Weiterbildung "Praxisanleitung"
Praxisanleiter*innen gelten als Schnittstelle des Wissenstransfers zwischen Theorie und Praxis. Sie halten eine wichtige Funktion im Prozess der Wissensvermittlung inne, gestalten Lernsituationen und evaluieren den Lernerfolg mit den Lernenden. Dies benötigt eine umfassende pädagogische Qualifikation.
Die Weiterbildung Praxisanleitung ist ideal für Sie, wenn Sie theoretisches und praktisches Wissen für die Anleitung von werdenden Hebammen erwerben möchten. Sie erhalten Einblicke in den Hochschulalltag, die Lernumgebung der Studierenden und die SkillsLabs an der Hochschule für Gesundheit. Es erwarten Sie praxiserfahrene, qualifizierte und engagierte Referent*innen, die Sie kompetent auf die Tätigkeit als Praxisanleiter*in vorbereiten.
Mit dem Hebammengesetz (HebG 2019) ist die Praxisanleitung von werdenden Hebammen durch qualifizierte Praxisanleiter*innen gesetzlich vorgeschrieben. Die Weiterbildung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen und umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe § 10 HebStPrV sowie auch § 4 PflAPrV).
Abschluss | Zertifikat Praxisanleitung |
---|---|
Studienform | berufsbegleitend, weiterbildend |
Dauer | 10 Monate |
Gesamtumfang | 300 Stunden, davon 140 Stunden Kontaktzeit und 160 Stunden Selbstlernzeit |
Credit Points | 10 CP |
Kosten | 2.300€, 10% Nachlass für Kooperationspartner |
Aufbau und Ablauf der Weiterbildung
Die Weiterbildung ist in vier Module gegliedert und umfasst insgesamt 300 Stunden: 140 Stunden Kontaktzeit sowie 160 Stunden Selbstlernzeit. Die Kontaktzeit gliedert sich in 14 Präsenztage mit praktischen Übungen u.a. im SkillsLab, Online-Termine sowie 16 Stunden Hospitation und im Rahmen der Selbstlernzeit werden Aufgaben, Gruppenarbeiten sowie die Abschlussarbeit erarbeitet.
Modul 1: Grundlagen der Praxisanleitung
- Einführung in die Praxisanleitung
- Grundlagen der Kommunikation
- Recht, Ethik und Diversität in der Praxisanleitung
- Stressprävention, Selbstfürsorge und Arbeitsorganisation
Modul 2: Systematisches Arbeiten
- Einführung in das evidenzbasierte Arbeiten
- Präsentieren und Moderieren
Modul 3: Beziehungen professionell gestalten
- Rolle der Praxisanleitung
- Umfeld und Beziehung
- Schwierige Gespräche führen
Modul 4: Lehren und Lernen im Praxisfeld
- Grundlagen des Lehrens und Lernens
- Didaktik und Methodik
- Objektiv Bewerten und Prüfen
Kontakt
Team Weiterbildung
Tel. +49 234 777 27 590
Termine
Die Weiterbildung startet am 15.03.2022 und findet über einen Zeitraum von 10 Monaten statt. Die Präsenztermine sind i.d.R. von 9:00 bis 16:15 Uhr.
- Präsenzblock: 15.03. – 18.03.2022
- Präsenzblock: 21.06. – 24.06.2022
- Präsenzblock: 13.09. – 16.09.2022
- Präsenzblock: 08.12. + 09.12.2022 (Abschlussveranstaltung)
Bitte blocken Sie sich auch die folgenden Online-Termine (i.d.R. von 17:00 – 19:00 Uhr):
- 23.08.2022
- 28.09.2022
- 23.11.2022
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen gelten für die Teilnahme an dem Weiterbildungsangebot Praxisanleitung:
Formale Voraussetzungen:
- Sie führen die Berufsbezeichnung Hebamme.
- Wir empfehlen Ihnen eine mindestens einjährige Berufserfahrung.
Auch andere Gesundheitsberufe insbesondere aus der Pflege können nach individueller Beratung an der Weiterbildung teilnehmen. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu.
Persönliche Voraussetzungen:
- Sie sind interessiert an einer berufspädagogischen Zusatzqualifikation.
- Sie haben Interesse, Ihr (praktisches) Wissen an werdende Hebammen weiterzugeben.
- Sie haben die Möglichkeit, zu 14 Präsenztagen an die Hochschule für Gesundheit zu kommen.
- Sie besitzen grundlegende PC-Kenntnisse und haben die Möglichkeit, an Online-Aktivitäten teilzunehmen. (Voraussetzung: stabiler Internetzugang, Laptop oder PC, Headset und Kamera).
Zertifikat
Als Qualifikationsnachweis erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung ein Zertifikat der Hochschule für Gesundheit. Voraussetzung für den Erwerb des Zertifikats ist das Bestehen der schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung.
Es werden im Rahmen der Weiterbildung 10 ECTS (Leistungspunkte) erworben, die auf ein Studium angerechnet werden können. Für Hebammen können mind. 40 Fortbildungspunkte (gemäß § 7 HebBO NRW) anerkannt werden und für Pflegende 30 Fortbildungspunkte bei der Registrierung beruflich Pflegender.
Kosten
- Die Teilnahmegebühr beträgt 2.300 €. Kooperationspartner der Hochschule für Gesundheit erhalten einen Rabatt von 10 %
- Die Gebühr ist für Hebammen gemäß § 134 Absatz 1d SGB V erstattungsfähig.
- Beachten Sie hierzu die Hinweise zu Praxisanleitungspauschalen auf der Website des GKV-Spitzenverbandes
Warum dieses Weiterbildungsangebot?
Nach dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage:
- werdende Hebammen professionell anzuleiten.
- effektive Lernsituationen zu gestalten und den Kompetenzerwerb der werdenden Hebammen zu
fördern. - einen Transfer der Theorie in die Praxis zu leisten.
- Lernprozesse zu unterstützen und anzuleiten.
- Lernumgebungen didaktisch fundiert zu gestalten.
- evidenzbasiert und wissenschaftlich fundiert im Rahmen einer Praxisanleitung zu arbeiten.
- Lernerfolge zu bewerten, zu prüfen und zu evaluieren.
Weiterbildung an der Hochschule für Gesundheit
BildergalerieBildergalerie überspringen



