Es werden Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen gesucht, die eine der folgenden Diagnosen haben:
- Schlaganfall
- Multiple Sklerose
- Morbus Parkinson
- Schädel-Hirn-Trauma
- Erkrankungen des Kleinhirns
- Zerebralparese
- Polyneuropathie
- Guillain-Barrè-Syndrom
- Plexusläsionen
- Periphere Nervenlähmungen
Bitte melden Sie sich, wenn Sie uns unterstützen möchten oder weitere Fragen haben! Wir können eine Aufwandsentschädigung je nach Zeitaufwand bieten.
Vor Ihrem Einsatz werden wir uns persönlich kennenlernen, damit wir alle Fragen und Erwartungen klären können.
Gesucht werden aktuell vor allem Patient*innen für praktische Prüfungen
Studierende am Ende des 4. Semesters legen eine praktische Prüfung an einem Patienten mit einer neurologischen Problematik ab. Dies beinhaltet
entweder eine Untersuchungs- oder eine Behandlungssequenz von 15 Minuten. Interessierte Patient*innen sollten gern reden und bereit sein, in kurzer Hose und ggf. barfuß einige Übungen durchzuführen.
Der zeitliche Aufwand beläuft sich auf etwa zwei Stunden.
Haben Sie Interesse an einer Teilnahme? Melden Sie sich unverbindlich an.
Hintergrund
Erfahrungsgemäß ist es herausfordernd, jungen Menschen neurologische Erkrankungen und deren Behandlung näherzubringen. Um die praktische
Ausbildung unserer Studierenden zu unterstützen, sucht der Studiengang Physiotherapie Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen für verschiedene Zwecke:
Patient*innen für praktische Prüfungen
Studierende am Ende des 4. Semesters legen eine praktische Prüfung an einem Patienten mit einer neurologischen Problematik ab. Dies beinhaltet
entweder eine Untersuchungs- oder eine Behandlungssequenz von 15 Minuten. Interessierte Patient*innen sollten gern reden und bereit sein, in kurzer Hose und ggf. barfuß einige Übungen durchzuführen.
Patient*innen im Unterricht
Hier geht es besonders um die Erhebung der Krankengeschichte. Die angehenden Physiotherapeut*innen sollen lernen, in kurzer Zeit die wichtigsten Informationen zu erfragen, um die Behandlung
zielgerichtet planen zu können. Interessierte Patient*innen sollten gern reden.
Patient*innen für ein Video
Physiotherapeuten brauchen ein gutes Auge! Um dieses zu schulen, werden in der Lehre Videos von alltäglichen Bewegungen beurteilt. Interessierte Patient*innen sollten bereit sein, sich in kurzer Hose und barfuß filmen zu lassen. Mögliche Bewegungen sind z.B. das Gehen (mit oder ohne Hilfsmittel), aufstehen, hinsetzen und umdrehen aber auch physiotherapeutische Untersuchungen wie z.B. die Testung von Muskelkraft, der Sensibilität und der Koordination.
Ansprechpartnerin
Prof. Dr. Dörte Zietz

Studienbereichsleitung Physiotherapie
Studienbereich Physiotherapie
DAG · Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften
2. Etage, Raum 2431
Tel. +49 234 77727-623
Fax +49 234 77727-823
Wichtige Information:
Wir suchen Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen,
die
- zuverlässig sind
- Freude an der Zusammenarbeit mit jungen Menschen haben
- Auskunft über ihre Erkrankung und deren Auswirkung auf den Alltag geben und
- denen die Ausbildung von Physiotherapeut*innen am Herzen liegt.
Die HS Gesundheit virtuell
Lernen Sie die Hochschule für Gesundheit schon vor Ihrem ersten echten Besuch kennen und schauen Sie sich unter anderem die Praxisräume der Physiotherapeuten an.
Gesundheit neu denken: Das ist die HS Gesundheit
Die Hochschule für Gesundheit hat einen ambitionierten Anspruch: Die führende Bildungsrichtung für Gesundheit in Deutschland zu sein.
2009 mit 5 Studiengängen gestartet studieren heute über 1.800 Studierende in 17 innovativen Bachelor- und Masterprogrammen an unserer Hochschule. Und wir entwickeln uns kontinuierlich weiter, um unsere Absolvent*innen optimal für die komplexen Herausforderungen im Gesundheitssektor vorzubereiten.
Ob Sie in unseren Studiengängen der nicht-medizinischen Gesundheitsberufe die Qualität der gesundheitlichen Versorgung verbessern, im Department of Community Health den gerechten Zugang zu Gesundheit für vielfältige Gruppen sicherstellen oder Konzepte entwickeln, wie Sie mit knappen Ressourcen im Bereich Gesundheit wirtschaftlich umgehen. Immer geht es darum, einen Beitrag zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung der Menschen zu leisten.
Wir sind eine Hochschule mit familiärer Atmosphäre!
Mit über 40 Professor*innen und einer Vielzahl von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen garantieren wir eine überdurchschnittlich gute Betreuung. Den Studierenden steht eine hochwertige Ausstattung auf internationalem Universitätsniveau zur Verfügung. Fachspezifisch geprägte Skills Labs, Computerräume sowie Kommunikations- und Bewegungslabore sorgen für hervorragende Studienbedingungen. Zudem bieten zahlreiche Kooperationen mit unterschiedlichen Praxiseinrichtungen ideale Bedingungen für die praktischen Studienphasen.
Digitalisierung ist integraler Bestandteil unserer Studiengänge. Nachhaltigkeit wird bei uns gelebt. Und Diversität großgeschrieben. Wir laden Sie herzlich ein, Gesundheit mit uns neu zu denken.
Anfahrtbeschreibung
Hochschule für Gesundheit
Gesundheitscampus 6‒8
44801 Bochum
Mit Bus & Bahn
- Ab Bochum Hauptbahnhof nehmen Sie die CampusLinie U35 Richtung Ruhr-Universität/Hustadt bis zur Haltestelle "Gesundheitscampus".
- Folgen Sie beim Verlassen der Haltestelle der Beschilderung "Gesundheitscampus".
- Die Gebäude der HS Gesundheit befinden sich an der Terrasse, die Sie zwischen den beiden Kreisverkehren über die Treppe oder per Lift erreichen.
Mit dem Auto
- Anfahrt mit Navi: Adresse des öffentlichen Parkplatzes "Gesundheitscampus Nord". Bei älteren Geräten ist ggf. die Adresse "Oesterende-Straße" erforderlich. Koordinaten: 51.488, 7.24725.
- Über die A40:
- aus Richtung Duisburg/Essen kommend: Am Dreieck Bochum-West auf die A448 Richtung Bochum Süd. An der Ausfahrt "Ruhr-Universität" fahren Sie rechts auf die Universitätsstraße. Folgen Sie dann der Beschilderung "Gesundheitscampus" bzw. "HS Gesundheit".
- Aus Richtung Dortmund kommend: Am Kreuz Bochum auf die A43 Richtung Wuppertal. An der Ausfahrt "Bochum/Witten" fahren Sie rechts auf die Universitätsstraße. Folgen Sie dann der Beschilderung "Gesundheitscampus" bzw. "HS Gesundheit".
- Über die A43:
- Aus Richtung Recklinghausen: An der Ausfahrt "Bochum/Witten" fahren Sie rechts auf die Universitätsstraße. Folgen Sie dann der Beschilderung "Gesundheitscampus" bzw. "HS Gesundheit".
- Aus Richtung Wuppertal: An der Ausfahrt "Bochum/Witten" fahren Sie links auf die Universitätsstraße. Folgen Sie dann der Beschilderung "Gesundheitscampus" bzw. "HS Gesundheit".