Informationen zu Auswirkungen des Coronavirus SARS CoV 2 (Covid-19) auf Abläufe an der hsg Bochum
Wie auf das öffentliche Leben insgesamt, wirkt sich die aktuelle Krisensituation aufgrund des Coronavirus (Covid-19) auch auf den Hochschulbetrieb der hsg Bochum aus.
Nachfolgend finden Sie zeitlich geordnete Informationen zu diesen Auswirkungen, die fortlaufend, entsprechend der Entwicklung der Lage, aktualisiert werden.
Zur Begleitung dieser Entwicklung hat das Präsidium einen Planungsstab Covid-19 eingerichtet, in dem Mitglieder der Hochschulleitung, die Dezernent*innen, der Bereich Arbeitsschutz, das Justiziariat, die Kommunikationsabteilungen und die Gleichstellungsbeauftragte/ Personalräte/ SBV vertreten sind (die personelle Zusammensetzung im Detail finden Sie unten).
Darüber hinaus steht die Hochschulleitung in engem Austausch mit der Betriebsärztin, der Fachkraft für Arbeitssicherheit der hsg Bochum sowie dem Krisenstab der Stadt Bochum.
Kontakt per Mail
Sie haben Informationen für den Planungsstab Covid-19 der hsg Bochum?
Sie haben eine Frage, die auf dieser Seite noch nicht beantwortet wird?
Im Falle von vertraulichen Informationen (z.B. eigene Infektion etc.) wenden Sie sich bitte an den Bereich Arbeitsschutz:
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Aktuelle Regelungen & Empfehlungen
- Zutritt und Nutzung der hsg-Gebäude
Zutritt und Nutzung der hsg-Gebäude
Derzeit gelten verschärfte Einschränkungen bei der Nutzung der hsg-Gebäude:
Zutritt und Nutzung der Gebäude ab 16.12.2020 (PDF)
Diese Regelungen waren zunächst bis zum 10.01.2021 befristet, wurden jedoch aufgrund der allgemeinen Lage bis 31.01.2021 verlängert:
Beschluss zur Verlängerung der Maßnahmen
Die hsg-Hochschulbibliothek hat ihre Abläufe entsprechend angepasst.
- Hygiene- und Verhaltensmaßnahmen
Hygiene- und Verhaltensmaßnahmen
Wenn Sie sich an der Hochschule für Gesundheit aufhalten, gelten zur Vermeidung von Infektionen verschiedene Maßnahmen. Einen Überblick gibt folgendes PDF-Dokument:
- Hinweis für technische Dienstleister
Hinweis für technische Dienstleister
Technische Arbeiten sind weiterhin möglich. Der Zutritt für Dienstleister ist nur nach Voranmeldung möglich.
Dienstleister müssen sich unter Angabe kompletter Kontaktdaten (Name/Vorname, Firma, Adresse, Telefonnummer) bei unserem Wachdienst in eine Besucherliste eintragen. Diese wird 4 Wochen aufbewahrt und dann vernichtet.
Nicht angemeldete Firmen erhalten keinen Zugang.
- Allgemeine Informationen & Empfehlungen
Allgemeine Informationen & Empfehlungen
- Zutritt und Nutzung der hsg-Gebäude
- Für Studierende
- Prüfungen
Prüfungen
Aufgrund der Corona-Pandemie wurden für den Ablauf von (staatlichen) Prüfungen einige Sonderregelungen getroffen.
- Nutzung der Hochschulbibliothek
Nutzung der Hochschulbibliothek
Die hsg-Hochschulbibliothek informiert auf ihrer Website über die aktuell geltenden Regelungen zur Nutzung der Bib.
- Finanzielle Hilfen
Finanzielle Hilfen
Studierende, die aufgrund der Corona-Pandemie in finantielle Engpässe geraten, können diverse finanzielle Hilfen in Anspruch nehmen...
- Auslandsaufenthalte
Auslandsaufenthalte
Auslandsaufenthalte im Studium stellen aufgrund der Corona-Pandemie eine besondere Herausforderung dar.
- Prüfungen
- Excel-Vorlagen
- Anwesenheitsliste
Anwesenheitsliste
Zur Kontaktverfolgung im Infektionsfall sind bei Präsenzveranstaltungen aller Art (Lehrveranstaltungen, Gremiensitzungen, ...) Anwesenheitslisten zu führen.
- Kontakttagebuch
Kontakttagebuch
Zur raschen Nachverfolgung von Kontakten sind Beschäftigte der Hochschule für Gesundheit dazu angehalten, ein Konakttagebuch zu führen.
- Anwesenheitsliste
Die aktuellen Entwicklungen an der hsg Bochum im chronologischen Verlauf
Präsidium ändert die hsg-Ausnahmerichtlinie vom 22.04.2020
mit Auswirkung auf geltende Regelungen
Ausweitung der Maskenpflicht, Reduktion der Präsenz, Beschleunigung der Kontaktverfolgung
Aktuelle Informationen und Empfehlungen
Änderungen bei den Regelungen zum Zutritt und zur Nutzung der Gebäude
inkl. aktuelle Hinweise zu Hygiene- und Verhaltensmaßnahmen
Teilöffnung der Hochschule zum Semesterstart
Aktuelle Infos zu den Abläufen im Wintersemester
Rückblick: Entwicklungen im Sommersemester 2020
Einhergehend mit der Zuspitzung der Pandemie-Situation Mitte März 2020 stellte die Hochschule für Gesundheit am 18.03.2020 zur Aufrechterhaltung des notwendigen Dienstbetriebes auf Notbetrieb um.
Die Gebäude der Hochschule wurden geschlossen und die Beschäftigten arbeiteten überwiegend im Home-Office. Dienstreisen wurden untersagt.
Die Bibliothek und die Mensa stellten ihren Präsenzbetrieb ein, Servicestellen der Hochschule waren per Email erreichbar. Es galten besondere Regelungen für Anträge, Haus- und Abschlussarbeiten und die Ausgestaltung praktischer Studienphasen.
Anfang April fiel dann die Entscheidung, das Sommersemester verzögert zu beginnen und ausschließlich mit Online-Formaten auszugestalten. Lesen Sie hierzu die News-Meldung vom 09.04.2020.
Mitte April informierten die Dekanate alle Studierenden über Details der Ausgestaltung des Sommersemesters. Das International Office informierte darüber, dass während des Sommersemesters keine Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums möglich sind.
Am 22.04.2020 erließ das Präsidium der hsg Bochum eine Ausnahmerichtlinie für den Lehr- und Prüfungsbetrieb, die die Corona-Epidemie-Hochschulverordnung des Landes NRW umsetze.
Anfang Mai veröffentlichte das Präsidium neue Regelungen zum Zutritt und zur Nutzung der hsg-Gebäude. Diese beinhalteten Hygiene- und Verhaltensmaßnahmen, die eine begrenzte Arbeit im Büro und die Durchführung zwingend erforderlicher praktischer Lehrveranstaltungen und Prüfungen ermöglichten.
Im Laufe des Monats Juni wurden Dienstreisen im Inland wieder zulässig, Auslandsreisen blieben untersagt. Zudem öffnete die Hochschulbibliothek mit eingeschränkten Öffnungszeiten und unter Infektionsschutzauflagen.
Anfang Juli wurde der verzögerte Semesterbeginn für die neuen Studierenden zum Wintersemester 2020/2021 bekanntgegeben, die Home-Office-Regelung für Beschäftigte wurde gelockert und die Regelungen zum Zutritt und zur Nutzung der Gebäude inkl. der Hygiene- und Verhaltensmaßnahmen wurden aktualisiert.
Am 25.08.2020 beschloss das Präsidium eine Änderungsrichtlinie zum Lehr- und Prüfungsbetrieb, um Planungssicherheit für den Beginn des Wintersemesters zu schaffen.
Die Mitglieder des Planungsstabs
Die Hochschulleitung:
- Prof. Dr. Christian Timmreck, Präsident
- Werner Brüning, Kanzler
- Prof. Dr. Eike Quilling, VP Forschung
- Prof. Dr. Sven Dieterich, VP Studium & Lehre
Aus den Dezernaten:
- Carsten Kasprik, Dezernent
Dezernat 1 - Personal & Finanzen - Rainer Pötschke, Dezernent
Dezernat 2 - Infrastruktur & Informationstechnik - Florian Neuhaus, Arbeitsschutz
Dezernat 2 - Infrastruktur & Informationstechnik - Annette Pietsch, Dezernentin
Dezernat 3 - Studium & Akademisches - Dr. Anna Schnepper, Stellv. Dezernentin, Justiziarin
Dezernat 3 - Studium & Akademisches
Interne & externe Kommunikation:
- Dr. Christiane Krüger, Pressesprecherin, Leiterin Stabsstelle Presse
- Sebastian Brenner, Leiter Stabsstelle Hochschulkommunikation
Interessenvertretungen:
- Mirko Felchner, SBV
- Prof. Dr. Renate Schramek, Gleichstellungsbeauftragte
- Jens Riede, Personalrat der akademisch Beschäftigten
- Rafael Wolinth, Personalrat Technik & Verwaltung
- Ein Mitglied des AStA-Vorstands