Profil von Prof. Dr. Verena Kerkmann
Prof. Dr. Verena Kerkmann

Professorin
Stiftungsprofessur Rehabilitationswissenschaft
Bezugswissenschaften
DAG · Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften
Etage 3, Raum 3415
Tel. +49 234 77727-680
Fax +49 234 77727-880
Info:
Stiftungsprofessur, gefördert von der Waldtraut und Sieglinde Hildebrandt-Stiftung im Stifterverband. Die Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Rehabilitation und der Verbesserung der Lebensbedingungen blinder und sehbehinderter Menschen.
Aktuelle Lehr-, Forschungs- & Arbeitsgebiete
Sehbeeinträchtigung im Kindes- und Jugendalter im Spiegel des bio-psycho-sozialen Modells der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter (ICF-CY) der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Teilhaberelevante Sehbeeinträchtigung im Kindes- und Jugendalter, insbesondere im Zusammenhang mit Entwicklungsbesonderheiten und -herausforderungen (z.B. Frühgeburt, Leseschwierigkeiten, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Autismus, Cerebralparese, Epilepsie) und Erkrankungen im Kontext Sozialpädiatrie
Förderung des interprofessionellen Dialogs an der Schnittstelle von Gesundheit und Bildung im Rahmen des INTERprofessionellen NETzwerks für Seh-Lots*innen (INTERNETS)
Entwicklung von innovativen Strategien der Detektion, Diagnostik und Beratung von Familien anlässlich (bislang unentdeckter) Sehbeeinträchtigung an den Schnittstellen von Gesundheit und Bildung
Weiterentwicklung und Evaluation des Beratungsangebots Seh-Lotsen-Sprechstunde (SLS) (www.klinikumdo.de/sehlotsensprechstunde)
Entwicklung einer Lehr-Lern-Plattform für eine berufsbegleitende Weiterbildung zur Seh-Lots*in für Fachkräfte aus der Praxis
Systemische Beratung von Einzelnen, Teams und Gruppen
Publikationen
Curriculum Vitae
Akademische Ausbildung
2007 - 2013
- Promotion an der TU Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften. Dissertation: „Das Visuelle Funktionsprofil. Konzeption eines Verfahrens zur Ermittlung kindlicher Sehbedingungen auf Basis der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen (ICF-CY)“. https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/30409
2001-2006
- Studium Diplom-Rehabilitationspädagogik an der TU Dortmund, Schwerpunkt: Frühförderung. Titel der Diplomarbeit: Parents in the system of early intervention for children with visual impairment – a comparison (NRW, Hong Kong SAR).
Berufstätigkeit
2022
- Ruf auf die W2-Professur „Rehabilitationswissenschaft. Schwerpunkt: Sehbeeinträchtigung bei Kindern und Jugendlichen“ an der Hochschule für Gesundheit, Bochum (angenommen)
seit 2020
- Weiterbildung zur Systemischen Beraterin für Einzelne, Teams und Gruppen, Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung (ifs), Essen
seit 2017
- Leiterin der Seh-Lotsen-Sprechstunde (SLS) in der Entwicklungsneuropsychologischen Ambulanz (ENPA) (Leitung: Prof. Dr. Nina Gawehn) im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Dortmund gGmbH. Klinikum Dortmund gGmbH
2017 -2020
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des „Karrierewege FH-Professur“ Programms des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Duale Stelle zum Aufbau der Seh-Lotsen-Sprechstunde an der Klinikum Dortmund gGmbH und Entwicklung sehbezogener Lehrinhalte für die Gesundheitsfachberufe, insbesondere Ergotherapie an der Hochschule für Gesundheit, Bochum
2010 –2017
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt ProVisIoN, Projekt der Heidehofstiftung und der Fakultät Rehabilitationswissenschaften TU Dortmund (Leitung: Prof. Dr. Renate Walthes). Projektkoordination zum Aufbau eines Forschungszentrums zur Diagnostik und Beratung bei cerebral bedingter Sehbeeinträchtigung im Kindes- und Jugendalter. Mitarbeit bei der Konzeption und Team-Koordination bei der Entwicklung der Web-App Provikit: https://www.provikit.de/
2008 – 2009
- Mitarbeiterin der Diakonie Frühförderung Hamburg, Kirchenkreis Hamburg West / Südholstein
2005 – 2007
- Arbeitsassistentin der Geschäftsführung beim Bund Deutscher Pfadfinder, Soziale Dienste gGmbH, Dortmund
2004 – 2005
- Frühförderin beim Diakonischen Werk der Vereinigten Kirchenkreise, Dortmund
Erfahrungen in akademischer Lehre
2020
- Digitale Vortragsreihe an der Universität Leipzig zum Themengebiet Frühförderung im Förderschwerpunkt Sehen
2019 - 2020
- Zertifikat in Professioneller Hochschullehre I und II des HDW NRW
2007-2015
- Lehre im Lehrgebiet Rehabilitation und Pädagogik bei Beeinträchtigung des Sehens, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund
- Mitarbeit bei der Konzeption und Durchführung der zertifizierten Weiterbildungen „CVI im Kindesalter“, Lehrgebiet Rehabilitation und Pädagogik bei Beeinträchtigung des Sehens, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund
Drittmittel
2019
- „Lernchancen bei Sehbeeinträchtigung. Einrichtung einer Stiftungsprofessur an der Hochschule für Gesundheit (hsg) Bochum zur Förderung des interprofessionellen Dialogs in den Sektoren Gesundheit und Bildung anlässlich (bislang unentdeckter) Sehbeeinträchtigung von Kindern“. Hauptantragsstellung gemeinsam mit Prof. Dr. Nina Gawehn. Kooperativer Antrag Hochschule für Gesundheit und Klinikum Dortmund gGmbH. Waldtraut und Sieglinde Hildebrandt-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Initiative „Forschung für Blinde und Sehbehinderte: Teilhabe und Inklusion“ (374.757,00 €)
2018
- „Bring your own Lunch-Lecture“ und Blockveranstaltung im Rahmen des „Wahlmoduls: Seh-sensible Kontextgestaltung“. Qualitätsverbesserung der Lehre (QVM-Mittel) für die Einladung von Gastdozentinnen (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) aus dem Rééducation Précoce - Hëllef fir de Puppelchen, Luxemburg. Hsg Bochum (700 €)
2014
- Forschungsförderung für das Projekt „PROVISCREEN-SPZ" der DGSPJ für Forschung in der Sozialpädiatrie (gemeinsam mit Prof. Dr. Nina Gawehn und Prof. Dr. Renate Walthes) (4.680,00€)
Stipendien/ Förderprogramme / Preise
2022 - 2027
- Förderung durch die Waldtraut und Sieglinde Hildebrandt-Stiftung im Stifterverband. Stiftungsprofessur an der HS Gesundheit
2017 - 2022
- Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft im Landesprogramm „Karrierewege FH-Professur“. Dreijähriges Programm zur Förderung qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Weg zur FH-Professur (zwischenzeitlich in Elternzeit)
2007 - 2009
- Promotionsstipendium im Nachwuchsforschungsprogramm „Low Vision bei Kindern“ (NFP LV), gefördert durch die Waldtraut und Sieglinde Hildebrandt-Stiftung im Stifterverband der Deutschen Wissenschaft
2005 - 2006
- Stipendium der Martin-Schmeißer-Stiftung (TU Dortmund) zur Anfertigung einer Diplomarbeit mit internationalem Bezug
2015
- Teilnehmerin im 4. Innovationslabor, Coaching für potentialträchtige Wachstumsideen. Wirtschaftsförderung Dortmund, Technologiezentrum Dortmund, LÜNTEC, HAMTEC, TU Dortmund www.das-innovationslabor.de
2013
- 1. Platz im Wettbewerb für die Entwicklung von Gründungsideen im interdisziplinären Coaching-Format tu>startup CLIQUEN (TU Dortmund)