Zum Hauptinhalt springen
Auf dem Foto ist die HS Gesundheit zu sehen mit einer großen Grünfläche vor den beiden Gebäuden.

Profil von Prof. Dr. Christian Walter-Klose

Prof. Dr. Christian Walter-Klose

Auf dem Bild sieht man Prof. Dr. Christian Walter-Klose.

Professur 'Behinderung und Inklusion'

DoCH · Department of Community Health

3. Etage, Raum 3310

Tel. +49 234 77727-716
Fax +49 234 77727-916

christian.walter-klosehs-gesundheit "«@&.de

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Krankheit, Beeinträchtigung & Behinderung in allen Lebensbereichen (Schule, Arbeit, Freizeit, Sozialraum)
  • Aufbau und Anpassung von Beratungs- und Unterstützungssystemen im Kontext Behinderung
  • Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Beeinträchtigungen und/oder chronischer Krankheit
  • Gesundheit und Krankheit im Kontext Behinderung
  • Inklusion in der Jugendhilfe (z.B. inklusive Familien- und Erziehungsberatung)

Zur Person:

Sprechzeiten

Montags Nach Vereinbarung
Dienstags Nach Vereinbarung
Mittwochs Nach Vereinbarung
Donnerstags Nach Vereinbarung
Freitags Nach Vereinbarung

Curriculum Vitae

  • 10.2018 · Professor für Behinderung und Inklusion an der hsg
  • 4.2018 · Vertretung der Professur für Pädagogik im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung an der Universität Leipzig
  • 2.2010 · Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Würzburg, Lehrstuhl für Körperbehindertenpädagogik; Promotion 2.2012; seit 2014 Akademischer Rat
  • 2007 · Stellvertretender Institutsleiter des Kinder- und Jugendbereiches im Blindeninstitut Würzburg
  • 2006 · Leiter der Therapieabteilung im Blindeninstitut Würzburg (Frühförderung, Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbereich)
  • 2002 · Diplom-Psychologe in der Therapieabteilung des Blindeninstituts Würzburg (insbesondere verantwortlich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Hörsehbehinderung/Taubblindheit; Menschen mit psychischen Störungen; Menschen mit schwerer Mehrfachbehinderung)
  • 2000 · Therapeutischer Leiter im Haus Bühling für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Störungen der Dr. Loew’schen Einrichtungen
  • 1994-2000 · Studium der Psychologie (Diplom) an der Universität Würzburg (Vertiefung in pädagogischer Psychologie, klinischer Psychologie und Geistigbehindertenpädagogik)

Zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungen

  • Weiterbildung "systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten im Behindertenbereich" (2001-2002)
  • Ausbildung zum systemischen Therapeuten und Berater (2003-2007) (zertifiziert von der Systemischen Gesellschaft)
  • Weiterbildung im Zertifikatskurs „Management in sozialen Einrichtungen“ der Paritätischen Akademie (2004-2005)
  • Psychotherapeut (HPG) (2000)

 

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Verband Sonderpädagogik e.V. (VDS)
  • Bundesverband für körper- und kehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm)
  • Deutsche Gesellschaft für seelische Gesundheit von Menschen mit geistiger Behinderung (DGSGB)
  • Aktionsbündnis Teilhabeforschung
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)
  • Deutsche Gesellschaft für Public Health (DGPH)

Beteiligung an Forschungsprojekten der HS Gesundheit

Externe Forschungsprojekte

  • Entwicklung innovativer Lernszenarien im Bereich Behinderung und Inklusion. Projekt aus Mitteln zur Qualitätsverbesserung der Lehre, Beginn März, 2022)

  • ParStaR. Partizipative Methoden für StadtGesundheit im Ruhrgebiet als Teilprojekt der Studie „Urban Health im Ruhrgebiet - Eine Machbarkeitsstudie (MUHR)“, (Beginn Februar 2022, Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen)

  • Lernszenarien zur Förderung von Inklusion. Projekt gefördert vom Stifterverband (Beginn November 2020 bis Januar 2022)

  • Lernen mit chronischen Krankheiten. Erfahrung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen somatischen oder psychischen Erkrankungen in der Schule. Kooperationsprojekt mit der TU Dortmund (Beginn Juli 2020)

  • Vielfältig Studieren: Befragung der Studierenden zum Umgang mit Diversität an der Hochschule für Gesundheit in Bochum (Februar 2020 bis November 2020)

  • Inklusive Freizeit im Ruhrgebiet am Beispiel Bochum – Stand und Entwicklungsperspektiven in Kooperation mit dem Netzwerk Inklusion Bochum 2 (Beginn November 2019 – Ende August 2020)

  • Soziale Teilhabe in inklusiven Klassen. Projekt Extra-Klasse in Gelsenkirchen. Beratung und Forschung zur sozialen Teilhabe von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im inklusiven Unterricht. Projektträger Regierung von Münster in Kooperation mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Schulamt Gelsenkirchen, TU Dortmund sowie der Löchterschule und der Pfefferackerschule Gelsenkirchen (Beginn Oktober 2019)

  • PATh – Praxis, Austausch, Theorie – Aufbau einer Vernetzungsstruktur im Kontext Behinderung und Inklusion im Ruhrgebiet (Projektseite Path) (Beginn Oktober 2019)

  • "Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines Konzeptes zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung für Menschen mit Dysmelie zur nutzer- und bedarfsorientierten Unterstützung in Zusammenhang mit Gesundheit und Pflege" – wissenschaftliche Begleitung beim Aufbau des Dialog- und Transferzentrums Dysmelie des Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.V. (Laufzeit bis Ende Dezember 2019) (Finanzierung: Stiftung Wohlfahrtspflege NRW)

  • „Inklusive Bildung“ - Implementierung und Aufbau eines Lehrkooperationsprojektes mit dem Institut für Inklusive Bildung NRW an der Hochschule für Gesundheit (Laufzeit 12.2018-6.2021)

  • Auswertung der Bedarfsermittlung und statistische Analyse der Evaluation der Fortbildungen der Schwerbehindertenvertretungen in Bayern im Rahmen des Forschungs- und Praxisverbundes Inklusion an Hochschulen und barrierefreies Bayern (Mai 2017 - Dezember 2018)

  • Begleitforschung inklusive Grundschule, St. Vinzenzstift Aulhausen (Zeitraum Juni 2016 – Dezember 2016) (Finanzierung St. Vinzenzstift)

  • Erziehungsberatung für Familien mit Kindern mit Behinderung (inklusive Erziehungsberatung), Psychotherapeutischer Beratungsdienst im Sozialdienst katholischer Frauen & Evangelisches Beratungszentrum Würzburg (Zeitraum: März 2015 – März 2017)

  • B!S - Begleitforschung inklusive Schulentwicklung in Bayern: Befragung zur Umsetzung der Inklusion in Bayern (Projekt 1; Leitung: Lelgemann); Aufbau von Unterstützungssystemen (Projekt 2; Leitung: Walter-Klose); Zeitraum: Februar 2013 – Januar 2016; Finanzierung: Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und das Bayerische Staatministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst)

  • Forschungs- und Entwicklungsprojekt: Ermittlung von Qualitätsbedingungen für den Ausbau gemeinsamer Beschulung (schulische Inklusion) und Sicherung des bestmöglichen Bildungsangebots (Zeitraum: Februar 2010 – Juni 2012; Leitung: Lelgemann; Finanzierung: Landschaftsverband Rheinland LVR)

  • Wissenschaftliche Begleitung des integrativen Außenklassenmodells der Astrid-Lindgren-Schule (Kempten) an der Nordschule (Zeitraum Januar 2012 – August 2013) (Finanzierung Körperbehinderte Allgäu gGmbH)

  • Promotion zum gemeinsamen Lernen von Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderung. Analyse von nationalen und internationalen Befunden (Zeitraum Mai 2010 – Mai 2012)

Awards

Logo Weltoffene Hochschulen gegen FremdenfeindlichkeitAlle Bewertungen auf StudyCheck.de lesenLogo 50 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften