Die Digitalisierung schreitet auch in der Pflege voran. Dabei stellen sich schnell u.a. folgende Fragen: Wie soll die Digitalisierung eingeführt werden? Wie machen es andere Unternehmen? Welche Unterstützung in der Pflege geht daraus wirklich hervor?
Die aktuellen Themen und Herausforderungen in der Pflege sind äußerst komplex und vielfältig. Um diese vom Kern aufzuarbeiten und konkrete Lösungsansätze aufzuzeigen, gilt es neu zu denken, umzudenken und quer zu denken. Gemeinsam mit Care for Innovation e.V., einem Zusammenschluss junger Start-Ups aus der Pflege und in Partnerschaft mit dem Netzwerk der Gesundheitswirtschaft MedEcon Ruhr veranstaltet die Hochschule für Gesundheit dazu eine Konferenz.
Auf der „Take Care in Bochum“ geht es um das Ausprobieren, Erfahren und Entwickeln innovativer Lösungen für die Pflege. Darüber hinaus bieten diverse Bar Camp-Sessions die Möglichkeit, sich ungezwungen mit Pflegeexpertinnen und -experten über die aktuellen Themen der Pflege auszutauschen und zu diskutieren.
Die Hochschule für Gesundheit in Bochum
Am 01. November 2009 wurde in Bochum die bundesweit erste staatliche Hochschule für Gesundheit gegründet. Die Hochschule bietet Studienplätze in unterschiedlichen Studiengängen des Themenfeldes Gesundheit an und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Akademisierung von Gesundheitsberufen sowie zur Optimierung von Versorgungsstrukturen.
Unser Ziel ist es, weiterhin wichtige Beiträge zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung zu leisten und eine der führenden gesundheitsbezogenen Bildungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum zu bleiben.
Gastgeber ist das im Jahre 2022 gegründete Department für Ökonomie und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen (DÖNG).
Ansprechpartner
Prof. Dr. Frank Schmitz

Gründungsdekan des DÖNG
Professor für Management und Marketing im Gesundheitswesen
DÖNG · Department für Ökonomie und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
Etage 2, Raum B-2405
Tel. +49 234 77727 600
Fax +49 234 77727 800
Programm der Take Care in Bochum
- Donnerstag, 09.03.2023
- 19.30 – 19:40 UhrBegrüßungProf’in Eike Quilling
19.30 – 19:40 Uhr Begrüßung
Prof’in Eike QuillingBegrüßungen durch Prof’in Eike Quilling (Vizepräsidentin Forschung und Transfer)
Foto: WolfgangHelmFotografie - 19:40 – 20:00 UhrGesundheitswirtschaft an der Ruhr
19:40 – 20:00 Uhr Gesundheitswirtschaft an der Ruhr
Gesundheitswirtschaft an der Ruhr – ein Reallabor für Innovationen in der Pflege
- Leif Grundmann, Geschäftsführer MedEcon Ruhr e.V.
- 20:00 – 21.30 UhrSnack, Drink, Talk
20:00 – 21.30 Uhr Snack, Drink, Talk
- 19.30 – 19:40 UhrBegrüßungProf’in Eike Quilling
- Freitag, 10.03.2022
- 08:15 UhrAnkunft der Teilnehmer & Registrierung
08:15 Uhr Ankunft der Teilnehmer & Registrierung
- 08:45 UhrBegrüßungenProf. Dr. Christian Timmreck
08:45 Uhr Begrüßungen
Prof. Dr. Christian TimmreckBegrüßungen durch Prof. Dr. Christian Timmreck (Präsident der HS Gesundheit)
Foto: WolfgangHelmFotografie - 09:00 UhrProfessionelle Pflege - ein Blick in die ZukunftDr.in Bernadette Klapper
09:00 Uhr Professionelle Pflege - ein Blick in die Zukunft
Dr.in Bernadette KlapperProfessionelle Pflege - ein Blick in die Zukunft
- Dr.in Bernadette Klapper
Bundesgeschäftsführerin Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe - DBfK Bundesverband e.V.
Die Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung und vor allem im Bereich der Pflege sind immens. Gleichzeitig verändert sich die Arbeitswelt rasant und neue Chancen tun sich auf. Der Vortrag wird der Frage nachgehen, welche Veränderungen in und von der professionellen Pflege zu gestalten sind und welche Entwicklungen sie sich dabei zunutze machen kann.
- Dr.in Bernadette Klapper
- 09:25 UhrMehrwert digitaler Unterstützung für Pflegende AngehörigeBrigitte Bührlen
09:25 Uhr Mehrwert digitaler Unterstützung für Pflegende Angehörige
Brigitte BührlenMehrwert digitaler Unterstützung für Pflegende Angehörige
- Brigitte Bührlen, Stifterin/Vorsitzende Wir – Stiftung Pflegender Angehöriger
Das Thema "digitale Unterstützung in der Pflege" ist auch für die Angehörigenpflege ein wichtiges Thema. Über 80% der Menschen mit Pflegebedarf jeden Alters werden von Angehörigen 7/24/365 gepflegt und versorgt. Welchen Mehrwert kann und sollte digitale Unterstützung im Angehörigen-Alltag haben? Wie bedarfsorientiert können / müssen digitale Angebote sein, worauf sollten Entwickler und Anbieter achten?
- 09:50 UhrKaffeepause im Atrium / Walk Around Ausstellung Innovatoren
09:50 Uhr Kaffeepause im Atrium / Walk Around Ausstellung Innovatoren
- 10:30 UhrGesundheitswesen im Wandel; Impulse aus DänemarkOlaf Meyer
10:30 Uhr Gesundheitswesen im Wandel; Impulse aus Dänemark
Olaf MeyerGesundheitswesen im Wandel; Impulse aus Dänemark
- Olaf Meyer, Senior Commercial Advisor Health Industry, Königlich Dänisches Generalkonsulat
Dänemark genießt in Deutschland eine „Vorreiterrolle“, wenn es um die Transformation des „Gesundheitssystems“ geht. Insbesondere im Krankenhauswesen sowie in der Pflege wurde in den letzten fast 20 Jahren intensiv reformiert. Welche Auswirkungen dies auf die Pflegelandschaft, die Versorgung und dänischen BürgerInnen haben und wo die größten Unterschiede zwischen beiden Systemen liegen, soll diese Key Note kurz veranschaulichen.
- 10:55 UhrInnovation aus der Sicht der Johanniter GmbHDr. Susanne Wosch
10:55 Uhr Innovation aus der Sicht der Johanniter GmbH
Dr. Susanne WoschInnovation aus der Sicht der Johanniter GmbH
Innovationsmanagement im Gesundheitswesen – Innovationen werden von vielen Beteiligten in der Gesundheitsversorgung oftmals als „neu, fremd und suspekt“ wahrgenommen. Wie kann es gelingen, zum Mitgestalten einzuladen, zu motivieren und zu befähigen? In diesem Impulsvortrag geht es darum, wie wir Johanniter Innovationen anregen und die Umsetzung forcieren.
- Dr. Susanne Wosch (Unternehmensentwicklung Johanniter GmbH)
- Susanne Wosch ist promovierte Naturwissenschaftlerin und war lange in der Managementberatung tätig. Sie bringt als Unternehmensentwicklerin Innovation und Transformation bei der Johanniter GmbH voran.
- Dr. Susanne Wosch (Unternehmensentwicklung Johanniter GmbH)
- 11:20 UhrKaffeepause im Atrium / Walk Around Ausstellung Innovatoren
11:20 Uhr Kaffeepause im Atrium / Walk Around Ausstellung Innovatoren
- 11:50 UhrWarum Digitalisierung der Boost für Nachhaltigkeit istStefan Krojer
11:50 Uhr Warum Digitalisierung der Boost für Nachhaltigkeit ist
Stefan KrojerWarum Digitalisierung der Boost für Nachhaltigkeit ist
- Stefan Krojer, ZUKE Green
Digitalisierung hat das Potential als großer Hebel für die Nachhaltigkeitstransformation zu wirken. Im Vortrag werden einige Technologie und Anwendungsfelder zur Steuerung der Nachhaltigkeitsperformance aufgezeigt.
- 12:15 UhrMittagspause
12:15 Uhr Mittagspause
- 13:15 - 14:15 UhrWorkshops
13:15 - 14:15 Uhr Workshops
Die Übersicht der Workshops finden Sie in einer separaten Spalte.
- 14:15 UhrPause
14:15 Uhr Pause
- 14:40Ausblick Digitale Pflege - Impulse von Start-upsProf. Dr. Sebastian Merkel
14:40 Ausblick Digitale Pflege - Impulse von Start-ups
Prof. Dr. Sebastian MerkelAusblick Digitale Pflege - Impulse von Start-ups:
- Ergebnisse aus dem Ergebnisreport des Projektes „Healthcare Start-up Ökosystem NRW“
- Prof. Dr. Sebastian Merkel, Ruhr-Universität Bochum
Der Vortrag gibt einen Überblick der Start-up Landschaft in Nordrhein-Westfalen (NRW) mit Fokus auf den Bereich der Pflege. Hierzu werden u.a. Anzahl an Gründungen im Bereich Digital Health oder regionale Schwerpunkte dargestellt und vor allem auf Herausforderungen aus Sicht der Gründer:innen eingegangen.
- 15:00 UhrErgebnisse Workshop und Abschlussplenum
15:00 Uhr Ergebnisse Workshop und Abschlussplenum
Ergebnisse Workshop und Abschlussplenum
- 16:00 UhrEnde
16:00 Uhr Ende
- 08:15 UhrAnkunft der Teilnehmer & Registrierung
- Workshops am Freitag
- 13.15 UhrWorkshop 1: Professionelle Pflege - ein Blick in die ZukunftDr.in Bernadette Klapper & Prof. Dr. Anne Roll
13.15 Uhr Workshop 1: Professionelle Pflege - ein Blick in die Zukunft
Dr.in Bernadette Klapper & Prof. Dr. Anne RollProfessionelle Pflege - ein Blick in die Zukunft
- Moderation Dr.in Bernadette Klapper & Prof. Dr. Anne Roll
- Konferenzraum 1
- 13.15 UhrWorkshop 2: Mehrwert digitaler Unterstützung für Pflegende AngehörigeBrigitte Bührlen & Torsten Anstädt
13.15 Uhr Workshop 2: Mehrwert digitaler Unterstützung für Pflegende Angehörige
Brigitte Bührlen & Torsten AnstädtWorkshop 2: Mehrwert digitaler Unterstützung für Pflegende Angehörige
- Moderation Brigitte Bührlen & Torsten Anstädt
- Hörsaal 1
- 13:15 UhrWorkshop 4: Innovation aus der Sicht der Johanniter GmbHDr. Susanne Wosch
13:15 Uhr Workshop 4: Innovation aus der Sicht der Johanniter GmbH
Dr. Susanne WoschWorkshop 4: Innovation aus der Sicht der Johanniter GmbH
Innovationsmanagement im Gesundheitswesen – Innovationen werden von vielen Beteiligten in der Gesundheitsversorgung oftmals als „neu, fremd und suspekt“ wahrgenommen. Wie kann es gelingen, zum Mitgestalten einzuladen, zu motivieren und zu befähigen? In diesem Impulsvortrag geht es darum, wie wir Johanniter Innovationen anregen und die Umsetzung forcieren.
- Dr. Susanne Wosch (Unternehmensentwicklung Johanniter GmbH)
- Susanne Wosch ist promovierte Naturwissenschaftlerin und war lange in der Managementberatung tätig. Sie bringt als Unternehmensentwicklerin Innovation und Transformation bei der Johanniter GmbH voran.
- Konferenzraum 3
- Dr. Susanne Wosch (Unternehmensentwicklung Johanniter GmbH)
- Workshop 5: Warum Digitalisierung der Boost für Nachhaltigkeit istStefan Krojer & Prof. Frank Schmitz
Workshop 5: Warum Digitalisierung der Boost für Nachhaltigkeit ist
Stefan Krojer & Prof. Frank SchmitzWorkshop 5: Warum Digitalisierung der Boost für Nachhaltigkeit ist
- Moderation Stefan Krojer & Prof. Frank Schmitz
- Konferenzraum 2
- 13.15 UhrWorkshop 1: Professionelle Pflege - ein Blick in die ZukunftDr.in Bernadette Klapper & Prof. Dr. Anne Roll
Virtueller Rundgang durch die HS Gesundheit
Die Hochschule für Gesundheit fast zum Anfassen!
Besuchen Sie unseren 360°-Rundgang und werfen Sie einen Blick in den Konferenzbereich, Hörsäle, Seminarräume und unsere modern ausgestatteten Skills Labs!
Funktioniert übrigens auch mit VR-Brille...