023 abgeschlossen.
Kooperationspartner
Neben der HS Gesundheit gehören zu den Projektpartnern:
- FH Joanneum, Österreich (Projektleitung)
- Blanquerna - Universitat Ramon Llull, Spanien
- Hogeschool Utrecht, Niederlande
- Jyväskylä University of Applied Sciences, Finnland
Hintergrund
Gesundheitskompetenz (Health Literacy, HL) bezieht sich auf die Fähigkeit, auf Gesundheitsinformationen zuzugreifen, sie zu verstehen und zu nutzen, um Entscheidungen über die eigene Gesundheit zu treffen. Eine unzureichende Gesundheitskompetenz wurde bei fast 45 % der europäischen Bürger festgestellt und mit einer geringeren Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten, einem erhöhten Risiko von Krankenhausaufenthalten und höheren Gesundheitskosten in Verbindung gebracht. Patient*innen mit geringer HL benötigen einen individuellen therapeutischen und kommunikativen Ansatz von den Fachleuten des Gesundheitswesens und insbesondere von den Physiotherapeut*innen, die aufgrund ihres breiten Tätigkeitsbereichs, eine wachsende Rolle in der globalen Gesundheitsversorgung spielen.
Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, müssen Physiotherapeut*innen während ihrer Ausbildung solide HL-Kompetenzen erwerben. Die derzeit in den Studiengängen der Physiotherapie (PT) angebotenen HL-Kompetenzen reichen nicht aus, um die Bedürfnisse der Patient*innen zu erfüllen. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach HL-Kompetenzen mit der wachsenden Zahl älterer Menschen, Patient*innen mit chronischen Krankheiten und Menschen mit Migrationshintergrund weiter steigen wird.
Ziel
Als Reaktion auf diese soziodemografischen Veränderungen zielt das HELPE Projekt darauf ab, die HL-Kompetenzen von PT-Studierenden an den Partnerhochschulen auszubauen, die den Bedürfnissen der verschiedenen Patient*innengruppen entsprechen. Ein weiteres Ziel ist es, die Rolle und Verantwortung der PT-Studierenden als Unterstützung für die Patient*innen während des Therapieprozesses zu stärken und das HL-Verständnis unter Studierenden, Lehrenden, PT-Fachleuten und Patient*innen zu verbessern.
Implementierung
Zu diesem Zweck wurde zunächst ein Kompetenz-Framework zu den Fähigkeiten der Gesundheitskompetenz erstellt, um einen hochwertigen wissenschaftlichen Hintergrund für die Projektergebnisse zu gewährleisten.
Zweitens wurde unter Einbeziehung unserer spezifischen Fachgebiete Lehr- und Ausbildungsinhalte erstellt, die in die PT-Kurse integriert werden.
Drittens hat das Konsortium das erarbeitete Wissen und die Ergebnisse in einem HL-Handbuch zusammengefasst, das für den Einsatz in der Gesundheitsversorgung und in dem Studium/der Ausbildung geeignet ist. Das digitale Handbuch wird Ende Juli 2023 öffentlich zugänglich unter dieser Internetseite sein.
Alle beteiligten Partneruniversitäten werden im Sommer 2023 ein Event veranstalten, in dem sie die Projektergebnisse anderen nationalen Stakeholdern vorstellen. Die HS Gesundheit wird dieses Event am 28.6.2023 durchführen.
Kontakt
Prof. Dr. Christian Grüneberg

Studienbereichsleitung
Studienbereich Physiotherapie
DAG · Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften
2. Etage, Raum 2433
Tel. +49 234 77727-620
Fax +49 234 77727-820