Am 25. Januar 2024 präsentieren sich alle Bachelor- und Master-Studiengänge vor Ort in der Hochschule für Gesundheit in Bochum.
Lernen Sie Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Studierende der Studiengänge kennen, lassen Sie sich unsere professionell ausgestatteten Praxisräume zeigen. Erhalten Sie Einblick in die Inhalte des Studiums unserer Bachelor- und Master-Studiengänge und klären Sie offene Fragen.
Für unseren Studieninformationstag haben wir ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Info-Ständen und vor allem natürlich unsere Guided Tours durch unsere Skills Labs geplant.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch an der Hochschule für Gesundheit!
Sie sind am 25.01.2024 nicht in unserer Nähe oder schaffen es nicht pünktlich bei uns zu sein? Viele unserer Informationsveranstaltungen zu den Bachelor- und Master-Studiengängen können Sie auch live über Zoom besuchen.
Wir erinnern Sie gern an unsere Studieninfotage!
Programm der Bachelor-Studiengänge
- 14:00 - 14:30 Uhr
- 14:00 - 14:30 UhrDas Bachelorstudium an der HS Gesundheit – Übersicht, Voraussetzungen, Bewerbung und NCGC6-1101 / Audimax
14:00 - 14:30 Uhr Das Bachelorstudium an der HS Gesundheit – Übersicht, Voraussetzungen, Bewerbung und NC
GC6-1101 / AudimaxDas Bachelorstudium an der HS Gesundheit – Übersicht, Voraussetzungen, Bewerbung und NC
In diesem Vortrag bietet die Zentrale Studienberatung (ZSB) einen kurzen Überblick über das Angebot an Bachelorstudiengängen der Hochschule für Gesundheit. Wir informieren über die Voraussetzungen und erklären das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren.
Fragen sind herzlich willkommen.
Mit Claudia Herm
Zentrale Studienberatung / Career Service
AbteilungsleitungWir freuen uns auf Sie!
- 14:00 - 14:30 UhrDas Bachelorstudium an der HS Gesundheit – Übersicht, Voraussetzungen, Bewerbung und NCGC6-1101 / Audimax
- 14:40 - 15:10 Uhr
- 14:40 - 15:10 UhrPhysiotherapie B.Sc.GC6-1101 / Audimax
14:40 - 15:10 Uhr Physiotherapie B.Sc.
GC6-1101 / AudimaxInformationsveranstaltung zum Bachelorstudiengang Physiotherapie: „Therapie studieren“- jetzt!
Mit Prof. Dr. Dirk Peschke
Professor für Versorgungsforschung im Studienbereich PhysiotherapieAus erster Hand erfahren Sie von Lehrenden alles rund um das Bachelorstudium Physiotherapie. Sie erhalten Informationen zum Studienverlauf, zu den Prüfungen und der praktischen Studienphase.
Wir freuen uns auf Sie!
Bitte vergessen Sie nicht sich beim Beitritt ins Zoom Live Meeting mit ihrem vollständigem Namen anzumelden.
Besucher*innen die sonst ein Pseudonym nutzen erhalten die Möglichkeit sich während der Veranstaltung umzubenennen.
Diese Maßnahme dient dem Schutz einer störungsfreien Veranstaltung, wir bitten daher um Ihr Verständnis. - 14:40 - 15:10 UhrGesundheit und Diversity B.A.GC6-1401 / Hörsaal 1
14:40 - 15:10 Uhr Gesundheit und Diversity B.A.
GC6-1401 / Hörsaal 1Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung zum Studiengang Gesundheit und Diversity!
Gesundheit für eine vielfältige Gesellschaft studieren!
Mit Claudia Schmidt
Studiengangskoordination im Studiengang Gesundheit und Diversity
Diversity in der Gesundheitsversorgung bedeutet, auf Anforderungen, die sich aus den Bedürfnissen einer diversen Gesellschaft ergeben zu reagieren und damit gesundheitliche Chancengleichheit in den Blick zu nehmen.
Welche Inhalte werden im Studium vermittelt? Wie ist das Studium aufgebaut und welche Berufsfelder ergeben sich nach dem Studienabschluss? Neben zentralen Informationen durch die Studiengangskoordination besteht die Möglichkeit, sich mit einer Studierenden des Studienganges direkt auszutauschen.Wir freuen uns auf Sie!
- 14:40 - 15:10 UhrHebammenwissenschaft B.Sc.GC6-1402 / Hörsaal 2
14:40 - 15:10 Uhr Hebammenwissenschaft B.Sc.
GC6-1402 / Hörsaal 2Sie möchten Hebamme werden und interessieren sich für den Studiengang „Hebammenwissenschaft“ an der Hochschule für Gesundheit Bochum?
Am Studieninformationstag erhalten Sie Einblicke in den Studienbereich und das Skills-Lab sowie wichtige Informationen über den Beruf und den Studienverlauf.
Mit Prof.in Dr.in Martina Schlüter-Cruse
Studiengangsleitung für den Studiengang Hebammenwissenschaft (B.Sc.) und Professorin HebammenwissenschaftWir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bitte vergessen Sie nicht sich beim Beitritt ins Zoom Live Meeting mit ihrem vollständigem Namen anzumelden.
Besucher*innen die sonst ein Pseudonym nutzen erhalten die Möglichkeit sich während der Veranstaltung umzubenennen.
Diese Maßnahme dient dem Schutz einer störungsfreien Veranstaltung, wir bitten daher um Ihr Verständnis. - 14:40 - 15:10 UhrErgotherapie B.Sc.GC6-1403 / Hörsaal 3
14:40 - 15:10 Uhr Ergotherapie B.Sc.
GC6-1403 / Hörsaal 3Lernen Sie den Bachelorstudiengang Ergotherapie kennen!
Mit Prof.in Dr. in Verena Baumgart
Professorin für den Studienbereich ErgotherapieLernen Sie in unserem Live-Vortrag die Besonderheiten des Bachelorstudiengangs Ergotherapie kennen! Wir präsentieren Inhalt, Ablauf und die besonderen Merkmale des Studiums an der Hochschule für Gesundheit und beantworten Ihre individuellen Fragen. Besuchen Sie uns auch an unserem Infostand und kommen Sie in Kontakt mit Lehrenden und Studierenden.
Wir freuen uns auf Sie!
Bitte vergessen Sie nicht sich beim Beitritt ins Zoom Live Meeting mit ihrem vollständigem Namen anzumelden.
Besucher*innen die sonst ein Pseudonym nutzen erhalten die Möglichkeit sich während der Veranstaltung umzubenennen.
Diese Maßnahme dient dem Schutz einer störungsfreien Veranstaltung, wir bitten daher um Ihr Verständnis. - 14:40 - 15:10 UhrGesundheitsdaten und Digitalisierung B.A.GC6-1304 / Konferenzraum 1
14:40 - 15:10 Uhr Gesundheitsdaten und Digitalisierung B.A.
GC6-1304 / Konferenzraum 1Willkommen zur Infoveranstaltung zum Studiengang Gesundheitsdaten und Digitalisierung
Apps, Roboter, Sprachassistenten und Co.: Bausteine für eine innovative Gesundheitsversorgung. Ein Blick in den Studiengang: Gesundheitsdaten und Digitalisierung
Mit Prof. Dr. Wolfgang Deiters
Professor für GesundheitstechnologienIn der Digitalisierung des Gesundheitswesens liegt eine große Chance zur Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Gesundheitsversorgung. Diese kann aber nur genutzt werden, wenn es auch Expert*innen für den Umgang mit Gesundheitsdaten gibt, denn diese personenbezogenen Daten sind besonders sensibel.
In unserem Vortrag werden exklusive Einblicke in das Studium „Gesundheitsdaten und Digitalisierung“ zu Studieninhalten, Zugangsvoraussetzungen, beruflichen Perspektiven und Co präsentiert. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zum Studiengang zu stellen.
Wir freuen uns auf Sie!
- 14:40 - 15:10 UhrNachhaltiges Management in der Gesundheitswirtschaft B.Sc.GC6-1310 / Konferenzraum 3
14:40 - 15:10 Uhr Nachhaltiges Management in der Gesundheitswirtschaft B.Sc.
GC6-1310 / Konferenzraum 3Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Nachhaltiges Management in der Gesundheitswirtschaft!
Mit Prof. Dr. Frank Schmitz
Professor für Management und Marketing im GesundheitswesenMit Prof. Dr. Matthias Fischer
Professor im Department für Ökonomie und Nachhaltigkeit im GesundheitswesenWarum nachhaltiges Management in der Gesundheitswirtschaft studieren?
Klimaschutz, unternehmerische Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung müssen sich in der künftigen Gesundheitswirtschaft wiederfinden! Lassen Sie sich von uns für die innovative Arbeit im Gesundheitswesen begeistern und lernen Sie den Studiengang NMG kennen!
Die unternehmerische Nachhaltigkeit und Verantwortung nimmt aufgrund der zunehmenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit auch in der Gesundheitswirtschaft eine immer größere Bedeutung ein.
Im Rahmen des Studiums werden Sie lernen, die Gesundheitswirtschaft zu verstehen, vorhandene Strukturen kritisch zu hinterfragen und innovative Lösungskonzepte zu identifizieren und zu entwickeln.
Mit diesem interdisziplinären, anwendungsorientierten betriebswirtschaftlichen Studiengang möchten wir Manager*innen von morgen ausbilden, die sich den ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen im Gesundheitswesen stellen und die Zukunft gestalten möchten.Dazu werden Ihnen wesentliche Kompetenzen aus den Bereichen Management im Gesundheitswesen und unternehmerischer Nachhaltigkeit vermittelt.
Haben Sie noch Rückfragen?
Wenden Sie sich gerne an die Studiengangskoordination Lisa Weißgerber unter Tel. +49 234/ 777 27 696 oder unter studieren-doenghs-gesundheit "«@&.de.Wir freuen uns auf Sie!
Bitte vergessen Sie nicht sich beim Beitritt ins Zoom Live Meeting mit ihrem vollständigem Namen anzumelden.
Besucher*innen die sonst ein Pseudonym nutzen erhalten die Möglichkeit sich während der Veranstaltung umzubenennen.
Diese Maßnahme dient dem Schutz einer störungsfreien Veranstaltung, wir bitten daher um Ihr Verständnis.Zum Studiengang Nachhaltiges Management in der Gesundheitswirtschaft
- 14:40 - 15:10 UhrPhysiotherapie B.Sc.GC6-1101 / Audimax
- 15:20 - 15:50 Uhr
- 15:20 - 15:50 UhrDas Bachelorstudium an der HS Gesundheit – Übersicht, Voraussetzungen, Bewerbung und NCGC6-1101 / Audimax
15:20 - 15:50 Uhr Das Bachelorstudium an der HS Gesundheit – Übersicht, Voraussetzungen, Bewerbung und NC
GC6-1101 / AudimaxDas Bachelorstudium an der HS Gesundheit – Übersicht, Voraussetzungen, Bewerbung und NC
In diesem Vortrag bietet die Zentrale Studienberatung (ZSB) einen kurzen Überblick über das Angebot an Bachelorstudiengängen der Hochschule für Gesundheit. Wir informieren über die Voraussetzungen und erklären das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren.
Fragen sind herzlich willkommen.
Mit Claudia Herm
Zentrale Studienberatung / Career Service
AbteilungsleitungWir freuen uns auf Sie!
- 15:20 - 15:40 UhrPflege B.Sc.GC6-1401 / Hörsaal 1
15:20 - 15:40 Uhr Pflege B.Sc.
GC6-1401 / Hörsaal 1Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Bachelorstudiengangs Pflege (B.Sc.)!
Mit Prof. Dr. Sandra Bachmann
Professorin für Pflegerische Versorgung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien, Studiengangsleitung im Studiengang Pflege
Was erwartet Sie im primärqualifizierenden Studiengang Pflege und was sind die Unterschiede zur herkömmlichen Ausbildung?
Inhalte der Informationsveranstaltungen sind:
- Kennenlernen von Studierenden und Dozent*innen
- Drei Gründe für ein Pflegestudium
- Bachelorabschluss inklusive Berufszulassung
- Voraussetzung für das Studium
- Inhalte und Aufbau des Studiums
- Verzahnung von Theorie und Praxis
- Skills-Labs an der Hochschule für Gesundheit
- Berufsperspektiven für Absolvent*innen
- Offene Fragen
Wir freuen uns auf Sie!
Wenn Sie im Vorfeld Fragen haben, können Sie sich auch gerne an Prof. Dr. Sandra Bachmann wenden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! - 15:20 - 15:50 UhrLogopädie B.Sc.GC6-1402 / Hörsaal 2
15:20 - 15:50 Uhr Logopädie B.Sc.
GC6-1402 / Hörsaal 2Herzlich willkommen!
Kommunikation ist Leben, Logopädie sichert Lebensqualität: Erfahren Sie mehr über ein vielseitiges Berufsfeld und über die Besonderheiten des Studiums an der Hochschule für Gesundheit!Mit Nina Gehle
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studienbereich LogopädieLogopädie untersucht und behandelt Beeinträchtigungen in den Bereichen Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Hören in jeder Altersstufe.
Im Studium erwerben Sie neben dem Bachelor of Science in Logopädie auch die staatliche Berufszulassung. Theorie, Praxis und Wissenschaft in Einem!
In dieser Veranstaltung erwartet Sie:- Ein Vortrag über Inhalt und Aufbau des Studiums sowie die beruflichen Perspektiven
- Ein praktischer Einblick in die logopädische Tätigkeit
- Ein Austausch mit Studierenden der Logopädie
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fragen!
Bei Anliegen im Vorfeld oder im Nachgang wenden Sie sich gerne an nina.gehlehs-gesundheit "«@&.de.Bitte vergessen Sie nicht sich beim Beitritt ins Zoom Live Meeting mit ihrem vollständigem Namen anzumelden.
Besucher*innen die sonst ein Pseudonym nutzen erhalten die Möglichkeit sich während der Veranstaltung umzubenennen.
Diese Maßnahme dient dem Schutz einer störungsfreien Veranstaltung, wir bitten daher um Ihr Verständnis. - 15:20 - 15:50 UhrClinical Research Management B.Sc.GC6-1403 / Hörsaal 3
15:20 - 15:50 Uhr Clinical Research Management B.Sc.
GC6-1403 / Hörsaal 3Willkommen zum Studiengang Clinical Research Management!
Mit Prof. Dr. Markus Wübbeler
Professor für Klinische Pflegeforschung, Studiengangsleitung Clinical Research Management (CRM)
Dieser Studiengang qualifiziert Personen für die mittlere Prozessebene in den unterschiedlichen Schwerpunktbereichen (Arzneimittel, Medizinprodukte, Komplexinterventionen) der klinischen Forschung. Informieren Sie sich über inhaltliche Schwerpunkte, Organisation des Studiengangs und platzieren Sie Ihre Fragen.Wir freuen uns auf Sie!
Bitte vergessen Sie nicht sich beim Beitritt ins Zoom Live Meeting mit ihrem vollständigem Namen anzumelden.
Besucher*innen die sonst ein Pseudonym nutzen erhalten die Möglichkeit sich während der Veranstaltung umzubenennen.
Diese Maßnahme dient dem Schutz einer störungsfreien Veranstaltung, wir bitten daher um Ihr Verständnis. - 15:20 - 15:50 UhrGesundheitsökonomie B.Sc.GC6-1307 / Konferenzraum 2
15:20 - 15:50 Uhr Gesundheitsökonomie B.Sc.
GC6-1307 / Konferenzraum 2Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung zum Studiengang Gesundheitsökonomie
Mit Janina Hübner und Sabrina Hedt
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen im Department für Ökonomie und Nachhaltigkeit im GesundheitswesenWarum Gesundheitsökonomie studieren?
Sie interessieren sich nicht nur für eine medizinische Perspektive, sondern möchten sich auch mit den sozialen, wirtschaftlichen oder ökologischen Fragestellungen im Gesundheitswesen auseinandersetzen? Dann lernen Sie das vielseitige Studium der Gesundheitsökonomie kennen!
Die Anforderungen an das Management und die Steuerung in der Gesundheitswirtschaft steigen stetig. Die Gesundheitswirtschaft stellt eine wichtige Wachstumsbranche mit einem hohen Bedarf an Personal und vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten dar.
Mit unserem neuen Studienangebot möchten wir diesem Umstand gerecht werden. Der interdisziplinäre Studiengang „Gesundheitsökonomie“ vermittelt Ihnen wesentliche Kompetenzen aus den Bereichen Management und Ökonomie im Gesundheitswesen und nimmt dabei Bezug zur unternehmerischen Nachhaltigkeit und medizinischen Perspektive.
Haben Sie noch Rückfragen?
Wenden Sie sich gerne an die Studiengangskoordination Lisa Weißgerber unter Tel. +49 234/ 777 27 696 oder unter studieren-doenghs-gesundheit "«@&.de.Wir freuen uns auf Sie!
Bitte vergessen Sie nicht sich beim Beitritt ins Zoom Live Meeting mit ihrem vollständigem Namen anzumelden.
Besucher*innen die sonst ein Pseudonym nutzen erhalten die Möglichkeit sich während der Veranstaltung umzubenennen.
Diese Maßnahme dient dem Schutz einer störungsfreien Veranstaltung, wir bitten daher um Ihr Verständnis.
- 15:20 - 15:50 UhrDas Bachelorstudium an der HS Gesundheit – Übersicht, Voraussetzungen, Bewerbung und NCGC6-1101 / Audimax
- 16:00 - 16:30 Uhr
- 16:00 - 16:30 UhrGesundheit und Diversity B.A.GC6-1401 / Hörsaal 1
16:00 - 16:30 Uhr Gesundheit und Diversity B.A.
GC6-1401 / Hörsaal 1Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung zum Studiengang Gesundheit und Diversity!
Gesundheit für eine vielfältige Gesellschaft studieren!
Mit Claudia Schmidt
Studiengangskoordination im Studiengang Gesundheit und Diversity
Diversity in der Gesundheitsversorgung bedeutet, auf Anforderungen, die sich aus den Bedürfnissen einer diversen Gesellschaft ergeben zu reagieren und damit gesundheitliche Chancengleichheit in den Blick zu nehmen.
Welche Inhalte werden im Studium vermittelt? Wie ist das Studium aufgebaut und welche Berufsfelder ergeben sich nach dem Studienabschluss? Neben zentralen Informationen durch die Studiengangskoordination besteht die Möglichkeit, sich mit einer Studierenden des Studienganges direkt auszutauschen.Wir freuen uns auf Sie!
- 16:00 - 16:30 UhrHebammenwissenschaft B.Sc.GC6-1402 / Hörsaal 2
16:00 - 16:30 Uhr Hebammenwissenschaft B.Sc.
GC6-1402 / Hörsaal 2Sie möchten Hebamme werden und interessieren sich für den Studiengang „Hebammenwissenschaft“ an der Hochschule für Gesundheit Bochum?
Am Studieninformationstag erhalten Sie Einblicke in den Studienbereich und das Skills-Lab sowie wichtige Informationen über den Beruf und den Studienverlauf.
Mit Prof.in Dr.in Martina Schlüter-Cruse
Studiengangsleitung für den Studiengang Hebammenwissenschaft (B.Sc.) und Professorin HebammenwissenschaftWir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bitte vergessen Sie nicht sich beim Beitritt ins Zoom Live Meeting mit ihrem vollständigem Namen anzumelden.
Besucher*innen die sonst ein Pseudonym nutzen erhalten die Möglichkeit sich während der Veranstaltung umzubenennen.
Diese Maßnahme dient dem Schutz einer störungsfreien Veranstaltung, wir bitten daher um Ihr Verständnis. - 16:00 - 16:30 UhrErgotherapie B.Sc.GC6-1403 / Hörsaal 3
16:00 - 16:30 Uhr Ergotherapie B.Sc.
GC6-1403 / Hörsaal 3Lernen Sie den Bachelorstudiengang Ergotherapie kennen!
Mit Prof.in Dr. in Verena Baumgart
Professorin für den Studienbereich ErgotherapieLernen Sie in unserem Live-Vortrag die Besonderheiten des Bachelorstudiengangs Ergotherapie kennen! Wir präsentieren Inhalt, Ablauf und die besonderen Merkmale des Studiums an der Hochschule für Gesundheit und beantworten Ihre individuellen Fragen. Besuchen Sie uns auch an unserem Infostand und kommen Sie in Kontakt mit Lehrenden und Studierenden.
Wir freuen uns auf Sie!
Bitte vergessen Sie nicht sich beim Beitritt ins Zoom Live Meeting mit ihrem vollständigem Namen anzumelden.
Besucher*innen die sonst ein Pseudonym nutzen erhalten die Möglichkeit sich während der Veranstaltung umzubenennen.
Diese Maßnahme dient dem Schutz einer störungsfreien Veranstaltung, wir bitten daher um Ihr Verständnis. - 16:00 - 16:30 UhrGesundheitsdaten und Digitalisierung B.A.GC6-1304 / Konferenzraum 1
16:00 - 16:30 Uhr Gesundheitsdaten und Digitalisierung B.A.
GC6-1304 / Konferenzraum 1Willkommen zur Infoveranstaltung zum Studiengang Gesundheitsdaten und Digitalisierung
Apps, Roboter, Sprachassistenten und Co.: Bausteine für eine innovative Gesundheitsversorgung. Ein Blick in den Studiengang: Gesundheitsdaten und Digitalisierung
Mit Prof. Dr. Wolfgang Deiters
Professor für GesundheitstechnologienIn der Digitalisierung des Gesundheitswesens liegt eine große Chance zur Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Gesundheitsversorgung. Diese kann aber nur genutzt werden, wenn es auch Expert*innen für den Umgang mit Gesundheitsdaten gibt, denn diese personenbezogenen Daten sind besonders sensibel.
In unserem Vortrag werden exklusive Einblicke in das Studium „Gesundheitsdaten und Digitalisierung“ zu Studieninhalten, Zugangsvoraussetzungen, beruflichen Perspektiven und Co präsentiert. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zum Studiengang zu stellen.
Wir freuen uns auf Sie!
- 16:00 - 16:30 UhrNachhaltiges Management in der Gesundheitswirtschaft B.Sc.GC6-1307 / Konferenzraum 2
16:00 - 16:30 Uhr Nachhaltiges Management in der Gesundheitswirtschaft B.Sc.
GC6-1307 / Konferenzraum 2Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Nachhaltiges Management in der Gesundheitswirtschaft!
Mit Prof. Dr. Frank Schmitz
Professor für Management und Marketing im GesundheitswesenMit Prof. Dr. Matthias Fischer
Professor im Department für Ökonomie und Nachhaltigkeit im GesundheitswesenWarum nachhaltiges Management in der Gesundheitswirtschaft studieren?
Klimaschutz, unternehmerische Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung müssen sich in der künftigen Gesundheitswirtschaft wiederfinden! Lassen Sie sich von uns für die innovative Arbeit im Gesundheitswesen begeistern und lernen Sie den Studiengang NMG kennen!
Die unternehmerische Nachhaltigkeit und Verantwortung nimmt aufgrund der zunehmenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit auch in der Gesundheitswirtschaft eine immer größere Bedeutung ein.
Im Rahmen des Studiums werden Sie lernen, die Gesundheitswirtschaft zu verstehen, vorhandene Strukturen kritisch zu hinterfragen und innovative Lösungskonzepte zu identifizieren und zu entwickeln.
Mit diesem interdisziplinären, anwendungsorientierten betriebswirtschaftlichen Studiengang möchten wir Manager*innen von morgen ausbilden, die sich den ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen im Gesundheitswesen stellen und die Zukunft gestalten möchten.Dazu werden Ihnen wesentliche Kompetenzen aus den Bereichen Management im Gesundheitswesen und unternehmerischer Nachhaltigkeit vermittelt.
Haben Sie noch Rückfragen?
Wenden Sie sich gerne an die Studiengangskoordination Lisa Weißgerber unter Tel. +49 234/ 777 27 696 oder unter studieren-doenghs-gesundheit "«@&.de.Wir freuen uns auf Sie!
Bitte vergessen Sie nicht sich beim Beitritt ins Zoom Live Meeting mit ihrem vollständigem Namen anzumelden.
Besucher*innen die sonst ein Pseudonym nutzen erhalten die Möglichkeit sich während der Veranstaltung umzubenennen.
Diese Maßnahme dient dem Schutz einer störungsfreien Veranstaltung, wir bitten daher um Ihr Verständnis.Zum Studiengang Nachhaltiges Management in der Gesundheitswirtschaft
- 16:00 - 16:30 UhrPflegewissenschaft B.Sc.GC6-1310 / Konferenzraum 3
16:00 - 16:30 Uhr Pflegewissenschaft B.Sc.
GC6-1310 / Konferenzraum 3Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Bachelorstudiengangs Pflegewissenschaft (B.Sc.)!
Der Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft – Berufliche Weiterentwicklung im Teilzeitstudium
Mit Prof. Dr. Anne Roll
Professorin für gerontologische und geriatrische Pflege, Studiengangsleitung Evidenzbasierung pflegerischen HandelnsDer Studiengang richtet sich an Interessierte mit einem Abschluss in einem Pflegeberuf, zur Vorbereitung auf komplexe Aufgaben in der Pflege oder in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Sie erhalten einen Einblick in das Studienfach, den Studienverlauf und Informationen zu den beruflichen Perspektiven.
Wir freuen uns auf Sie!
- 16:00 - 16:30 UhrGesundheit und Diversity B.A.GC6-1401 / Hörsaal 1
- 16:40 - 17:10 Uhr
- 16:40 - 17:10 UhrPhysiotherapie B.Sc.GC6-1101 / Audimax
16:40 - 17:10 Uhr Physiotherapie B.Sc.
GC6-1101 / AudimaxInformationsveranstaltung zum Bachelorstudiengang Physiotherapie: „Therapie studieren“- jetzt!
Mit Prof. Dr. Christian Grüneberg
StudienbereichsleitungAus erster Hand erfahren Sie von Lehrenden alles rund um das Bachelorstudium Physiotherapie. Sie erhalten Informationen zum Studienverlauf, zu den Prüfungen und der praktischen Studienphase.
Wir freuen uns auf Sie!
Bitte vergessen Sie nicht sich beim Beitritt ins Zoom Live Meeting mit ihrem vollständigem Namen anzumelden.
Besucher*innen die sonst ein Pseudonym nutzen erhalten die Möglichkeit sich während der Veranstaltung umzubenennen.
Diese Maßnahme dient dem Schutz einer störungsfreien Veranstaltung, wir bitten daher um Ihr Verständnis.Zum Studiengang Physiotherapie
- 16:40 - 17:10 UhrPflege B.Sc.GC6-1401 / Hörsaal 1
16:40 - 17:10 Uhr Pflege B.Sc.
GC6-1401 / Hörsaal 1Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Bachelorstudiengangs Pflege (B.Sc.)!
Mit Prof. Dr. Sandra Bachmann
Professorin für Pflegerische Versorgung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien, Studiengangsleitung im Studiengang Pflege
Was erwartet Sie im primärqualifizierenden Studiengang Pflege und was sind die Unterschiede zur herkömmlichen Ausbildung?
Inhalte der Informationsveranstaltungen sind:
- Kennenlernen von Studierenden und Dozent*innen
- Drei Gründe für ein Pflegestudium
- Bachelorabschluss inklusive Berufszulassung
- Voraussetzung für das Studium
- Inhalte und Aufbau des Studiums
- Verzahnung von Theorie und Praxis
- Skills-Labs an der Hochschule für Gesundheit
- Berufsperspektiven für Absolvent*innen
- Offene Fragen
Wir freuen uns auf Sie!
Wenn Sie im Vorfeld Fragen haben, können Sie sich auch gerne an Prof. Dr. Sandra Bachmann wenden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! - 16:40 - 17:10 UhrLogopädie B.Sc.GC6-1402 / Hörsaal 2
16:40 - 17:10 Uhr Logopädie B.Sc.
GC6-1402 / Hörsaal 2Herzlich willkommen!
Kommunikation ist Leben, Logopädie sichert Lebensqualität: Erfahren Sie mehr über ein vielseitiges Berufsfeld und über die Besonderheiten des Studiums an der Hochschule für Gesundheit!Mit Nina Gehle
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studienbereich LogopädieLogopädie untersucht und behandelt Beeinträchtigungen in den Bereichen Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Hören in jeder Altersstufe.
Im Studium erwerben Sie neben dem Bachelor of Science in Logopädie auch die staatliche Berufszulassung. Theorie, Praxis und Wissenschaft in Einem!
In dieser Veranstaltung erwartet Sie:- Ein Vortrag über Inhalt und Aufbau des Studiums sowie die beruflichen Perspektiven
- Ein praktischer Einblick in die logopädische Tätigkeit
- Ein Austausch mit Studierenden der Logopädie
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fragen!
Bei Anliegen im Vorfeld oder im Nachgang wenden Sie sich gerne an nina.gehlehs-gesundheit "«@&.de.Bitte vergessen Sie nicht sich beim Beitritt ins Zoom Live Meeting mit ihrem vollständigem Namen anzumelden.
Besucher*innen die sonst ein Pseudonym nutzen erhalten die Möglichkeit sich während der Veranstaltung umzubenennen.
Diese Maßnahme dient dem Schutz einer störungsfreien Veranstaltung, wir bitten daher um Ihr Verständnis.
- 16:40 - 17:10 UhrPhysiotherapie B.Sc.GC6-1101 / Audimax
- 17:20 - 17:50 Uhr
- 17:20 - 17:50 UhrGesundheit und Sozialraum B.A.GC6-1401 / Hörsaal 1
17:20 - 17:50 Uhr Gesundheit und Sozialraum B.A.
GC6-1401 / Hörsaal 1Am 25.01.2024 laden wir Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung zum Bachelorstudiengang ‚Gesundheit und Sozialraum‘ ein.
Mit Jennifer Kelch
Studiengangskoordination im Studiengang Gesundheit und SozialraumIn unserem Vortrag geben wir Ihnen einen Überblick zum Studienangebot im Teilzeit- bzw. berufsbegleitenden Format. Sie erhalten erste Einblicke in die Studieninhalte sowie einen Ausblick auf mögliche berufliche Perspektiven nach dem Studium. Im Anschluss an den Vortrag bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, individuelle Fragen rund um das Studium in ‚Gesundheit und Sozialraum‘ zu stellen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um den Studiengang näher kennen zu lernen und nebenbei die ersten Kontakte zu unserer Hochschule und zum Department of Community Health zu knüpfen!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
- 17:20 - 17:50 UhrClinical Research Management B.Sc.GC6-1403 / Hörsaal 3
17:20 - 17:50 Uhr Clinical Research Management B.Sc.
GC6-1403 / Hörsaal 3Willkommen zum Studiengang Clinical Research Management!
Mit Prof. Dr. Markus Wübbeler
Professor für Klinische Pflegeforschung, Studiengangsleitung Clinical Research Management (CRM)
Dieser Studiengang qualifiziert Personen für die mittlere Prozessebene in den unterschiedlichen Schwerpunktbereichen (Arzneimittel, Medizinprodukte, Komplexinterventionen) der klinischen Forschung. Informieren Sie sich über inhaltliche Schwerpunkte, Organisation des Studiengangs und platzieren Sie Ihre Fragen.Wir freuen uns auf Sie!
Bitte vergessen Sie nicht sich beim Beitritt ins Zoom Live Meeting mit ihrem vollständigem Namen anzumelden.
Besucher*innen die sonst ein Pseudonym nutzen erhalten die Möglichkeit sich während der Veranstaltung umzubenennen.
Diese Maßnahme dient dem Schutz einer störungsfreien Veranstaltung, wir bitten daher um Ihr Verständnis.Zum Studiengang Clinical Research Management
- 17:20 - 17:50 UhrPflegewissenschaft B.Sc.GC6-1310 / Konferenzraum 3
17:20 - 17:50 Uhr Pflegewissenschaft B.Sc.
GC6-1310 / Konferenzraum 3Herzlichen willkommen zur Informationsveranstaltung des Bachelorstudiengangs Pflegewissenschaft (B.Sc.)!
Der Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft – Berufliche Weiterentwicklung im Teilzeitstudium
Mit Prof. Dr. Anne Roll
Professorin für gerontologische und geriatrische Pflege, Studiengangsleitung Evidenzbasierung pflegerischen HandelnsDer Studiengang richtet sich an Interessierte mit einem Abschluss in einem Pflegeberuf, zur Vorbereitung auf komplexe Aufgaben in der Pflege oder in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Sie erhalten einen Einblick in das Studienfach, den Studienverlauf und Informationen zu den beruflichen Perspektiven.
Wir freuen uns auf Sie!
- 17:20 - 17:50 UhrGesundheit und Sozialraum B.A.GC6-1401 / Hörsaal 1
Programm der Master-Studiengänge
- 14:40 - 15:10 Uhr
- 14:40 - 15:10 UhrBildung im Gesundheitswesen - Fachrichtung Pflege M.A.GC6-1307 / Konferenzraum 2
14:40 - 15:10 Uhr Bildung im Gesundheitswesen - Fachrichtung Pflege M.A.
GC6-1307 / Konferenzraum 2Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Master-StudiengangesBildung im Gesundheitswesen - Fachrichtung Pflege
Mit Prof. Dr. Karl Reif
Professor für Pflegewissenschaft und Evidenzbasierung
Annette Hipler
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Studiengangskoordinatorin im Studiengang Bildung im Gesundheitswesen Fachrichtung Pflege (M.A.)
Was erwartet Sie in unseren Meetings?
Informationen und Antworten zum Studiengang, wie:
- Voraussetzungen
- Inhalt, Module, Präsenzzeiten
- Praktika
- Prüfungen, Abschluss, Karrieremöglichkeiten
- Vereinbarkeit von Studium und Berufstätigkeit
- Bewerbungs- und Einschreibemodalitäten
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, in einer Breakoutsession mit Studentinnen und Studenten über den realen Studienalltag zu sprechen.
Wir freuen uns auf Sie!
Bitte vergessen Sie nicht sich beim Beitritt ins Zoom Live Meeting mit ihrem vollständigem Namen anzumelden.
Besucher*innen die sonst ein Pseudonym nutzen erhalten die Möglichkeit sich während der Veranstaltung umzubenennen.
Diese Maßnahme dient dem Schutz einer störungsfreien Veranstaltung, wir bitten daher um Ihr Verständnis.Zum Studiengang Bildung im Gesundheitswesen - Fachrichtung Pflege
- 14:40 - 15:10 UhrBildung im Gesundheitswesen - Fachrichtung Pflege M.A.GC6-1307 / Konferenzraum 2
- 15:20 - 15:50 Uhr
- 15:20 - 15:50 UhrManagement für Pflege- und Gesundheitsberufe M.A.GC6-1304 / Konferenzraum 1
15:20 - 15:50 Uhr Management für Pflege- und Gesundheitsberufe M.A.
GC6-1304 / Konferenzraum 1Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Master-Studienganges Management für Pflege- und Gesundheitsberufe
Mit Prof. Dr. Frank Schmitz
Professor für Management und Marketing im Gesundheitswesen
An die Führungskräfte von morgen!
Der Masterstudiengang richtet sich an Absolvent*innen eines Bachelorabschlusses in den Pflegewissenschaften oder einem anderen Gesundheitsberuf, die sich betriebswirtschaftlich weiterqualifizieren möchten, eine Führungsposition in Einrichtungen des Gesundheitswesens anstreben oder sich für veränderte Anforderungen in ihrem Beruf vorbereiten wollen.
Im Rahmen des Studiums werden Sie ein Verständnis für betriebswirtschaftliche Prozesse entwickeln sowie politische und rechtliche Rahmenbedingungen der Gesundheitswirtschaft kennenlernen.
Der Studiengang ist interdisziplinär und anwendungsorientiert ausgerichtet, sodass Sie nach Abschluss Ihres Studiums unter anderem über Kompetenzen im Bereich des analytischen und interdisziplinären Denkens, des Projekt- und Schnittstellenmanagements und der unternehmerischen Sozialverantwortung verfügen.
Haben Sie noch Rückfragen?
Wenden Sie sich gerne an die Studiengangskoordination Lisa Weißgerber unter Tel. +49 234/ 777 27 696 oder unter studieren-doenghs-gesundheit "«@&.deWir freuen uns auf Sie!
Bitte vergessen Sie nicht sich beim Beitritt ins Zoom Live Meeting mit ihrem vollständigem Namen anzumelden.
Besucher*innen die sonst ein Pseudonym nutzen erhalten die Möglichkeit sich während der Veranstaltung umzubenennen.
Diese Maßnahme dient dem Schutz einer störungsfreien Veranstaltung, wir bitten daher um Ihr Verständnis.Zum Studiengang Management für Pflege- und Gesundheitsberufe
- 15:20 - 15:50 UhrAngewandte Gesundheitswissenschaften M.Sc.GC6-1310 / Konferenzraum 3
15:20 - 15:50 Uhr Angewandte Gesundheitswissenschaften M.Sc.
GC6-1310 / Konferenzraum 3Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung zum Master-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften
In diesem Vortrag werden Ihnen die Studieninhalte des Masterstudiengangs Angewandte Gesundheitswissenschaften sowie die Zugangsvoraussetzungen vorgestellt. Gerne beantworten wir im Anschluss Ihre Fragen.
Mit Vivien Mielenbrink
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt BASTI · Basisstudium Gesundheitswissenschaften, Studiengangskoordinatorin im Studiengang Angewandte GesundheitswissenschaftenWir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bitte vergessen Sie nicht sich beim Beitritt ins Zoom Live Meeting mit ihrem vollständigem Namen anzumelden.
Besucher*innen die sonst ein Pseudonym nutzen erhalten die Möglichkeit sich während der Veranstaltung umzubenennen.
Diese Maßnahme dient dem Schutz einer störungsfreien Veranstaltung, wir bitten daher um Ihr Verständnis.
- 15:20 - 15:50 UhrManagement für Pflege- und Gesundheitsberufe M.A.GC6-1304 / Konferenzraum 1
- 16:00 - 16:30 Uhr
- 16:00 - 16:30 UhrDas Masterstudium an der HS Gesundheit – Übersicht, Voraussetzungen, Bewerbung und NCGC6-1101 / Audimax
16:00 - 16:30 Uhr Das Masterstudium an der HS Gesundheit – Übersicht, Voraussetzungen, Bewerbung und NC
GC6-1101 / AudimaxDas Masterstudium an der HS Gesundheit – Übersicht, Voraussetzungen, Bewerbung und NC
In diesem Vortrag bietet die Zentrale Studienberatung (ZSB) einen kurzen Überblick über das Angebot an Masterstudiengängen der Hochschule für Gesundheit. Wir informieren über die Voraussetzungen und erklären das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren. Zudem weisen wir auf die neuen Möglichkeiten der Promotion hin.
Fragen sind herzlich willkommen.
Mit Claudia Herm
Zentrale Studienberatung / Career Service
AbteilungsleitungWir freuen uns auf Sie!
- 16:00 - 16:30 UhrDas Masterstudium an der HS Gesundheit – Übersicht, Voraussetzungen, Bewerbung und NCGC6-1101 / Audimax
- 16:40 - 17:10 Uhr
- 16:40 - 17:10 UhrGesundheit und Diversity in der Arbeit M.A. (Vollzeit und Teilzeit)GC6-1403 / Hörsaal 3
16:40 - 17:10 Uhr Gesundheit und Diversity in der Arbeit M.A. (Vollzeit und Teilzeit)
GC6-1403 / Hörsaal 3Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Masterstudienganges Gesundheit und Diversity in der Arbeit.
Mit Jennifer Becker
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Berufsfeld Community Health im Studiengang Gesundheit und Diversitiy in der Arbeit (VZ) und
Nadine Naurath
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studiengangskoordination im Studiengang
Gesundheit und Diversity in der Arbeit (TZ)Einen besonderen Fokus auf Diversity-Aspekte in der Berufswelt legt der Masterstudiengang ‚Gesundheit und Diversity in der Arbeit‘. Dieser befähigt Sie bedarfsorientierte Konzepte der Steuerung des betrieblichen und außerbetrieblichen Umgangs mit den Themen Gesundheit und Diversity zu entwerfen und auszuwerten. Lernen Sie unseren Masterstudiengang kennen.
Dieser Studiengang wird in Vollzeit und in Teilzeit angeboten. In unserem Vortrag stellen wir Ihnen beide Modelle vor.
Wir freuen uns auf Sie!
Bitte vergessen Sie nicht sich beim Beitritt ins Zoom Live Meeting mit ihrem vollständigem Namen anzumelden.
Besucher*innen die sonst ein Pseudonym nutzen erhalten die Möglichkeit sich während der Veranstaltung umzubenennen.
Diese Maßnahme dient dem Schutz einer störungsfreien Veranstaltung, wir bitten daher um Ihr Verständnis.Zum Studiengang Gesundheit und Diversity in der Arbeit (Vollzeit)
- 16:40 - 17:10 UhrBildung im Gesundheitswesen - Fachrichtung Pflege M.A.GC6-1307 / Konferenzraum 2
16:40 - 17:10 Uhr Bildung im Gesundheitswesen - Fachrichtung Pflege M.A.
GC6-1307 / Konferenzraum 2Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Master-Studienganges Bildung im Gesundheitswesen - Fachrichtung Pflege
Mit Prof. Dr. Karl Reif
Professor für Pflegewissenschaft und Evidenzbasierung
Annette Hipler
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Studiengangskoordinatorin im Studiengang Bildung im Gesundheitswesen Fachrichtung Pflege (M.A.)
Was erwartet Sie in unseren Meetings?
Informationen und Antworten zum Studiengang, wie:
- Voraussetzungen
- Inhalt, Module, Präsenzzeiten
- Praktika
- Prüfungen, Abschluss, Karrieremöglichkeiten
- Vereinbarkeit von Studium und Berufstätigkeit
- Bewerbungs- und Einschreibemodalitäten
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, in einer Breakoutsession mit Studentinnen und Studenten über den realen Studienalltag zu sprechen.
Wir freuen uns auf Sie!
Bitte vergessen Sie nicht sich beim Beitritt ins Zoom Live Meeting mit ihrem vollständigem Namen anzumelden.
Besucher*innen die sonst ein Pseudonym nutzen erhalten die Möglichkeit sich während der Veranstaltung umzubenennen.
Diese Maßnahme dient dem Schutz einer störungsfreien Veranstaltung, wir bitten daher um Ihr Verständnis.Zum Studiengang Bildung im Gesundheitswesen - Fachrichtung Pflege
- 16:40 - 17:10 UhrAngewandte Gesundheitswissenschaften M.Sc.GC6-1310 / Konferenzraum 3
16:40 - 17:10 Uhr Angewandte Gesundheitswissenschaften M.Sc.
GC6-1310 / Konferenzraum 3Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung zum Master-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften
In diesem Vortrag werden Ihnen die Studieninhalte des Masterstudiengangs Angewandte Gesundheitswissenschaften sowie die Zugangsvoraussetzungen vorgestellt. Gerne beantworten wir im Anschluss Ihre Fragen.
Mit Vivien Mielenbrink
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt BASTI · Basisstudium Gesundheitswissenschaften, Studiengangskoordinatorin im Studiengang Angewandte GesundheitswissenschaftenWir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bitte vergessen Sie nicht sich beim Beitritt ins Zoom Live Meeting mit ihrem vollständigem Namen anzumelden.
Besucher*innen die sonst ein Pseudonym nutzen erhalten die Möglichkeit sich während der Veranstaltung umzubenennen.
Diese Maßnahme dient dem Schutz einer störungsfreien Veranstaltung, wir bitten daher um Ihr Verständnis.
- 16:40 - 17:10 UhrGesundheit und Diversity in der Arbeit M.A. (Vollzeit und Teilzeit)GC6-1403 / Hörsaal 3
- 17:20 - 17:50 Uhr
- 17:20 - 17:50 UhrManagement für Pflege- und Gesundheitsberufe M.A.GC6-1304 / Konferenzraum 1
17:20 - 17:50 Uhr Management für Pflege- und Gesundheitsberufe M.A.
GC6-1304 / Konferenzraum 1Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Master-Studienganges Management für Pflege- und Gesundheitsberufe
Mit Prof. Dr. Frank Schmitz
Professor für Management und Marketing im Gesundheitswesen
An die Führungskräfte von morgen!
Der Masterstudiengang richtet sich an Absolvent*innen eines Bachelorabschlusses in den Pflegewissenschaften oder einem anderen Gesundheitsberuf, die sich betriebswirtschaftlich weiterqualifizieren möchten, eine Führungsposition in Einrichtungen des Gesundheitswesens anstreben oder sich für veränderte Anforderungen in ihrem Beruf vorbereiten wollen.
Im Rahmen des Studiums werden Sie ein Verständnis für betriebswirtschaftliche Prozesse entwickeln sowie politische und rechtliche Rahmenbedingungen der Gesundheitswirtschaft kennenlernen.
Der Studiengang ist interdisziplinär und anwendungsorientiert ausgerichtet, sodass Sie nach Abschluss Ihres Studiums unter anderem über Kompetenzen im Bereich des analytischen und interdisziplinären Denkens, des Projekt- und Schnittstellenmanagements und der unternehmerischen Sozialverantwortung verfügen.
Haben Sie noch Rückfragen?
Wenden Sie sich gerne an die Studiengangskoordination Lisa Weißgerber unter Tel. +49 234/ 777 27 696 oder unter studieren-doenghs-gesundheit "«@&.deWir freuen uns auf Sie!
Bitte vergessen Sie nicht sich beim Beitritt ins Zoom Live Meeting mit ihrem vollständigem Namen anzumelden.
Besucher*innen die sonst ein Pseudonym nutzen erhalten die Möglichkeit sich während der Veranstaltung umzubenennen.
Diese Maßnahme dient dem Schutz einer störungsfreien Veranstaltung, wir bitten daher um Ihr Verständnis.Zum Studiengang Management für Pflege- und Gesundheitsberufe
- 17:20 - 17:50 UhrManagement für Pflege- und Gesundheitsberufe M.A.GC6-1304 / Konferenzraum 1
Guided Tours durch die Skills Labs und die Räumlichkeiten der HS Gesundheit
Ob ein komplett eingerichteter Kreißsaal, eine seniorengerechte Wohnung, ein Ganglabor oder ein Stationszimmer – an der Hochschule für Gesundheit gibt es speziell eingerichtete Trainingsräume, in denen unsere Studierenden das gelernte Wissen praktisch einsetzen und üben können. Diese Räume – Skills-Labs genannt – sind eine Säule der Wissensvermittlung an der HS Gesundheit. Was Sie als Studierende in den Skills-Labs alles trainieren können, zeigen wir Ihnen sehr gerne im Rahmen einer geführten Guided Tour.
Die Guided Touren starten immer zu den angegeben Zeiten am Informationsstand des jeweiligen Studienganges im Atrium.
- ab 14:00 Uhr
- 14:30 - 15:00 UhrFührung durch die HochschulbibliothekTreffpunkt: Beratungsstand der BIB/Atrium
14:30 - 15:00 Uhr Führung durch die Hochschulbibliothek
Treffpunkt: Beratungsstand der BIB/AtriumWas erwartet Sie:
In jeweils dreißigminütigen Führungen zeigt die Bibliothek den Interessierten ihre Räumlichkeiten und das physisch vorhandene Medienangebot.
- 14:40 - 15:10 UhrSkills Lab Tours: PflegeTreffpunk: Beratungsstand Pflege/Atrium
14:40 - 15:10 Uhr Skills Lab Tours: Pflege
Treffpunk: Beratungsstand Pflege/AtriumWas erwartet die Besucher*innen bei der Skills Lab Tours-Pflege?
Erkundung und Mitmachaktionen im Skills Lab.
Hier bekommt Ihr einen Einblick in die Möglichkeiten des Skills Labs. Mitmachaktionen u. A.: VZ Kontrolle, Infusionen aufziehen, Blutentnahme, Inkubator-Pflege und Infant Handling.
- 14:30 - 15:00 UhrFührung durch die HochschulbibliothekTreffpunkt: Beratungsstand der BIB/Atrium
- ab 15:00 Uhr
- 15:00 - 15:30 UhrGuided Tour Department für Pflegewissenschaft (DPW)Treffpunkt: Beratungsstand Pflegewissenschaft/Atrium
15:00 - 15:30 Uhr Guided Tour Department für Pflegewissenschaft (DPW)
Treffpunkt: Beratungsstand Pflegewissenschaft/AtriumWas erwartet Besucher*innen im Skills-Lab und anderen Räumlichkeiten des Department für Pflegewissenschaft?
Eine gemeinsame Guided Tour der Studiengänge:
- Bildung im Gesundheitswesen - Fachrichtung Pflege M.A.
- Clinical Research Management B. Sc.
- Pflege B.Sc.
- Pflegewissenschaft B.Sc.
Wir führen Sie durch die HS-Gesundheit mit Stops an den wichtigsten Stellen.
- 15:10 - 15:40 UhrGuided Tour Physiotherapie B. Sc.Treffpunkt: Beratungsstand Physiotherapie/Atrium
15:10 - 15:40 Uhr Guided Tour Physiotherapie B. Sc.
Treffpunkt: Beratungsstand Physiotherapie/AtriumWir machen Ihnen die Türen auf!
Sehen und erleben Sie die Lernwelt des Studiengangs Physiotherapie bei einem interaktiven Rundgang durch die Hochschule. Sie erhalten wertvolle Backstage-Einblicke in unsere innovativen Räumlichkeiten, haben Gelegenheit zum Austausch mit Lehrenden und erhalten Insiderinformationen von Studierenden aus erster Hand.
- 15:15 - 15:45 UhrGuided Tour HebammenwissenschaftTreffpunkt: Beratungssstand Hebammenwissenschaft/Atrium
15:15 - 15:45 Uhr Guided Tour Hebammenwissenschaft
Treffpunkt: Beratungssstand Hebammenwissenschaft/AtriumSie erhalten Einblicke in den Studienalltag und den Studienbereich.
Sie können die Modelle kennenlernen, mit denen die praktischen Übungen in unserem Studienbereich stattfinden.
- 15:20 - 15:50 UhrGuided Tour Department of Community Health (DoCH)Treffpunkt: Beratungsstand Gesundheit und Sozialraum/Atrium
15:20 - 15:50 Uhr Guided Tour Department of Community Health (DoCH)
Treffpunkt: Beratungsstand Gesundheit und Sozialraum/AtriumIn den Guided Tours nehmen wir Sie mit in die Lernorte des Departments of Community Health. Dort erhalten Sie Einblicke in spannende Projekte, diversitätsorientierte Lern- und Beratungssettings und lernen digitale Anwendungen zur Erhebung von gesundheits- und sozialraumbezogenen Daten kennen und die Bachelor-Studiengänge:
- Gesundheit und Diversity
- Gesundheitsdaten und Digitalisierung
- Gesundheit und Sozialraum (berufsbegleitend)
sowie die Master-Studiengänge:
- Gesundheit und Diversitiy in der Arbeit (Vollzeit)
- Gesundheit und Diversitiy in der Arbeit (Teilzeit)
- 15:20 - 15:50 UhrGuided Tour ErgotherapieTreffpunkt: Beratungsstand Ergotherapie/Atrium
15:20 - 15:50 Uhr Guided Tour Ergotherapie
Treffpunkt: Beratungsstand Ergotherapie/AtriumWährend unserer Guided Tour sehen Sie die Lernwelt des Studienganges Ergotherapie. Erleben Sie unsere Räumlichkeiten und lernen Sie unsere Skills-Labs kennen. Wir geben Ihnen Einblicke in die Möglichkeiten, an der Hochschule ergotherapeutische Methoden alltagsnah zu üben, um Theorie und Praxis optimal zu verzahnen.
- 15:20 - 15:50 UhrSkills Lab Tours: PflegeTreffpunk: Beratungsstand Pflege/Atrium
15:20 - 15:50 Uhr Skills Lab Tours: Pflege
Treffpunk: Beratungsstand Pflege/AtriumWas erwartet die Besucher*innen bei der Skills Lab Tours-Pflege?
Erkundung und Mitmachaktionen im Skills Lab.
Hier bekommt Ihr einen Einblick in die Möglichkeiten des Skills Labs. Mitmachaktionen u. A.: VZ Kontrolle, Infusionen aufziehen, Blutentnahme, Inkubator-Pflege und Infant Handling.
- 15:20 - 15:50 UhrGuided Tour Physiotherapie B. Sc.Treffpunkt: Beratungsstand Physiotherapie/Atrium
15:20 - 15:50 Uhr Guided Tour Physiotherapie B. Sc.
Treffpunkt: Beratungsstand Physiotherapie/AtriumWir machen Ihnen die Türen auf!
Sehen und erleben Sie die Lernwelt des Studiengangs Physiotherapie bei einem interaktiven Rundgang durch die Hochschule. Sie erhalten wertvolle Backstage-Einblicke in unsere innovativen Räumlichkeiten, haben Gelegenheit zum Austausch mit Lehrenden und erhalten Insiderinformationen von Studierenden aus erster Hand.
- 15:30 - 16:00 UhrFührung durch die HochschulbibliothekTreffpunkt: Beratungsstand der BIB/Atrium
15:30 - 16:00 Uhr Führung durch die Hochschulbibliothek
Treffpunkt: Beratungsstand der BIB/AtriumWas erwartet Sie:
In jeweils dreißigminütigen Führungen zeigt die Bibliothek den Interessierten ihre Räumlichkeiten und das physisch vorhandene Medienangebot.
- 15:00 - 15:30 UhrGuided Tour Department für Pflegewissenschaft (DPW)Treffpunkt: Beratungsstand Pflegewissenschaft/Atrium
- ab 16:00 Uhr
- 16:00 - 16:30 UhrGuided Tour Department für Pflegewissenschaft (DPW)Treffpunkt: Beratungsstand Pflegewissenschaft/Atrium
16:00 - 16:30 Uhr Guided Tour Department für Pflegewissenschaft (DPW)
Treffpunkt: Beratungsstand Pflegewissenschaft/AtriumWas erwartet Besucher*innen im Skills-Lab und anderen Räumlichkeiten des Department für Pflegewissenschaft?
Eine gemeinsame Guided Tour der Studiengänge:
- Bildung im Gesundheitswesen - Fachrichtung Pflege M.A.
- Clinical Research Management B. Sc.
- Pflege B.Sc.
- Pflegewissenschaft B.Sc.
Wir führen Sie durch die HS-Gesundheit mit Stops an den wichtigsten Stellen.
- 16:00 - 16:30 UhrGuided Tour LogopädieTreffpunkt: Beratungsstand Logopädie/Atrium + digital via Zoom
16:00 - 16:30 Uhr Guided Tour Logopädie
Treffpunkt: Beratungsstand Logopädie/Atrium + digital via ZoomWas erwartet Besucher*innen im Skills-Lab/anderen Räumlichkeiten?
Studierende der Logopädie zeigen Interessierten die Räumlichkeiten, geben Einblicke in die praktische Tätigkeit und beantworten gerne alle Fragen rund um den Studi-Alltag!
Die Guided-Tours bieten wir ebenfalls hybrid an.
- 16:00 - 16:30 UhrSkills Lab Tours: PflegeTreffpunk: Beratungsstand Pflege/Atrium
16:00 - 16:30 Uhr Skills Lab Tours: Pflege
Treffpunk: Beratungsstand Pflege/AtriumWas erwartet die Besucher*innen bei der Skills Lab Tours-Pflege?
Erkundung und Mitmachaktionen im Skills Lab.
Hier bekommt Ihr einen Einblick in die Möglichkeiten des Skills Labs. Mitmachaktionen u. A.: VZ Kontrolle, Infusionen aufziehen, Blutentnahme, Inkubator-Pflege und Infant Handling.
- 16:30 - 17:00 UhrFührung durch die HochschulbibliothekTreffpunkt: Beratungsstand der BIB/Atrium
16:30 - 17:00 Uhr Führung durch die Hochschulbibliothek
Treffpunkt: Beratungsstand der BIB/AtriumWas erwartet Sie:
In jeweils dreißigminütigen Führungen zeigt die Bibliothek den Interessierten ihre Räumlichkeiten und das physisch vorhandene Medienangebot.
- 16:35 - 17:05 UhrGuided Tour HebammenwissenschaftTreffpunkt: Beratungssstand Hebammenwissenschaft/Atrium
16:35 - 17:05 Uhr Guided Tour Hebammenwissenschaft
Treffpunkt: Beratungssstand Hebammenwissenschaft/AtriumSie erhalten Einblicke in den Studienalltag und den Studienbereich.
Sie können die Modelle kennenlernen, mit denen die praktischen Übungen in unserem Studienbereich stattfinden.
- 16:40 - 17:10 UhrGuided Tour ErgotherapieTreffpunkt: Beratungsstand Ergotherapie/Atrium
16:40 - 17:10 Uhr Guided Tour Ergotherapie
Treffpunkt: Beratungsstand Ergotherapie/AtriumWährend unserer Guided Tour sehen Sie die Lernwelt des Studienganges Ergotherapie. Erleben Sie unsere Räumlichkeiten und lernen Sie unsere Skills-Labs kennen. Wir geben Ihnen Einblicke in die Möglichkeiten, an der Hochschule ergotherapeutische Methoden alltagsnah zu üben, um Theorie und Praxis optimal zu verzahnen.
- 16:40 - 17:10 UhrSkills Lab Tours: PflegeTreffpunk: Beratungsstand Pflege/Atrium
16:40 - 17:10 Uhr Skills Lab Tours: Pflege
Treffpunk: Beratungsstand Pflege/AtriumWas erwartet die Besucher*innen bei der Skills Lab Tours-Pflege?
Erkundung und Mitmachaktionen im Skills Lab.
Hier bekommt Ihr einen Einblick in die Möglichkeiten des Skills Labs. Mitmachaktionen u. A.: VZ Kontrolle, Infusionen aufziehen, Blutentnahme, Inkubator-Pflege und Infant Handling.
- 16:00 - 16:30 UhrGuided Tour Department für Pflegewissenschaft (DPW)Treffpunkt: Beratungsstand Pflegewissenschaft/Atrium
- ab 17:00 Uhr
- 17:00 - 17:30 UhrGuided Tour Department für Pflegewissenschaft (DPW)Treffpunkt: Beratungsstand Pflegewissenschaft/Atrium
17:00 - 17:30 Uhr Guided Tour Department für Pflegewissenschaft (DPW)
Treffpunkt: Beratungsstand Pflegewissenschaft/AtriumWas erwartet Besucher*innen im Skills-Lab und anderen Räumlichkeiten des Department für Pflegewissenschaft?
Eine gemeinsame Guided Tour der Studiengänge:
- Bildung im Gesundheitswesen - Fachrichtung Pflege M.A.
- Clinical Research Management B. Sc.
- Pflege B.Sc.
- Pflegewissenschaft B.Sc.
Wir führen Sie durch die HS-Gesundheit mit Stops an den wichtigsten Stellen.
- 17:10 - 17:40 UhrGuided Tour Physiotherapie B. Sc.Treffpunkt: Beratungsstand Physiotherapie/Atrium
17:10 - 17:40 Uhr Guided Tour Physiotherapie B. Sc.
Treffpunkt: Beratungsstand Physiotherapie/AtriumWir machen Ihnen die Türen auf!
Sehen und erleben Sie die Lernwelt des Studiengangs Physiotherapie bei einem interaktiven Rundgang durch die Hochschule. Sie erhalten wertvolle Backstage-Einblicke in unsere innovativen Räumlichkeiten, haben Gelegenheit zum Austausch mit Lehrenden und erhalten Insiderinformationen von Studierenden aus erster Hand.
- 17:20 - 17:50 UhrGuided Tour LogopädieTreffpunkt: Beratungsstand Logopädie/Atrium + digital via Zoom
17:20 - 17:50 Uhr Guided Tour Logopädie
Treffpunkt: Beratungsstand Logopädie/Atrium + digital via ZoomWas erwartet Besucher*innen im Skills-Lab/anderen Räumlichkeiten?
Studierende der Logopädie zeigen Interessierten die Räumlichkeiten, geben Einblicke in die praktische Tätigkeit und beantworten gerne alle Fragen rund um den Studi-Alltag!
Die Guided-Tours bieten wir ebenfalls hybrid an.
- 17:20 - 17:50 UhrGuided Tour Physiotherapie B. Sc.Treffpunkt: Beratungsstand Physiotherapie/Atrium
17:20 - 17:50 Uhr Guided Tour Physiotherapie B. Sc.
Treffpunkt: Beratungsstand Physiotherapie/AtriumWir machen Ihnen die Türen auf!
Sehen und erleben Sie die Lernwelt des Studiengangs Physiotherapie bei einem interaktiven Rundgang durch die Hochschule. Sie erhalten wertvolle Backstage-Einblicke in unsere innovativen Räumlichkeiten, haben Gelegenheit zum Austausch mit Lehrenden und erhalten Insiderinformationen von Studierenden aus erster Hand.
- 17:20 - 17:50 UhrSkills Lab Tours: PflegeTreffpunk: Beratungsstand Pflege/Atrium
17:20 - 17:50 Uhr Skills Lab Tours: Pflege
Treffpunk: Beratungsstand Pflege/AtriumWas erwartet die Besucher*innen bei der Skills Lab Tours-Pflege?
Erkundung und Mitmachaktionen im Skills Lab.
Hier bekommt Ihr einen Einblick in die Möglichkeiten des Skills Labs. Mitmachaktionen u. A.: VZ Kontrolle, Infusionen aufziehen, Blutentnahme, Inkubator-Pflege und Infant Handling.
- 17:00 - 17:30 UhrGuided Tour Department für Pflegewissenschaft (DPW)Treffpunkt: Beratungsstand Pflegewissenschaft/Atrium
Bildergalerie aus den Studieninformationstag 2022
In dieser Bildergalerie bekommen Sie einen kleinen Einblick, was Sie am 25. Januar 2024 bei uns erwartet.
Diese Studiengänge können Sie kennen lernen:
Bachelor-Studiengänge
- Clinical Research Management
- Ergotherapie
- Gesundheitsdaten und Digitalisierung
- Gesundheitsökonomie
- Gesundheit und Diversity
- Gesundheit und Sozialraum (berufsbegleitend)
- Hebammenwissenschaft
- Logopädie
- Nachhaltiges Management in der Gesundheitswirtschaft
- Physiotherapie
- Pflege
- Pflegewissenschaft
Master-Studiengänge
- Angewandte Gesundheitswissenschaften
- Bildung im Gesundheitswesen | Fachrichtung Pflege
- Gesundheit und Diversitiy in der Arbeit (Vollzeit und Teilzeit)
- Management für Pflege- und Gesundheitsberufe(neu ab WS 2023/24)
Das ist die Hochschule für Gesundheit in Bochum:
Die Hochschule für Gesundheit hat einen ambitionierten Anspruch: Die führende Bildungsrichtung für Gesundheit in Deutschland zu sein.
2009 mit 5 Studiengängen gestartet, studieren heute über 1.800 Studierende in 16 innovativen Bachelor- und Masterprogrammen an unserer Hochschule. Und wir entwickeln uns kontinuierlich weiter, um unsere Absolvent*innen optimal für die komplexen Herausforderungen im Gesundheitssektor vorzubereiten.
Ob Sie in unseren Studiengängen der nicht-medizinischen Gesundheitsberufe die Qualität der gesundheitlichen Versorgung verbessern, im Department of Community Health den gerechten Zugang zu Gesundheit für vielfältige Gruppen sicherstellen oder Konzepte entwickeln, wie Sie mit knappen Ressourcen im Bereich Gesundheit wirtschaftlich umgehen - immer geht es darum, einen Beitrag zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung der Menschen zu leisten.
Wir sind eine Hochschule mit familiärer Atmosphäre!
Mit über 40 Professor*innen und einer Vielzahl von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen garantieren wir eine überdurchschnittlich gute Betreuung. Den Studierenden steht eine hochwertige Ausstattung auf internationalem Universitätsniveau zur Verfügung. Fachspezifisch geprägte Skills Labs, Computerräume sowie Kommunikations- und Bewegungslabore sorgen für hervorragende Studienbedingungen. Zudem bieten zahlreiche Kooperationen mit unterschiedlichen Praxiseinrichtungen ideale Bedingungen für die praktischen Studienphasen.
Digitalisierung ist integraler Bestandteil unserer Studiengänge. Nachhaltigkeit wird bei uns gelebt und Diversität großgeschrieben. Wir laden Sie herzlich ein, Gesundheit mit uns neu zu denken.
Ein virtueller Rundgang durch die Hochschule für Gesundheit
Die Hochschule für Gesundheit fast zum Anfassen!
Besuchen Sie unseren 360°-Rundgang und werfen Sie einen Blick in Hörsäle, Seminarräume und unsere modern ausgestatteten Praxisräume!
Funktioniert übrigens auch mit VR-Brille...