Crashkurs Praxisanleitung - für Alumni
Praxisanleiter*innen gelten als Schnittstelle des Wissenstransfers zwischen Theorie und Praxis. Sie halten eine wichtige Funktion im Prozess der Wissensvermittlung inne, gestalten Lernsituationen und evaluieren den Lernerfolg mit den Lernenden. Dies benötigt eine umfassende pädagogische Qualifikation.
Mit dem Hebammengesetz (HebG 2019) ist die Praxisanleitung von werdenden Hebammen durch zertifizierte Praxisanleiter*innen gesetzlich vorgeschrieben. Die Weiterbildung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen und umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe § 10 HebStPrV sowie auch § 4 PflAPrV).
Zielgruppe
Dieser Crashkurs wurde speziell für Alumni der HS Gesundheit entwickelt, die bereits im Rahmen ihres Studiums Hebammenkunde oder Pflege das Wahl- bzw. Wahlpflichtmodul „Praxisanleitung“ absolviert haben. Es werden 200 Stunden aus dem Studiengang angerechnet.
Aufbau und Ablauf der Weiterbildung
Der Crashkurs gliedert sich in zwei Präsenzblöcke (insgesamt 5 Präsenztage, jeweils von 9:00 bis 16:15 Uhr) sowie eine Selbstlernphase.
1. Präsenzblock (2 Tage):
Einführung, Umsetzung des neuen Gesetzes an der HS Gesundheit, Praxisanleitung und -begleitung
Praktische Übungen, Einführung in die Selbstlernaufgabe
2. Präsenzblock (3 Tage):
Kommunikation
Die eigene Rolle als Praxisanleiter*in und Achtsamkeit
Präsentation der Selbstlernaufgabe und Erfahrungsaustausch
Selbstlernaufgabe (ca. 60 Stunden)
Termine
Neue Termine in Planung!
Abschluss | Zertifikat Praxisanleitung |
---|---|
Studienform | berufsbegleitend, weiterbildend |
Dauer | ca. 6 Monate |
Gesamtumfang | 100 Stunden, davon 40 Stunden Präsenz und 60 Stunden Selbstlernzeit |
Kosten | 670,00 Euro |
Inhaltliche Leitung

Prof. Dr. Martina Schlüter-Cruse
Professorin für Hebammenwissenschaft an der HS Gesundheit
Beratung
Team Weiterbildung
Tel. +49 234 777 27 590
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen gelten für die Teilnahme an dem Weiterbildungsangebot Crashkurs Praxisanleitung:
Formale Voraussetzungen:
- Sie führen die Berufsbezeichnung Hebamme/Entbindungspfleger oder Pflegefachfrau/-mann bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder Altenpfleger*in.
- Sie haben an der HS Gesundheit Hebammenkunde oder Pflege studiert und das Wahl- bzw. Wahlpflichtmodul „Praxisanleitung“ erfolgreich absolviert.
Persönliche Voraussetzungen:
- Sie sind interessiert an einer berufspädagogischen Zusatzqualifikation.
- Sie haben Interesse, Ihr (praktisches) Wissen an werdende Hebammen oder Pflegefachkräfte weiterzugeben.
- Sie haben die Möglichkeit an 5 Präsenztagen an die Hochschule für Gesundheit zu kommen.
- Sie besitzen grundlegende PC-Kenntnisse und haben die Möglichkeit an Online-Aktivitäten teilzunehmen (Voraussetzung: stabiler Internetzugang, Laptop oder PC, Headset und Kamera).
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 670,00 Euro.
Die Gebühr ist für Hebammen gemäß § 134 Absatz 1d SGB V erstattungsfähig. Beachten Sie hierzu die Hinweise zu Praxisanleitungspauschalen auf der Website des GKV-Spitzenverbandes.