Schwerpunkt: Kultur & Gesundheit
Das Verhältnis von Kultur und Gesundheit entwickelt sich zu einer zentralen Schnittstelle angewandter Gesundheitsforschung. Die Fachzeitschrift Lancet beauftragte mit der Lancet Commission on Culture and Health eine multidisziplinäre Gruppe von Sozialwissenschaftler*innen, aktuelle Forschungsdesiderata und -strategien im Themenbereich Kultur & Gesundheit zusammenzufassen (Napier et al. 2014). Diese Ergebnisse flossen in die Ausarbeitung des Forschungsschwerpunktes maßgeblich mit ein.
Forschungsmission des Schwerpunkts
In einer kulturell immer diverseren Gesellschaft rücken die Transaktionen zwischen professionellen Gesundheitssystemen und lebensweltlichen Betätigungen und Diskursen in den Fokus sozialwissenschaftlichen Interesses. Ein zentraler Forschungsimpuls des Berichts der Lancet Commission on Culture and Health ist dabei, den scheinbaren erkenntnistheoretischen Gegensatz zwischen den Kategorien ‘wissenschaftliche Objektivität‘ und ‘lebensweltliche Subjektivität‘ in Frage zu stellen. Sowohl medizinisch-gesundheitswissenschaftliche als auch lebensweltlich basierte Betätigungen und Diskurse werden im Sinne eines umfassenden Kulturbegriffs als verschiedene, jedoch gleichberechtigte kulturelle Aneignungen der Welt begriffen (Napier et al 2014).
Diesem Forschungsimpuls schließen wir uns an und gehen von folgenden Voraussetzungen aus:
Im Forschungsschwerpunkt Kultur & Gesundheit fokussieren wir auf die Bedeutung kultureller Dimensionen in medizinisch-gesundheitswissenschaftlichen und lebensweltlichen Betätigungen und Diskursen. Der Begriff Kultur beschränkt sich nicht auf die Diversität ethnischer Gruppierungen, sondern umfasst ebenfalls die Diversität der Kulturen von Gruppen, Institutionen und Organisationen innerhalb und außerhalb des Gesundheitswesens. Der hier zugrundeliegende Begriff der Kultur umfasst in allen menschlichen Lebensvollzügen Konventionen und Praktiken sowie Ideen, Werte, Symbole, konkrete Gegenstände und Räume. Diese werden im Rahmen von gesundheitsrelevanten Betätigungen und Diskursen genutzt und geben ihnen Bedeutung. Auch Systeme und Organisationen der Gesundheitsversorgung verfügen in ihren politischen, ökonomischen, rechtlichen, organisatorischen und moralischen Praktiken und Werten über eigene lokale Kulturen, die ebenso wie lebensweltliche Kulturen in den Fokus sozialwissenschaftlicher Forschung kommen.
Kulturelle Betätigungen und Diskurse stellen sowohl bei Anbieter*innen als auch bei Inanspruchnehmer*innen von Gesundheitsdienstleistungen einen zentralen Einflussfaktor für gesundheitsrelevantes Verhalten dar. Sie stehen in vielfältigen Formen in Transaktionen zueinander und werden in ihren wechselseitigen Einflüssen untersucht.
Forschungsthemen und Arbeitsfelder
- Diversity (Migration, Religion, Alter, Gender, sexuelle Orientierung, Behinderung) und Gesundheit
- Transaktionen von Raum, Kultur und Gesundheit
- Gesundheitsbezogene Ressourcen in multidiversen Stadtteilen/Quartieren
- Partizipative Gesundheitsforschung
Sprecherin
Prof. Dr. Christiane Falge

Professorin
Studiengang Gesundheit und Diversity
DoCH · Department of Community Health
3. Etage, Raum 3314
Tel. +49 234 77727-727
Fax +49 234 77727-927
Stellv. Sprecherin
Prof. Dr. habil. Heike Köckler

Professorin Sozialraum und Gesundheit
DoCH · Department of Community Health
3. Etage, Raum 3307
Tel. +49 234 77727-730
Fax +49 234 77727-930
Weitere Ansprechpartner*innen des Schwerpunkts
Prof. Dr. Anna Mikhof

Professorin für Gesundheitspsychologie über die Lebensspanne
DoCH · Department of Community Health
3. Etage, Raum 3325
Tel. +49 234 77727-714
Fax +49 234 77727-914
Prof. Dr. Dr. Christian Postert

Professor für Ergotherapie
Studienbereich Ergotherapie
DAG · Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften
4. Etage, Raum 4431
Tel. +49 234 77727-677
Fax +49 234 77727-877
Daniel Simon

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
DoCH · Department of Community Health
3. Etage, Raum 3312
Tel. +49 234 77727-715
Fax +49 234 77727-915
Prof. Dr. Christian Walter-Klose

Professur 'Behinderung und Inklusion'
DoCH · Department of Community Health
3. Etage, Raum 3310
Tel. +49 234 77727-716
Fax +49 234 77727-916
Literatur
Napier AD, Ancarno C, Butler B, Calabrese J, Chater A, Chatterjee H, Guesnet F, Horne R, Jacyna S, Jadhav S, Macdonald A, Neuendorf U, Parkhurst A, Reynolds R, Scambler G, Shamdasani S, Smith SZ, Stougaard-Nielsen J, Thomson L, Tyler N, Volkmann AM, Walker T, Watson J, Williams AC, Willott C, Wilson J, Woolf K (2014). Culture and health. Lancet 384(9954):1607-39. doi: 10.1016/S0140-6736(14)61603-2.