Der Bachelor-Studiengang Gesundheitsökonomie
Die Anforderungen an das Management und die Steuerung in der Gesundheitswirtschaft steigen stetig. Die Gesundheitswirtschaft stellt eine wichtige Wachstumsbranche mit einem hohen Bedarf an Personal und vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten dar.
Mit unserem neuen Studienangebot möchten wir diesem Umstand gerecht werden. So werden wir erstmals ab dem Wintersemester 2023/ 2024 den Studiengang „Gesundheitsökonomie“ an der Hochschule für Gesundheit in Bochum an dem neu gegründeten Department für Ökonomie und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen (DÖNG) anbieten.
Department | DÖNG |
---|---|
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienform | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Credit Points | 210 ECTS |
Kosten | Semesterbeitrag, keine Studiengebühren |
Bewerbung | zulassungsbeschränkt, i.d.R. online bis zum 15.07. |
Studienbeginn | jeweils zum Wintersemester |
Modulhandbuch, Studienverlaufsplan und Prüfungsordnung | folgt |
Der interdisziplinäre Studiengang „Gesundheitsökonomie“ vermittelt Ihnen wesentliche Kompetenzen aus den Bereichen Management und Ökonomie im Gesundheitswesen und nimmt dabei Bezug zur unternehmerischen Nachhaltigkeit und medizinischen Perspektive (siehe auch „Studieninhalte“).
Aufgrund des multidimensionalen Blicks auf das Gesundheitswesen, wonach soziale, wirtschaftliche und medizinische Gesundheitsaspekte miteinander verknüpft werden, gestaltet sich das Studium sehr vielseitig und interessant.
Im Rahmen des Studiums werden Sie darauf vorbereitet, sozial- und gesellschaftspolitische Probleme zu identifizieren, Konzepte im Bereich des Gesundheitswesens zu analysieren und selbstständig Lösungsvorschläge für gesundheitsökonomische Aufgabenstellungen zu erarbeiten.
Damit Sie bestmöglich auf das Berufsleben vorbereitet werden, ist uns der Praxisbezug und die Praxiserfahrung besonders wichtig. Aus diesem Grund beinhaltet das Studium ein Praxissemester bzw. alternativ ein Auslandssemester sowie ein Projekt-Modul, in dem Sie an interessanten Projekten mit Einrichtungen des Gesundheitswesens in der Region arbeiten können. Der gesamte Studienverlauf zeichnet sich durch praxisrelevante Inhalte aus, die Bezug zu interdisziplinären Fragestellungen nehmen.
Nach Abschluss Ihres Studiums ergeben sich vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten (siehe „Perspektiven am Arbeitsmarkt“) im Gesundheitswesen, da Sie über ein breit gefächertes Wissen und schnittstellenbezogene Kompetenzen verfügen.
Studieninhalte:
Im Rahmen des Studiums werden Ihnen Wissen, Theorien und Methoden aus den folgenden Bereichen vermittelt:
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Gesundheitsökonomie
- Pflegewissenschaft, Therapiewissenschaften und Medizin
- Soziologie
- Recht
- wissenschaftliches Arbeiten
Aktuelle Beratungstermine
Start im Wintersemester 2023/24!
Der Studiengang befindet sich derzeit in der Akkreditierung.
Diese ist bislang noch nicht abgeschlossen. Eventuelle Auflagen des Akkreditierungsrates könnten zu einer Abänderung oder Aufhebung des Studienganges führen.
Beratung zu den Studiengängen
DÖNG · Department für Ökonomie und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
Zentrale Studienberatung
Tel. +49 234 777 27-399
Kontakt
Lisa Weißgerber

Studiengangskoordinatorin
Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte
DÖNG · Department für Ökonomie und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
2. Etage, Raum 2406
Tel. +49 234/ 777 27 696
Vorkurs Mathematik: Keine Angst vor Mathe im Studium!
Vom 11.09. - 22.09.2023 wird ein Vorkurs für Mathematik (auf freiwilliger Basis) angeboten. Dieser soll die Möglichkeit bieten, notwendige Schulinhalte aufzufrischen/zu ergänzen, um Ihren Einstieg in die Betriebswirtschaftslehre zu erleichtern sowie erste Kontakte zu Ihren Mitstudierenden zu knüpfen.
Der Vorkurs wird in Form von Vorlesungen und begleitenden Übungen stattfinden.
Ein detailliertes Programm folgt in Kürze.
Inhalte:
- Grundlagen (u.a. Zahlenmengen, Bruchrechnung, Potenzgesetze…)
- Gleichungen mit einer Variablen (Umformen/Lösen, verschiedene Typen von Gleichungen)
- Grundlagen für die Finanzmathematik (Prozentrechnung, Dreisatz, Zins- und Zinseszinsrechnung)
- Funktionen (Linear, quadratisch, kubisch, exponentiell, Logarithmus)
- Kurvendiskussion (Nullstellen, Extrempunkte, Monotonieverhalten,…)
Ansprechpartnerin Mathe+
Janina Hübner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ansprechpartnerin Mathe+
DÖNG · Department für Ökonomie und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
Etage 2, Raum 2406
Tel. +49 234 77727 - 627
Voraussetzungen
Formale Voraussetzungen:
Die formalen Voraussetzungen für das Studium sind übersichtlich für Sie zusammengestellt. Bitte klicken Sie unten auf "Formale Voraussetzungen auf einen Blick".
Wünschenswerte „Soft-Skills“:
- Interesse an gesundheitsökonomischen und -politischen Fragestellungen
- Offenheit gegenüber interdisziplinären fachlichen Perspektiven
- Eigeninitiative und gute Selbstorganisation
Warum den Studiengang Gesundheitsökonomie studieren?
Die deutsche Gesundheitswirtschaft besitzt eine große ökonomische Bedeutung und stellt eine wichtige Wachstumsbranche mit einem hohen Bedarf an Personal und vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten dar. Genau hier setzt unser Studiengang „Gesundheitsökonomie“ an.
Die Hochschule für Gesundheit liefert mit Ihrem Standort in Bochum und den dort ansässigen Unternehmen des Gesundheitswesens einen attraktiven Standort für Studierende der Gesundheitsökonomie. Das bereits während des Studiums bestehende direkte Netzwerk zu Partner*innen in der Region verhilft Ihnen, entsprechende Kontakte zu potenziellen Arbeitgeber*innen zu knüpfen.
Hinweis zur Studienform
Der Studiengang wird zunächst als Vollzeit-Studiengang angeboten, weitere Studienvarianten sind in Planung.
Perspektiven am Arbeitsmarkt:
Nach Abschluss des Studiums bieten sich vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise bei:
- medizinischen Dienstleistern, wie Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen,
- Krankenkassen,
- Prüfungs- und Beratungsgesellschaften,
- Medizinprodukteherstellern,
- Verbänden des Gesundheitswesens,
- staatlichen Behörden.
Die beruflichen Tätigkeiten erstrecken sich auf den Bereich des Managements oder der Verwaltung. Darüber hinaus können Aufgaben in der akademischen Lehre und in der gesundheitspolitischen Forschung angestrebt werden.
Ein virtueller Rundgang durch die Hochschule für Gesundheit
Die Hochschule für Gesundheit fast zum Anfassen!
Besuchen Sie unseren 360°-Rundgang und werfen Sie einen Blick in Hörsäle, Seminarräume und unsere modern ausgestatteten Praxisräume!
Funktioniert übrigens auch mit VR-Brille...