Zum Hauptinhalt springen
Aktuelles und Termine

Projekt Barrierefreiheit in einfacher Sprache

Unser Projekt heißt „Barriere-Freiheit“. Es geht um Inklusion. Inklusion hilft, dass Menschen ihr Leben nach ihren Vorstellungen leben können. Inklusion trägt zur Gesundheit bei.

Das Projekt Barriere-Freiheit soll Menschen ohne Behinderung helfen, Menschen mit Behinderung besser zu verstehen.
Menschen ohne Behinderung sollen lernen, Inklusion umzusetzen. Dazu lernen sie im Projekt Hilfsmittel kennen. Sie begegnen Menschen mit Behinderung, die aus ihrem Leben erzählen. Diese Begegnungen sind wichtig. Sie lernen über Barrieren im Alltag und erfahren Dinge, die besser gemacht werden müssen.
Im Projekt arbeiten viele Menschen aus der Praxis und der Wissenschaft zusammen. Sie sind Teil eines Netzwerkes. Dieses Netzwerk wird PATh genannt.

Weitere Informationen zum PATh- Netzwerk

Skills-Lab „Barrierefreies Lernen“

Im Raum Skills-Lab „Barriere-Freies Lernen“ sind viele Materialien. Die Materialien sollen helfen, das Leben im Alltag, in der Freizeit, auf der Arbeit und der Schule für alle zu verbessern. Auch gibt es Materialien, die die Gesundheit verbessern. Die Materialien helfen bei der Inklusion.

  • Unsere Bausteine
    • Selbst-Lernen

      Selbst-Lernen

      Studierende können im Raum selbst-ständig lernen. Dazu gibt es Lern-Karten. Auf den Lern-Karten sind Informationen zu Hilfs-Mitteln und Aufgaben. Einige Aufgaben sind Simulationen. Simulation bedeutet, dass die Studierenden selbst erfahren, wie es ist, wenn sie etwas nicht können. Zum Beispiel: Wie ist es mit einem Blinden-Stock zu gehen? Wie ist es schlechter hören zu können? Wie fühlt es sich vielleicht im Alter an?
      Die Simulation wird von Menschen mit Behinderung begleitet. So können alle von ihren Erfahrungen zu sprechen und Inklusion lernen.

    • Forschung und Lehre mit Menschen mit Behinderungen

      Forschung und Lehre mit Menschen mit Behinderungen

      Forschen bedeutet, etwas herauszufinden. Lehren bedeutet, anderen etwas beizubringen. Im Projekt Barriere-Freiheit forschen und lehren Menschen mit und ohne Behinderung zusammen.

      Dies nennen wir „partizipative Forschung und Lehre“. Es hilft uns, besser zu verstehen, was Menschen mit und ohne Behinderung wichtig ist. So können alle gesünder leben.

    • Veranstaltungs-Ort

      Veranstaltungs-Ort

      Im Projekt-Barrierefreiheit werden viele Veranstaltungen gemacht. So können alle Gäste und Menschen aus der Hochschule über Gesundheit, Behinderung und Inklusion reden. Die Veranstaltungen finden in einem Raum statt. Dieser Raum heißt Skills-Lab „Barrierefreies Lernen“.

Projektleitung und Ansprechpartnerin

Prof. Dr. Christian Walter-Klose

Auf dem Bild sieht man Prof. Dr. Christian Walter-Klose.

Professur 'Behinderung und Inklusion'

DoCH · Department of Community Health

3. Etage, Raum 3310

Tel. +49 234 77727-716
Fax +49 234 77727-916

christian.walter-klosehs-gesundheit "«@&.de

Mehr Infos

Vivien Raczkiewicz

Weiterentwicklung innovativer Lehrangebote im Schwerpunkt Behinderung und Inklusion
DoCH · Department of Community Health

Etage 3, Raum 3406

Tel. +49 234 777 27 713
Fax +49 234 777 27 913

vivien.raczkiewiczhs-gesundheit "«@&.de

Awards

Logo Weltoffene Hochschulen gegen FremdenfeindlichkeitAlle Bewertungen auf StudyCheck.de lesenLogo 50 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften