Definition des Pflege-Kerndatensatzes und Aufbau eines intersektoralen Pflegedaten-Repository (PFLIP)
Hintergrund und Ziel des Projektes PFLIP
Die Erschließung, Harmonisierung, Integration, Analyse und Bereitstellung von Daten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere im Gesundheitswesen wird einer „data-driven health and care“ eine hohe Relevanz in Hinsicht auf eine qualitativ hochwertige wie auch effektive und effiziente gesundheitliche Versorgung beigemessen.
Dies umfasst sowohl pflegerische wie auch medizinische Daten, die gleichermaßen relevant und wichtig sind. Hinzukommt, dass Pflege- und Behandlungssituationen gerade für ältere Patient*innen/Bewohner*innen häufig aus wechselstationären Betreuungen bestehen, in denen sich als Leistungserbringer medizinischer Einrichtungen (niedergelassene Ärzte, Krankenhäuser) und pflegerische Einrichtungen (ambulante / stationäre Pflege) abwechseln. Hier entsteht häufig ein großer Informationsverlust insbesondere beim Wechseln zwischen den Sektoren. Für eine reibungslose Zusammenarbeit ist aber ein Datentransfer (bzw. eine integrierte pflegerisch / medizinische Betrachtung) von pflegerisch wie auch medizinisch relevanten Informationen wichtig.
Um perspektivisch Pflegebedarfe personalisiert zu adressieren, Versorgungsverläufe zu analysieren, und datenbasierte Innovationen für die Unterstützung und Verbesserung der Pflege zu entwickeln, sollen innerhalb dieses Projektes einerseits die bereits vorhandenen, regelmäßig und strukturiert erhobenen Daten der Pflegebranche als Basis für einen zu definierenden “Pflegekerndatensatz” herangezogen werden. Andererseits sollen noch nicht berücksichtigte Pflegebereiche in der zu schaffenden Pflegedatenbasis inkludiert und um strukturierte Daten aus der teilstationären, ambulanten und häuslichen Pflege, sowie angrenzenden Sektoren erweitert werden. Zugleich gilt es die Daten des Pflege-kerndatensatz mit denen des Medizin-Datensatzes zu harmonisieren.
Hierzu arbeitet die Hochschule für Gesundheit im Förderprojekt PFLIP als fachlich konzeptionalisierender, wissenschaftlicher Intermediär zwischen Praxiswissen (kommend vom Anwendungspartner Diakonie Michaelshoven) und Technikkompetenz von den technischen Forschern (Fraunhofer ISST) sowie Entwicklern (CONNEXT Communication).
Projektleitung
Prof. Dr. Wolfgang Deiters
Professor für Gesundheitstechnologien
DGW · Department für Gesundheitswissenschaften
3. Etage, Raum 3327
Tel. +49 (0) 234 77727-704
Fax +49 (0) 234 77727-904
Prof. Dr. Daniela Holle
Prodekanin
Professorin für Gesundheits- und pflegewissenschaftliche Forschungsmethoden
DPHT · Department für Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften
4. Etage, Raum 4403
Tel. +49 234 77727-649
Fax +49 234 77727-849
Projektmitarbeiterinnen
Dr. Alina Napetschnig
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projekt: ARive - HealthReality
DGW · Department für Gesundheitswissenschaften
Etage 2, Raum 2202
Tel. +49 234 77727-764
Fax +49 234 77727-964
Sarah Milkov
Wissenschenschaftliche Mitarbeiterin
DGW · Department für Gesundheitswissenschaften
DPHT · Department für Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften
Gesundheitscampus Süd, Etage 2, Raum 2202
Tel. +49 234 777 27 - 701
Fax +49 234 777 27 - 901
Clarissa Heiler
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Digital Health Factory Ruhr
DGW · Department für Gesundheitswissenschaften
Gesundheitscampus Süd, Raum 2202
Tel. +49 234 77727 - 731
Projektleitung: | Prof. Dr. Wolfgang Deiters |
---|---|
Prof. Dr. Daniela Holle | |
Projektmitarbeiter*innen: | Clarissa Heiler |
Sarah Milkov | |
Alina Napetschnig | |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Fördersumme: | 312.663 € (Teilvorhaben HS Gesundheit) |
Beteiligte Einrichtungen/ Kooperationspartner: | Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund |
Diakonie Michaelshoven e.V., Köln | |
Connext Communication GmbH, Paderborn | |
Projektlaufzeit: | 01.03.2022 – 28.02.2025 |
Design und Methodik
In einem partizipativen und nutzerzentrierten Ansatz soll die Definition „Pflege-Kerndatensatzes“ entwickelt und ein intersektoralen Pflegedaten-Repository aufgebaut werden.
Als projektpraktische Ausgangsbasis wird der durch stationäre Pflegeeinrichtungen an die Datenauswertungsstelle regelmäßig übermittelte indikatorgestützte Qualitätsdatensatz verwendet, welcher der bundesweiten Qualitätssicherung in Pflegeeinrichtungen dient. Dieser soll um weitere bewohnerspezifische Daten ergänzt werden, die sich beispielsweise aus den Anforderungen von Qualitätsinstrumenten -wie Leitlinien und Expertenstandards –ableiten lassen.
In einem zweiten Schritt soll der Kerndatensatz-Pflege mit dem medizinischen Kerndatensatz der Medizininformatik-Initiative harmonisiert werden, so dass nach einer informationstechnischen Implementierung (Fraunhofer ISST) Auswertungen auf Basis der integrierten Informationen möglich werden. In diese Auswertungen sollen KI-Algorithmen eingehen.
Im letzten Schritt soll das entwickelte und umgesetzte Konzept anhand des konkreten Anwendungsszenarios „Minimierung von Sturzfolgeschäden“ überprüft werden. Ziel ist es, den Nutzen der Anwendung wie auch die Sinnhaftigkeit des konzeptionellen Ansatzes (Kerndatensatz) zu überprüfen und aufzuzeigen.
Erwarteter Nutzen
Das Projekt widmet sich der stärkeren Berücksichtigung von pflegerischen Belangen in gesundheitlichen Versorgungsstrukturen, in dem pflegerische und medizinische Daten zusammengebracht und –gedacht werden. Dies geschieht über die Definition eines Pflege-Kerndatensatzes, der mit dem medizinischen Kerndatensatz der Medizininformatik-Initiative zusammengebracht wird. Die auf dieser standardisierten Datenstruktur in einem Repository zusammengeführten Daten legen die Grundlage für eine maschinelle Auswertbarkeit des Gesamtdatenbestandes.
Dieses Repository soll sowohl Pflegenden, potenziell zu Pflegenden, aber auch der Gesundheitsbranche in geeignet aufbereiteter Form bereitgestellt werden. Dadurch bietet sich sowohl wissenschaftliches als auch wirtschaftliches Anschlusspotenzial. Die Wissenschaft gewinnt eine Datenstruktur und einen Datensatz, anhand dessen wissenschaftliche Thesen oder Verfahren untersucht und validiert werden können. Die Überführung in eine wissenschaftliche Weiterverwendung wird innerhalb des Projektes durch die Hochschule für Gesundheit und das Fraunhofer ISST verantwortet. Wirtschaftliche Unternehmen können auf Basis des Repository ihre Angebote/Produkte (weiter-)entwickeln oder gänzlich neugestalten.
News aus dem Projekt Pflip
Forschungsprojekt fokussiert einheitliche Nutzung von Pflegedaten
Anfang Januar 2023 fand an der Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit) das Auftakttreffen des Verbund-Förderprojektes PFLIP statt.
31.07.2024
Quaterly und Anwender:innenworkshop in der Diakonie Michaelshoven
Am 31.07.24 fand das dritte Quaterly des PFLIP Projekts in der Diakonie Michaelshoven in Köln statt. Neben einem inspirierenden Wissensaustausch, konnten auch wertvolle Erkenntnisse aus der Praxis gewonnen werden, da an diesem Tag auch ein Anwender:innenworkshop mit Pflegefachkräften aus der Diakonie Michaelshoven durchgeführt wurde.
PFLIP-Projekt beim Deutschen Versorgungsforschungskongress vertreten
Beim 23. Deutschen Versorgungsforschungskongress, der vom 25. bis 27. September 2024 in Potsdam stattfindet, wird das PFLIP-Projekt mit einem Poster zur Einbeziehung der Perspektive von Bewohnenden in die Entwicklung eines Pflegekerndatensatzes im Rahmen der Poster-Session „Inklusive Forschung und Versorgung“ vertreten sein.
Der 22. Deutsche Versorgungsforschungskongress fand vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Berlin statt. Die Themenschwerpunkte waren die Analyse der aktuellen Gesundheitsversorgung, die Entwicklung und Auswirkungen von Innovationen sowie die Weiterentwicklung von Methoden und Theorien zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Auch hier war das PFLIP-Projekt mit einem Poster und einem Kurzvortrag in der Poster-Session „Methoden zur Nutzung versorgungsnaher Daten + Entscheidungsunterstützung“ vertreten.
Veröffentlichung:
Milkov S, Napetschnig A, Deiters W, Holle D (2023). Entwicklung eines intersektoralen Pflege-Kerndaten-Repositoriums zur KI-gestützten Analyse von Pflegedaten. 22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 04.-06.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House.
PFLIP Schwerpunktsession bei der Community Health Konferenz 2024
Am 21. & 22. November 2024 veranstaltet das Department of Community Health die 7. CH Konferenz an der HS Gesundheit in Bochum. Im Rahmen der Schwerpunktsession "Sturzprävention in der Pflege durch KI basierte Technologien auf der Basis eines Pflege Kerndatensatzes" wird das PFLIP-Projekt aus verschiedenen Perspektiven präsentiert. In insgesamt drei Vorträgen wird zunächst das Forschungsprojekt PFLIP vorgestellt. In einer zweiten Session sollen die Ergebnisse eines Scoping Reviews zum aktuellen Stand der Forschung zu Pflegekerndatensätzen in der stationären Langzeitpflege vorgestellt werden. In einer dritten Session soll die technische Umsetzung vorgestellt werden.
Präsentationen und Veröffentlichungen
- Milkov S, Napetschnig A, Deiters W, Holle D (2023). Entwicklung eines intersektoralen Pflege-Kerndaten-Repositoriums zur KI-gestützten Analyse von Pflegedaten. 22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 04.-06.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House.
- Milkov, S., Linders, L., Napetschnig, A., Deiters, W., & Holle, D. (2024). Entwicklung eines Pflegekerndatensatzes zur KI-gestützten Analyse von Pflegedaten - Ergebnisse des Scoping Reviews. Zenodo.
- Warnecke, M., Holle, D. & Burmann, A. (2023). Enabling Data-Driven Nursing Innovations: User-centered Development of a Nursing Data Module. Current Directions in Biomedical Engineering, 9(1), 339–342.
- Milkov S, Roll A, Deiters W, Holle D (2023). Entwicklung eines Pflegekerndatensatzes für die stationäre Langzeitpflege am Beispiel „Sturzprophylaxe“. 2. Tag der Nachwuchswissenschaftler*innen, Bochum, DE. 28.06.2023