Bereich Weiterbildung & Transfer
Ab September 2024 pilotiert Prof.in Dr.in Kerkmann in Partnerschaft der HS Gesundheit/Klinikum Dortmund gGmbH mit der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) die wissenschaftliche Weiterbildung zum/zur Seh-Lots*in. Auf diese Weise soll zukünftig sowohl eine Versorgungs- als auch Forschungslücke geschlossen werden.
Gefördert wird dieses Projekt mit einer Laufzeit von 18 Monaten über die DATIpilot Innovationssprints des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Projektdurchführung wird weiterhin ermöglicht durch Mittel aus der Stiftungsprofessur über die Förderung der Waldtraut und Sieglinde Hildebrandt-Stiftung und der Ilse Palm-Stiftung.
Die Ilse Palm-Stiftung fördert die Bereitstellung einer Basisausstattung der 12 Pilot-Seh-Lotsen-Sprechstunden in Sozialpädiatrischen Zentren.
Die „Seh-Lotsen-Koffer“ enthalten Flyer und Informationsmaterial für die Beratung, Anamnesebögen, Briefvorlagen, Lern- und Hilfsmittel sowie Seh-Test zur funktionalen Überprüfung der Augenbewegungen, der Blicksprünge, der Naheinstellung der Augen, des Stereosehens, verschiedener Qualitäten von Sehschärfe in Nähe und Ferne, des Kontrastsehen, des Farbensehens, der Wahrnehmung von Linienlängen und -richtungen sowie zum Erproben von optischen und elektronischen Hilfsmitteln sowie Lesetextadaptationen.
Übersicht des DATIpilot Innovationssprints SLS (2024-2026)
(Zur vollständigen Ansicht anklicken)
Hier stellen sich die 12 SPZ-Teams vor
Team SPZ Gerresheim
Team SPZ Berlin Friedrichshain
Team SPZ Würzburg
Team SPZ Helios St. Anna Klinik Duisburg
Team SPZ Wesel-Emmerich/Rees
Team SPZ Paderborn
Team SPZ Frankfurt-Mitte
Team SPZ am Kinderhospital Osnabrück
Team SPZ Wiesbaden
Team SPZ Helios Klinikum Krefeld
Team Kinderzentrum Pelzerhaken
Team SPZ Klinikum Westbrandenburg
Mitarbeiterinnen der HS Gesundheit im Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung zum/r Seh-Lots*in
Jasmin Wallin
- Ergotherapeutin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Schwerpunkt: Aufbau eines für Gesundheitsberufe anschlussfähigen Pools mit (digitalen) Lehr-Lern-Ressourcen anlässlich der Einschätzung des Sehvermögens von Kindern und Jugendlichen in interprofessionellen Netzwerken
Michelle Baus
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Schwerpunkt: Projektkoordination im Projekt: Pilotierung einer wissenschaftlichen Weiterbildung für Seh-Lotsende. DATIpilot Innovationssprint 2024-2026
Maria-Luisa Menzel Andrino
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Schwerpunkte: Erstellung eines multimedialen Handbuchs im Projekt: Pilotierung einer wissenschaftlichen Weiterbildung für Seh-Lotsende. DATIpilot Innovationssprint 2024-2026 & Mitarbeit bei der Pilotierung des Registers zur Erforschung (bislang unentdeckter) sehbedingter Leseschwierigkeiten (ReseL)
Teresa Menzel Andrino
- Studentische Mitarbeiterin
- Schwerpunkt: Unterstützung der Weiterentwicklung und Organisation der Seh-Lotsen-Sprechstunde sowie Aufbau eines Pools mit (digitalen) Lehr-Lern-Ressourcen mit der Perspektive auf Gesundheit und Diversität
Fachberatungen für Forschung, Weiterbildung und Lehre
Dr. med. Dipl.-Heilpäd. Thomas Becher
- Mitbegründer der AG Seh-Lots*innen in SPZ im Zentralen Qualitätsarbeitskreis (ZQAK) der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ), Projektpartner im DATIpilot Innovationssprint aufseiten der DGSPJ
- Schwerpunkte der Fachberatung: Entwicklung eines Kriterienkatalogs für die Implementierung von Seh-Lotsen-Sprechstunden in SPZ sowie eines Curriculums für die wissenschaftliche Weiterbildung zum/r Seh-Lots*in
Elke van Alen
- Dipl. Orthoptistin SOG und Leiterin des Hamburger Netzwerks Kindertherapie
- Schwerpunkte der Fachberatung: Fallberatung in der Seh-Lotsen-Sprechstunde, Aufbau eines (digitalen) Pools mit Lehr-Lern-Ressourcen für Seh-Lots*innen und Curriculumsentwicklung für die wissenschaftliche Weiterbildung zum/r Seh-Lots*in
Prof. Dr. med. Barbara Käsmann-Kellner
- Oberärztin i.R., Schwerpunkt Kinder und Sehbehinderte, Augenklinik, Universität des Saarlandes, Landesblindenärztin des Saarlandes. Ehem. Prüfärztin an der Augenklinik der Universität des Saarlands
- Schwerpunkt der Fachberatung: augenärztliche Beratung im Rahmen angewandter Forschung anlässlich (bislang unentdeckter) Sehbeeinträchtigung von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Seh-Lotsen-Sprechstunde
Bereich Forschung
Evaluation der Seh-Lotsen-Sprechstunde
Seit Oktober evaluiert Juliane Rips die Seh-Lotsen-Sprechstunde. Sie ist Stipendiatin im Rahmen der Stiftungsprofessur und Promotionsstudentin an der Universität Witten/Herdecke. Das Promotionsvorhaben wird von Frau Jun.-Prof.in Dr.in Daniela Schmitz betreut.
In einem mehrstufigen Forschungsvorhaben werden Familien, die die Seh-Lotsen-Sprechstunde besucht haben, Mitarbeiter*innen des Sozialpädiatrischen Zentrums der Klinikum Dortmund gGmbH, die Seh-Lots*innen selbst und externe Netzwerkpartner*innen befragt. Die Ergebnisse der Evaluation sollen dazu dienen herauszufinden, wie die Beratung in der Seh-Lotsen-Sprechstunde wirkt und wie das Angebot verbessert werden kann.
Juliane Rips
- Doktorandin in der Seh-Lotsen-Sprechstunde
- Promotionsvorhaben: Evaluation
Vorbereitung der bundesweiten, registerbasierten, multizentrischen Erforschung (bislang unentdeckter) sehbedingter Leseschwierigkeiten (ReseL) im Kindes- und Jugendalter
Seit Januar 2024 pilotiert Prof.in Dr.in Verena Kerkmann das Register zur Erforschung (bislang unentdeckter) sehbedingter Leseschwierigkeiten an der Klinikum Dortmund gGmbH und der Fakultät für Gesundheit, Department Humanwissenschaften der Universität Witten/Herdecke.
Die Pilotierung wird gemeinsam mit Prof. Dr. Dominik T. Schneider (Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Dortmund gGmbH), Prof.in Dr.in Nina Gawehn (Professorin für Psychologie der HS Gesundheit und Leitung der Entwicklungsneuropsychologische Ambulanz (ENPA), Klinikum Dortmund gGmbH), sowie Prof. Dr. habil. Michael Schuler (Professor für Forschungsmethoden der HS Gesundheit) durchgeführt. Weitere Kooperationspartner*innen der Disziplinen der Augenheilkunde/ Orthoptik, Neuropädiatrie, Neuropsychologie und Kinderpsychiatrie, Pädagogik und Lerntherapie sowie auch Familien werden in die Weiterentwicklung des Registers einbezogen.
Bereich Lehre
Gemeinsam mit Studierenden der Studiengänge Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie entwickelt Frau Prof.in Dr.in Kerkmann im Rahmen des forschenden Lernens fortlaufend Lehr-Lern-Projekte zu verschiedenen Themen.
Im Sinne der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses unterstützt sie Studierende bei der Publikation auf Kongressen und in Fachzeitschriften.
Eine Auswahl der Poster finden Sie hier zum Download:
Posterauswahl (Download PDF)