Orientierungswoche für Erstsemester · Beratungsangebote

Im Wintersemester 2022/23

Anlaufstellen innerhalb der HS Gesundheit

Im Laufe des Studiums kommen sicherlich immer wieder Situationen auf, in denen Sie Fragen haben, Hilfe benötigen oder sich Unterstützung wünschen. Die HS Gesundheit bietet umfangreichen Service und viele Stellen beraten zu Ihren Fragen rund um das Studium. Wir freuen uns, Sie an der Hochschule begrüßen zu können und Sie den gesamten Student Life Cycle zu begleiten. Hier präsentieren wir die jeweiligen Anlaufstellen im Überblick:

Diese Grafik zeigt das Logo der ZSB mit einer Glühbirne

Die Zentrale Studienberatung (ZSB)

Die Zentrale Studienberatung ist die erste Anlaufstelle an der hsg für Studieninteressierte, Studierende und Multiplikator*innen.

Studierende der HS Gesundheit können sich mit allgemeinen Fragen zum Studium sowie Anfragen aller Art im Laufe des Studiums an die ZSB wenden.

Sie berät insbesondere im Fall von Studienzweifel oder bei Studienproblemen, zu Hochschul- oder Fachwechsel, zu sozialen Belangen wie Studienfinanzierung oder studentisches Wohnen oder zu Anschlussperspektiven, z.B. Masterstudiengängen.

Mehr zur ZSB

Der Studierendenservice

Der Studierendenservice der HS Gesundheit bietet ausführliche Informationen, steht aktuell für telefonische Beratung & einen Austausch per E-Mail zur Verfügung und verwaltet die Studierendendaten über den gesamten Studienverlauf.

Insbesondere bei Adress- oder Namensänderungen, Fragen zum Studierendenausweis bzw. Semesterticket oder auch zu Semesterbeiträgen und dem Rückmeldeverfahren zu kommenden Semestern ist der Studierendenservice der richtige Ansprechpartner.

Zum Studierendenservice

Career Service & Mentoring

Der Career Service der HS Gesundheit unterstützt Studierende und Absolvent*innen von Beginn des Studiums an durch Information, Beratung und Qualifizierung dabei, sich frühzeitig mit Berufsperspektiven und der Entwicklung persönlicher Kompetenzen auseinander zu setzen.

Zum Career-Service

In unseren Mentoring-Programmen begleiten und beraten akademisierte Praktiker*innen aus dem Gesundheitsbereich motivierte Studierende in Tandems und erarbeiten mit ihnen Fragen rund um die Berufsorientierung und den Berufseinstieg.

Zum Mentoring-Programm

Psychosoziale Beratung

Sowohl im Studium als auch im Privatleben begegnen uns manchmal schwierige Situationen, die allein nur schwer zu bewältigen sind.

Die Kollegin der Psycholosozialen Beratung steht Studierenden aller Studiengänge bei persönlichen Schwierigkeiten oder Gesprächsbedarf zur Verfügung.

Die Beratung ist kostenlos und vertraulich, die Beraterin unterliegt der Schweigepflicht.

Zur Psychosozialen Beratung

Das International Office

Das International Office der HS Gesundheit sieht es als Aufgabe, die Mobilität der Studierenden, Dozenten und weiteren Mitarbeitern zu fördern, um deren fachliche, sprachliche und interkulturelle Kompetenz zu erweitern und zu vertiefen. Mögliche Förderprogramme sind z.B. ERASMUS+, PROMOS, die das International Office verwaltet.

Es fördert den wissenschaftlichen Austausch in den Bereichen Studium & Lehre, Praxis und Forschung mit dem Ziel, die akademische Entwicklung der an der hsg Bochum angesiedelten Fachkulturen voranzutreiben sowie den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung mit europäischen und außereuropäischen Hochschulen und Praxiseinrichtungen, um den Entwicklungsprozess der hsg Bochum zu unterstützen.

Zudem betreut das International Office internationale Gäste, Regelstudierende und Austauschstudierende.

Zum International Office

Die Schreibberatung für Wissenschaftler*innen

Die Hochschule bietet Ihnen im Bereich Lernwerkstatt eine Schreibberatung, die sich sowohl an Lehrende, Promotionsstudierende als auch an Studierende richtet.

Sie wollen eine Rückmeldung zu Ihrem Schreiben, ohne gleich bewertet zu werden? Sie wollen mal mit jemanden über das Schreiben allgemein sprechen? Sie haben Probleme oder gar Blockaden beim wissenschaftlichen Schreiben? In der Schreibberatung steht der Schreibprozess im Fokus. Schreiben ist keine einsame Angelegenheit.

In der Schreibberatung finden Sie Ansprechpartnerinnen, die gern mit Ihnen über Ihr Schreiben sprechen. Gemeinsam entwickeln wir Möglichkeiten Ihren Schreibprozess zu optimieren, damit Sie entspannt (weiter)schreiben können.

Zur Schreibberatung

Studieren mit Beeinträchtigung

Studieninteressierte und Studierende können unterschiedliche gesundheitliche Beeinträchtigungen haben. Diese können sichtbar wie nicht sichtbar sein.

Hierzu gehören beispielsweise chronische körperliche Erkrankungen, Legasthenie oder Dyskalkulie, Bewegungsbeeinträchtigungen, psychische Erkrankungen oder
Seh-, Hör- oder Sprechbeeinträchtigungen.

Einige Behinderungen und/oder chronische Erkrankungen können Einfluss auf den Studienalltag haben. Hochschulen haben die Aufgabe, einen chancengleichen Zugang zum Studium zu ermöglichen und beeinträchtigungsbedingte Erschwernisse im Studienverlauf auszugleichen. Hierzu gehört der Zugang zu Lehrräumen, Barrierefreiheit in der Lehre sowie individuelle Nachteilsausgleiche aber auch bereits im Vorfeld der Zugang zu einem Studium.

Mehr zum Studium mit Beeinträchtigung

AKAFÖ: Akademisches Förderungswerk

Das AKAFÖ ist das Studierendenwerk für die Bochumer Hochschulen und die Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen, Recklinghausen und Bocholt.

Wir sind für die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Betreuung der Studierenden zuständig. Dafür stellen wir einen umfassenden Service zur Verfügung, der Ihnen helfen soll, die in Zusammenhang mit dem Studium auftretenden Fragen und Probleme leichter zu lösen. Das AKAFÖ versorgt über 70.000 Studierende und Hochschul-Mitarbeiter in seinen Mensen und Cafeterien, vermietet über 4.200 Plätze in den studentischen Wohnanlagen, ist mit der Durchführung des BAföG beauftragt, bietet Kinderbetreuung, AusländerInnen-, Sozial- und Behindertenberatung und vieles mehr.

Kümmern Sie sich um ihr Studium, wir regeln den Rest.

Zum AKAFÖ