Zum Hauptinhalt springen

MasterMinds meets IPE

Interdisziplinäres Symposium an der Hochschule für Gesundheit Bochum am 28. Januar 2021

Informationen zur Teilnahme

Für eine Teilnahme an der MasterMinds Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Veranstaltung wird in diesem Jahr online über die Plattform Zoom stattfinden. Somit können Sie von zu Hause oder anderen Orten außerhalb der hsg Bochum mit dem eigenen PC, Laptop oder Mobilgerät teilnehmen. Die Vorträge werden Ihnen live per Audio und Video übertragen. Im Anschluss an die jeweiligen Vorträge besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Zur Teilnahme erforderliche Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 25.01.2021.

Fotocollage mit Portraits der EbHC-Studierenden
Die Gastgeber*innen: Studierende des Master-Studiengangs Evidence-based Health Care

Kontakt

Bei weiteren Fragen zur Veranstaltung können Sie sich jederzeit per Email an uns wenden:

Email schreiben

Ablauf

Um 10:00 Uhr startet die MasterMinds Veranstaltung mit Grußworten des hsg-Präsidenten Herrn Prof. Dr. Timmreck sowie von Frau Prof.in Dr.in Eike Quilling. Weitere Details zum Programm finden Sie in der folgenden Übersicht:

Vormittag

10:00 Uhr Grußworte
10:15 Uhr Vortrag 1: Perspektiven, Bedürfnisse und Voraussetzungen für die praktische Umsetzung des Blended Care-Ansatzes in der ambulanten physiotherapeutischen Versorgung von Menschen mit Knie- und/oder Hüftarthrose – Eine Delphi Studie
10:35 Uhr Vortrag 2: Führungsverhalten leitender Hebammen – quantitative Befragung klinisch tätiger Hebammen in Deutschland
10:55 Uhr Vortrag 3: Auf dem Weg zur Gleichstellung: Genderkompetenz und geschlechtsbezogene Hürden für Frauen an Hochschulen
11:15 UhrKurzvorträge in Gruppen
12:30 Uhr Mittagspause
13:20 Uhr Bewegte Pause

Nachmittag

13:30 Uhr Gastvortrag: Uma – Verbindung von Praxis, Wissenschaft und Entrepreneurship in einer Digitalen Gesundheitsanwendung für Schwangere
13:50 Uhr Vortrag 4: Befragung zur Patient*innenzufriedenheit mit der ambulanten physiotherapeutischen Versorgung in Deutschland
14:10 Uhr Vortrag 5: „Schwangerschaft ressourcenorientiert erleben“ (SRE) - Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) als mögliche Intervention zur Stressreduktion in der Geburtsvorbereitung.
14:30 Uhr Vortrag 6: Interprofessionelles Notfalltraining mit der Frühgeborenen-Simulationspuppe Paul – Grundlagen zur Konzeptentwicklung im Bachelorstudiengang Hebammenkunde
14:50 Uhr Abschluss
15:00 Uhr Freier Austausch in Breakout-Sessions

Anmeldung

Infos zu den Kurzvorträgen finden Sie über den Link in der Programmtabelle

Bitte geben Sie bereits bei der Anmeldung an, welche Kurzvorträge Sie hören möchten. Hier finden Sie die Gruppeneinteilung der Kurzvorträge (PDF).

Nach Abschluss des Rahmenprogramms sind Sie herzlich zu einem offenen Austausch mit den Masterstudierenden des EbHC Studiengangs eingeladen.

Hiermit informieren wir Sie darüber, dass zu Beginn des Symposiums eine Bildaufnahme bzw. Screenshot der Teilnehmenden zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit gemacht wird. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie die Videofunktion deaktivieren.

Awards

Logo Weltoffene Hochschulen gegen FremdenfeindlichkeitAlle Bewertungen auf StudyCheck.de lesenLogo 50 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften