Deutschlandticket für Studierende / "Semesterticket-Upgrade"
Mit der Einführung des bundesweiten Deutschlandtickets werden sich auch für Studierende (die bereits im Besitz eines Semestertickets sind) neue Möglichkeiten ergeben. Das bisherige NRW-Ticket kann künftig via Upgrade und somit optional (gegen Zahlung eines geringen Aufschlages) auf ganz Deutschland ausgeweitet werden.
Lesen Sie dazu die ausführlichen Hinweise auf dieser Seite. Sie werden darin nicht nur Informationen zu den Hintergründen finden, sondern auch eine konkrete Hilfestellung erhalten, wie Sie im Bedarfsfall das Upgrade abschließen können.
bundesweiter Start
des Deutschlandtickets
Freigabe Ticket-Upgrade
Bei Interesse können Studierende der HS Gesundheit das Ticket-Upgrade erwerben
Hintergrundinformationen
Wichtig ist festzuhalten, dass das bisherige Semesterticket in der eingesetzten Form (Chipkarte, NRW-weite Gültigkeit, Kosten sind bereits im Semesterbeitrag enthalten, ...) vorerst nicht verändert wird. Eingeschriebene Studierende, die in der Regel bereits über ein solches NRW-Semesterticket verfügen, werden dieses demnach auch weiterhin unverändert nutzen können.
Infos zum bisherigen NRW-Semesterticket
Bereits durch die Entrichtung des jeweiligen Semesterbeitrages zahlen Studierende derzeit (Stand Sommersemester 2023) einen Anteil von 220,02 Euro / Semester für die Mobilität im gesamten ÖPNV von NRW. Daraus ergibt sich bislang eine Belastung von 36,67 Euro / Monat für das bisherige NRW-Ticket.
Infos zur Zusammensetzung des Semesterbeitrages
Nun steht interessierten Studierenden offen, ob sie durch Zahlung eines Aufschlages in Höhe von 12,33 Euro / Monat ein Upgrade auf das Deutschlandticket vornehmen möchten. Der Preis ergibt sich folglich aus der Differenz der aktuellen Kosten des Deutschlandtickets (derzeit 49,00 Euro / Monat) zu den bisherigen Kosten des Semestertickets (siehe oben).
Wie beim Deutschlandticket ist auch der obige Aufschlag ein Abonnement (Abo), welches durch den Studierenden monatlich gekündigt werden kann. Das Ticket startet jeweils immer am 1. des Monats. Zu beachten sind hierbei außerdem die Hinweise zur maximalen Laufzeit (jeweils immer bis zum Semesterende) bzw. Kündigung.
Hinweis:
Zweithörer*innen, Gasthörer*innen oder auch beurlaubte Studierende erhalten hingegen weiterhin keine Fahrgenehmigung.
Eine Personen- oder Fahrradmitnahme sind bei der bundesweiten Nutzung nicht enthalten.
Außerdem wichtig:
Bundesweit wird derzeit langfristig an einem neuen Solidarmodell für Studierende gearbeitet. Hierüber liegen jedoch noch keine verbindlichen Informationen vor.
Um unseren Studierenden jedoch bereits zum Start des Deutschlandtickets eine praktikable (Übergang-)Lösung bieten zu können, wurde zusammen mit dem örtlichen Verkehrsunternehmen BOGESTRA und dem Anbieter RIDE das beschriebene Upgrade realisiert, so dass auch Studierende zeitnah und kostengünstig vom Deutschlandticket profitieren können.
Wichtiger Hinweis:
Bei dem Abschluss des Abos gehen die jeweiligen Studierenden mit dem Ticket-Anbieter RIDE ein direktes Vertragsverhältnis ein.
Dieses Verhältnis greift einzig zwischen Käufer*in und RIDE.
Die Hochschule ist hier nicht involviert und wird deshalb auch im Zweifel keinen Support bei Fragen zu Ticket, Abrechnung, etc. geben können. Sie stellt einzig die erforderliche Möglichkeit zur Authentifizierung bereit.
Umsetzung des Upgrades
Das Upgrade wird ausschließlich über die Web-App RIDE Campus verkauft. Nach der einmaligen Registrierung steht Studierenden dort der vergünstigte Kauf bzw. Abschluss dieses Abos zur Verfügung. Hierfür ist je Semester eine erfolgreiche Authentifizierung nötig - diese wird unten ausführlich beschrieben und ist erforderlich um sicherzustellen, dass es sich um ticketberechtigte Studierende einer Hochschule handelt.
Zur Abrechnung, des in RIDE zu erwerbenden Abos, stehen wahlweise die folgenden Bezahlalternativen zur Verfügung:
- PayPal,
- SEPA-Lastschrift oder
- Kreditkarte.
Erforderliche Nachweise bei der Kontrolle:
Wenn Sie nur in NRW unterwegs sind, ist wie bisher das Semesterticket ausreichend. Möchten Sie außerhalb von NRW mobil sein, müssen Sie den Aufschlag abonnieren. Bei der Ticketkontrolle muss zusätzlich zum Semesterticket der Lichtbildausweis und der Barcode des Aufschlags/Upgrades vorgezeigt werden.
Kontakt zur BOGESTRA
Bei Fragen zum Abo an die BOGESTRA nutzen Sie gerne diese unterschiedlichen Kontaktmöglichkeiten.
Abschluss eines Abos zum Upgrade
In den folgenden beiden Schritten "Authentifizierung" sowie "Bestellvorgang" wird ausführlich beschrieben, welche Schritte zum Abschluss eines Abos zum Ticket-Upgrade zu durchlaufen sind.
Zur Hilfestellung finden Sie unten außerdem beispielhafte Screenshots der Anwendung RIDE bei einer Test-Bestellung eines Abos.
Jetzt bestellen!
Schließen Sie nun das Semesterticket-Upgrade ab:
Starten Sie jetzt hier die Anwendung RIDE
1. Authentifizierung
Um per RIDE das Ticket erwerben zu können, wird es vorab erforderlich sein, sich gegenüber dem System als Studierende*r der Hochschule zu authentifizieren.
Hierzu werden Sie zuerst auf eine "Single-Sign-On"-Seite der Hochschule für Gesundheit geleitet. Mit Hilfe dieser Seite ("Identity Provider / IdP") kann die Hochschule sicherstellen, dass sich einzig Nutzer*innen gegenüber Dritten ("Service Providern / SP") als Studierende authentifizieren, die es auch wirklich sind. Hierfür wird der Dienst "Shibboleth" genutzt.
Im Hintergrund wird nach der Eingabe von Benutzername und Passwort geprüft, ob es sich bei dem Login zum aktuellen Zeitpunkt um eine*n Studierende*n der HS Gesundheit handelt. Die Überprüfung erfolgt je nach Einsatz- bzw. Anfragezweck. Der Anfragezweck, der den Nutzer*innen auch in der Anzeige entsprechend dargestellt wird, lautet mit Blick auf das Upgrade "Anmelden bei RIDE".
Die eingegebenen Login-Daten werden hierbei selbstverständlich nicht an den SP übertragen!
Einzig die für die Nutzung des Dienstes, sprich für den Verkaufsvorgang des Tickets erforderlichen Daten werden durch die Hochschule an den SP übermittelt, damit mit Hilfe der Daten das personalisierte Ticket erzeugt werden kann. Bei diesen Daten handelt es sich um: Vorname, Nachname, Geburtsdatum.
2. Bestellvorgang
Nach der erfolgreichen Authentifizierung kann der Bestellvorgang innerhalb von RIDE gestartet werden:
- es wird der konkrete Preis (Euro je Monat) des Abos angezeigt,
- es wird das gewünschte Startdatum erfragt (dieses kann wahlweise angepasst werden), bitte beachten Sie hierbei auch die Hinweise zur Laufzeit bzw. Kündigung!)
- es wird das Geschlecht erfragt (die weiteren Daten wie Vorname, Nachname sowie Geburtsdatum sind bereits vorausgefüllt),
- es wird vom Ticketinhaber die Postleitzahl des jeweiligen Wohnortes erfragt,
- es werden Angaben zu den Rechnungsdaten erfragt (Ticketinhaber*in und Rechnungsempfänger*in könnten sich ggf. unterscheiden),
- danach folgt eine Zusammenfassung in Form einer Bestellübersicht: hier erfolgt außerdem die Wahl der Bezahlmethode (PayPal, Sepa-Lastschrift oder Kreditkarte) sowie die Bestätigung der Datenschutzbestimmungen sowie der Geschäfts- und Beförderungsbedingungen.
- Diese Bestellübersicht endet mit dem abschließenden "Kostenpflichtig bestellen"-Button.
Das Ticket kann auch in die jeweilige "Wallet" des mobilen Endgerätes übernommen werden.
Maximale Laufzeit & automatische Kündigung
Kündigungsfrist der Studierenden:
Studierenden ist es jederzeit möglich, ein abgeschlossenes Abo zum Monatsende aktiv zu kündigen - ansonsten verlängert sich das Abo automatisch (bis maximal zum Semesterende).
Die Tarifbestimmungen des Deutschlandtickets regeln die Frist zur Kündigung wie folgt: "bis 10. eines Monats jeweils zum Monatsende". Entgegen dieser Bestimmungen hat die BOGESTRA, wie auch der Anbieter RIDE den Hochschulen zugesagt, Studierenden hier zusätzlich maximal entgegen zu kommen:
Über die Web-App werden auch Kündigungen bis zum letzten Tag des Monats (zum Ende des selben Monats!) akzeptiert.
Bei Interesse an einer Kündigung steht Kunden*innen innerhalb der Web-App von RIDE die Möglichkeit "Abo kündigen" zur Verfügung. Hier erfragt die Anwendung das gewünschte Kündigungsdatum (immer "Ende des Monats X"). Nach einer Sicherheitsfrage ist das Abo dann gekündigt und wird als solches auch weiter angezeigt.
Kündigungsmodalitäten des Anbieters:
Der Anbieter RIDE wird in aller Regel laufende Abos jeweils zum Ende des Semesters automatisch beenden:
- zum 28./29. Februar / Ende des Wintersemesters bzw.
- zum 31. August / Ende des Sommersemesters
Erst nach einer erneuten Authentifizierung kann erneut ein Abo abgeschlossen werden. So wird sichergestellt, dass die entsprechende Person auch zum Folgesemester weiterhin noch studentisches Mitglied der Hochschule und damit ticketberechtigt ist.
Diese jeweils zu den Semestergrenzen automatische Beendigung des Abos soll auch zum Schutze derjenigen Studierenden dienen, die ggf. versäumten, selbst zum Semesterende zu kündigen.