Profil von Prof. Dr. Daniela Holle
Prof. Dr. Daniela Holle

Prodekanin
Professorin für Gesundheits- und pflegewissenschaftliche Forschungsmethoden
DPW · Department für Pflegewissenschaft
4. Etage, Raum 4403
Tel. +49 234 77727-649
Fax +49 234 77727-849
Lehrgebiete
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Leitlinien/systematische Literaturstudien
- Forschungsprozess/ Forschungsdesigns/ Forschungsmethoden
- Methoden zur Entwicklung und Evaluation von komplexen Interventionen
- Demenz und herausforderndes Verhalten/Verstehende Diagnostik
- Ernährungsmanagement bei älteren Menschen
Forschung-/Arbeitsschwerpunkte
Forschung-/Arbeitsschwerpunkte
- Entwicklung und Evaluation von pflegerischen Interventionen
- Entwicklung von Qualitätsinstrumenten (z.B. Leitlinien/Expertenstandards)
- Demenz und herausforderndes Verhalten/Fallverstehen
- Ernährungsmanagement bei älteren Menschen
Aktuelle Forschungs-/Entwicklungsprojekte
- Zusammenhang zwischen unerwünschten pflegesensitiven Ereignisse bei älteren Patienten und der individuellen Personalausstattung in deutschen Krankenhäusern (TAILR.DE) (in Kooperation mit der Universität Basel (Schweiz) und der Dalarna Universität (Schweden); Link
- Frameworks and Models for the process Evaluation of complex interventions in health care – a Systematic Review (FRAME-SR) (in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE Witten); Link
- Entwicklung S1- Leitlinie Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter den Bedingungen der Covid-19 Pandemie (in Kooperation mit der Universität Witten/Herdecke); Link
Publikationen
Montags | 12:00 -13:00 Uhr |
---|---|
Dienstags | Keine Sprechzeit |
Mittwochs | 12:00 -13:00 Uhr |
Donnerstags | Keine Sprechzeit |
Freitags | Keine Sprechzeit |
Außerhalb der Vorlesungszeit: | Nach Vereinbarung |
Curriculum Vitae
Seit 03/2019
- Hochschule für Gesundheit, Department für Pflegewissenschaft, Professorin für Gesundheits- und pflegewissenschaftliche Forschungsmethoden
2019-2010
- Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), Arbeitsgruppe Versorgungsinterventionen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Seit 2016
- Universität Witten/Herdecke, Department für Pflegewissenschaft, Lehrbeauftragte
2019-2016
- Hamburger Fernhochschule, Standort Essen (HFH), Lehrbeauftragte
2012-2010
- Stiftung Pflege e.V, Berlin, Promotionsstipendium
2010-2007
- Universität Witten/Herdecke, Department für Pflegewissenschaft, Lehrstuhl für Epidemiologie-Pflegewissenschaft, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
2007-2003
- Caremed Witten, Ambulante Pflege/Kurzzeitpflege, Krankenschwester
Studium/Fortbildung/Ausbildung
2015
- Helmholtz Akademie für Führungskräfte, Programm: Führung übernehmen
2012
- Promotion an der Universität Witten/Herdecke, Department für Pflegewissenschaft
Dissertationsschrift: „Verstehende Diagnostik in der Versorgung von Menschen mit Demenz und herausforderndem Verhalten in Einrichtungen der stationären Altenhilfe“
2012-2010
- European Summer School for Doctoral Studies der European Academy of Nursing Science (EANS),
2010 Witten
2011 Lund (Schweden)
2012 Leuven (Belgien)
2007-2006
- Universität Witten/Herdecke, Master of Science in Nursing (MScN)
MScN-Arbeit mit dem Thema: „Die Validität dreier ENP-Pflegediagnosen am Beispiel der Mangelernährung – Eine empirische Untersuchung“
2006-2002
- Universität Witten/Herdecke, Bachelor of Science in Nursing (BScN)
BScN-Arbeit mit dem Thema: „Die Entwicklung, Reliabilität und Validität des Mini-Nutritional Assessments (MNA) – Eine Literaturstudie“
2002-1999
- St. Martinus-Hospital, Olpe
Ausbildung zur examinierten Krankenschwester
Mitgliedschaft in Gremien der hsg Bochum
- Prodekanin des Departments für Pflegewissenschaft
Mitglied der Forschungskommission des Präsidiums
Externe Mitgliedschaften
- Vorsitzende der Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) e.V.
- Delegierte der DGP in der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)
- Graduierten Institut NRW, Fachbereich Soziales und Gesundheit
- European Academy of Nursing Science (EANS), Scholar
- Pan-European network of researchers collaborating in research on and dissemination of timely and quality psychosocial interventions in dementia (INTERDEM)
- Alumni der Helmholtz Academy für Führungskräfte