Profil von Prof. Dr. Tanja Segmüller
Prof. Dr. Tanja Segmüller

Professorin für Alterswissenschaften
DoCH · Department of Community Health
3. Etage, Raum 3329
Tel. +49 234 77727-717
Fax +49 234 77727-917
Lehr- und Forschungsschwerpunkte:
- Pflegende Angehörige
- Vereinbarkeit von Pflege und Beruf (Pflegend Beschäftigte)
- Gesundheitsversorgung älterer und pflegebedürftiger Menschen im Quartier
- Zuhause alt werden
- Häusliche Pflege bzw. Unterstützungsformen
- Wohnformen im Alter
- Gesundheitskompetenz
- Patientenedukation (Informieren, Schulen und Beraten)
- Leichte Sprache
- Wert von (beruflich) Pflegenden
- Politische Beteiligung Pflegender
- Berufsperspektiven für Geflüchtete im Gesundheitswesen
- Selbstpflege für (beruflich) Pflegende (u.a. Wittener Werkzeuge)
- Kollegiale Beratung
Publikationen
Nach Vereinbarung |
---|
Curriculum Vitae
Berufliche Tätigkeiten:
- Seit 11/2018 Professur Alterswissenschaften an der Hochschule für Gesundheit, Department of Community Health, Bochum
- Seit 03/2017 Vertretung der Professur Alterswissenschaften an der Hochschule für Gesundheit, Department of Community Health, Bochum
- Dezember 2015 bis Februar 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Gesundheit, Department of Community Health, Bochum
- Dezember 2015 bis Dezember 2017 Lehrbeauftragte an der Universität Witten/Herdecke, Department für Pflegewissenschaft, Witten
- Juni bis November 2015 Lehrbeauftragte an der Hochschule für Gesundheit, Bochum
- September 2013 bis Dezember 2015 Lehrbeauftragte an der Mathias Hochschule, Rheine
- September 2009 bis November 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Witten/Herdecke, Department für Pflegewissenschaft, Witten
- Seit November 2012 Dozentin am Bildungszentrum Ruhr, Herne
- Oktober 2012 bis Juni 2016 Dozentin am Cekib, Klinikum Nürnberg Nord, Nürnberg
- April 2007 bis August 2009 Study Nurse bei der Cardiac Research, Wuppertal
- Januar 2006 bis April 2007 Studentische Mitarbeiterin, Universität Witten/Herdecke, Witten
- Oktober 2004 bis April 2007 Krankenschwester in der häuslichen Pflege, Bonitas, Wuppertal
- Mai 2001 bis September 2004 Pflegehelferin in der häuslichen Pflege, Wuppertal & Düsseldorf
Promotion, Studium und Berufsausbildung:
- 18.01.2017 Promotion im Fach Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke, Department für Pflegewissenschaft, Witten
- Oktober 2004 bis September 2009 Studium der Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke, Department für Pflegewissenschaft, Witten
- Abschlüsse:
- Master of Science in Nursing, 2009
- Bachelor of Science in Nursing, 2007
- Dozentin im Gesundheitswesen, 2006
- Oktober 2001 bis September 2004 Ausbildung zur Krankenschwester bei den Kliniken St. Antonius, Wuppertal
- Abschluss: Gesundheits- und Krankenpflegerin, 2004
Auszeichnungen/Stipendien:
- September 2014: Agnes-Karll-Pflegepreis für das Forschungsprojekt „Quartiersnahe Unterstützung pflegender Angehöriger“ (Quart-UpA), Neuss
- November 2012: Essener Pflegepreis (1. Platz in der Kategorie Fort- und Weiterbildung) für den Beratungsansatz Wittener Werkzeuge, Essen
- November 2010: Posterpreis (2. Platz) für die Wittener Werkzeuge auf dem 1. Hochschultag der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft, Hannover
- April 2006 bis August 2009: Stipendiatin der Deutschen Studentenförderung in der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Aktivitäten in Fachgesellschaften, Berufsverbänden und Initiativen
- Gründungsmitglied der Sektion Beratung, Information und Schulung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (seit 2007), Sprecherin der Sektion BIS (seit Januar 2016)
- Mitbegründerin des Beratungsansatzes Wittener Werkzeuge (seit 2008)
- Mitglied im Netzwerk Patienten- und Familienedukation in der Pflege e.V. (seit 2016)
- Mitglied im Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (seit 2004)
- Freiwilliges Mitglied in der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz (2016-2019)
- Reviewerin für die „Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie“ (seit 2019)
- Reviewerin für die Zeitschrift „Pflegenetz“ (2013 bis 2015)
- Mitglied im Vorstand von Honigstal e.V. Wuppertal (seit 2017)
- Mitglied in der Pflegeethik Initiative Deutschland e.V. (seit November 2019)
Mitwirkung in Beiräten:
- Seit Mai 2020: Im Vorstand der DRK Schwesternschaft Wuppertal e.V.
- Seit Dezember 2019: Im Aufsichtsrat der Nikolaus Groß Stiftung, Essen
- Seit September 2019: Im Beirat des Projektes DigiKIK („Krankenhaus – Interaktion – Kompetenz“), Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
- Seit Juni 2019: Mitarbeit an der „DIN SPEC 33454: Auswahl ausländischer Betreuungskräfte im Privathaushalt nach Kompetenzen und Persönlichkeit — Umsetzung und Sicherstellung der Qualität im Rekrutierungsprozess“, DIN, Berlin
- Seit September 2018: Im Beirat des Projektes „Online Selbsthilfe für pflegende Angehörige (in.kontakt-App), wir pflegen e.V. NRW & Berlin
- Seit Oktober 2017: Im Redaktionsbeirat der Zeitschrift „PADUA“, Hogrefe, Bern
- Mai 2015-Juni 2016: Im Beirat des Forschungsprojektes „Pflegende Angehörige unterstützen, stärken und entlasten“ (PAUSE). Evaluation einer kontrollierten Studie, IQPR Köln, Projektförderung: MGEPA NRW & BARMER
- Seit April 2014: Im Redaktionsbeirat der Zeitschrift „Angehörige pflegen“, Bibliomed, Melsungen