Herzlich Willkommen!
Möchten Sie an der Hochschule für Gesundheit ein Studium absolvieren? Möchten Sie für ein Semester an der Hochschule für Gesundheit in Bochum studieren? Die Zentrale Studienberatung, das International Office und die Auslandskoordinator*innen in den Studiengängen unterstützen Sie dabei!
Allgemeine Informationen
Vor dem Aufenthalt...
- Informationen über Studium in Deutschland bietet das Portal Study-In.de, der Hochschulkompass und das Deutsche Studentenwerk
- Über die Stadt Bochum und das Leben an der Hochschule für Gesundheit
- Ausländerbüro der Stadt Bochum ist Ansprechpartner zu Aufenthaltsgenehmigungen (Bürger*innen aus Nicht-EU-Ländern) und Freizügigkeitsbescheinigungen (Bürger*innen aus EU-Länder)
- Informationen über Stipendien finden Sie beim Deutschen Akademischen Austauschdienst und auf dem Portal Scholarship
Während des Studiums an der hsg...
- können Sie an den studienbegleitenden Kursen "Deutsch als Fremdsprache" oder "Wissenschaftliches Arbeiten" der Ruhr-Universität Bochum teilnehmen
- das Akademische Förderungswerk (AKAFÖ) Bochum unterstützt internationale Studierende und
- vermietet Zimmer in den Wohnheimen
- vermittelt Ihnen eine/n Student*in als Mentorin oder Mentor im Programm Study-Buddy oder
- den Kontakt zu Bürger*innen der Stadt Bochum im Programm BeComing Friends
- und bietet Kulturveranstaltungen, Kurse und Beratungen an
ERASMUS+: Bewerbung für ein Austauschsemester an der hsg Bochum
Wenn Sie sich für ein Austauschsemester an der hsg Bochum interessieren, lesen Sie sich bitte die Informationen für Incomings über ERASMUS+ durch.
STIBET: Studienabschluss-Stipendium für internationale Studierende
Schon im Studium an der hsg Bochum? Über das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aufgelegte und vom Auswärtigen Amt (AA) finanzierte Stipendien- und Betreuungsprogramm für internationale Studierende (STIBET) erhält die hsg Bochum finanzielle Mittel für die Vergabe von Studienabschluss-Stipendien für eingeschriebene internationale Studierende. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren, inlusive Informationen zu den Unterlagen für die Studienabschluss-Stipendien finden sich auf der Moodle-Lernplattform im Kurs Internationales. Als erste Orientierung auch die letzte Ausschreibung (hier) dienen, Näheres zu den Auswahlkriterien finden Sie hier.
Voraussetzungen
Bewerben um eine Studienabschluss-Stipendium können sich internationale Studierende, die als Bildungsausländer gelten und deren erfolgreicher Studienabschluss im jeweiligen Studiengang binnen eines Jahres zu erwarten ist.
Bildungsausländer im Sinne der STIBET-Förderung sind ausländische Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer Schule im Ausland erworben haben (hierzu zählen auch deutsche Schulen im Ausland) oder im Ausland erworbene schulische Qualifikationen durch ein deutsches Studienkolleg ergänzt haben.
Studienstipendien für Studierende mit Fluchthintergrund
An der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) werden erstmals zum Wintersemester 2020/2021 zwei Stipendien an Studierende mit Fluchthintergrund vergeben.
Das International Office vergibt im Rahmen des Projekts „NRWege ins Studium. Integration von Flüchtlingen an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW zwei Stipendien für Studieneinsteiger*innen mit Fluchthintergrund.
Die finanzielle Unterstützung soll den Studienerfolg ermöglichen. Gefördert werden insbesondere begabte Studierende, die sich durch eine hohe Motivation auszeichnen und bei denen eine hohe Wahrscheinlichkeit des Studienerfolgs besteht. Darüber hinaus ist die finanzielle Bedürftigkeit ein Kriterium bei der Auswahl der Stipendiat*innen.
Wer kann sich bewerben?
Studieneinsteiger*innen (1. Fachsemester), die eine Zusage zum Studium ab dem WiSe20/21 an der hsg Bochum erhalten haben sowie einen Fluchthintergrund (nach AsylG §3; § 25 Abs. 1-3), können sich für das Stipendium bewerben.
Wie sieht das Stipendium aus?
Stipendiat*innen erhalten für die Dauer des ersten Semesters (aufgrund der Corona-Pandemie: 1.11.2020-28.02.2021, gesamt: 4 Monate) ein monatliches Stipendium von 861€. Staatliche Leistungen (z.B. BAföG) sowie Stipendien aus öffentlichen Mitteln werden angerechnet.
Kontakt
International Office
Erdgeschoss, Raum GC8 0108
Tel. +49 (0) 234 777 27- 135 / - 123
Offene Sprechstunde des International Offices
dienstags, 09.30 – 11.30 Uhr
donnerstags, 12.00 – 14.00 Uhr