Interprofessionelle Zusammenarbeit
Das Gesundheitssystem verändert sich und mit ihm die Berufe. Aber warum ist das so? Dies liegt zum einen an veränderten Anforderungen aufgrund immer komplexer werdender Versorgungsfragen und zum anderen an der Professionalisierung der Berufe, woran die Akademisierung einen entscheidenden Anteil trägt. Dies führt dazu, dass kaum noch klar ist, warum die einzelnen Akteure so handeln wie sie handeln. Sich jedoch dessen bewusst zu sein, ist entscheidend für die Versorgungsqualität.
Deswegen ist neben der Digitalisierung Interprofessionalität eine der zentralen Entwicklungen, die langfristig das Potenzial haben, die Versorgungsstrukturen grundlegend zu verändern.
Mit diesem Zertifikatskurs wollen wir Sie und Ihre Einrichtung dabei unterstützen, die interprofessionelle Zusammenarbeit zu forcieren und zu optimieren und mögliche Stolpersteine aufzuzeigen, damit Sie diese gekonnt umgehen können.
Zielgruppe sind alle Berufstätigen aus dem Gesundheitswesen, insbesondere:
- Ärzt*innen
- Hebammen
- Pflegekräfte
- Therapeut*innen
- Mitarbeitende aus dem Sozialdienst
Abschluss | Zertifikat Interprofessionelle Zusammenarbeit |
---|---|
Studienform | berufsbegleitend, weiterbildend |
Dauer | 4 Monate |
Gesamtumfang | 150 Stunden, davon 32 Stunden in Präsenz und 118 Stunden Selbstlernzeit sowie Online-Mentoring |
Credit Points | 5 ECTS |
Kosten | 650,00 Euro, Rabatt siehe Kosten |
Flyer Interprofessionelle Zusammenarbeit
Flyer zum Download
Referent

Prof. Dr. André Posenau ist Professor für Interaktion und Interprofessionelle Kommunikation in Pflege und Gesundheitsfachberufen an der Hochschule für Gesundheit und Kommunikationsberater und -trainer im Gesundheits- und Wirtschaftssektor.
Beratung
Team Weiterbildung
Tel. +49 234 777 27 590
Aufbau und Ablauf des Zertifikatskurses
Der Zertifikatskurs startet mit einem Präsenztag. Sie erhalten einen ersten inhaltlichen Input, reflektieren Ihre bisherigen Erfahrungen und finden sich in Kleingruppen zusammen, um die Aufgaben in der anschließenden Selbstlernphase gemeinsam zu bearbeiten. Die theoretischen Grundlagen erarbeiten Sie sich anhand eines Studienbriefes. Während der Online-Phase werden Sie von einem*einer Mentor*in betreut.
Während der zweitägigen Präsenzphase erarbeiten Sie verschiedene Methoden und Modelle interprofessioneller Gesprächsformate (Fallbesprechungen, Visiten, Übergaben u. a.) und entwickeln daraus Guidelines für Ihre Einrichtungen.
Anschließend erarbeiten Sie in einer Kleingruppe ein Konzept, welches Sie am letzten Präsenztag präsentieren werden.
Warum dieser Zertifikatskurs Interprofessionelle Zusammenarbeit?
Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage:
- die Relevanz und Komplexität der interprofessionellen Zusammenarbeit für die Patient*innenversorgung im deutschen Gesundheitssystem darzustellen
- soziologische und berufspolitische Konfliktfelder interprofessioneller Gruppen zu differenzieren, Stereotypen zu analysieren und Ansätze der Konfliktlösung in die beruflichen Handlungskontexte zu übertragen
- auf Basis ausgewählter Methoden bzw. Modelle interprofessionelle Gesprächsformate, wie bspw. Fallbesprechungen, Visiten oder Übergabegespräche, auf Makro- und Mikroebene zu steuern und kritisch zu reflektieren
- interprofessionelle Interaktionen zu moderieren und unterstützende Kommunikations- und Feedbacktechniken anzuwenden
- Organisatorische Einheiten im Gesundheitswesen auf interprofessionelle Elemente hin theoriegeleitet zu analysieren und die Befunde didaktisch aufbereitet zu präsentieren
Termine
Neue Termine in Planung!
Zertifikat
Als Qualifikationsnachweis erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat der Hochschule für Gesundheit.
Für den erfolgreichen Abschluss ist die aktive Teilnahme an den vier Präsenztagen sowie in den Online-Phasen und das Bestehen der Abschlusspräsentation relevant.
Im Rahmen des Zertifikatskurses werden 5 ECTS (Leistungspunkte) erworben, die auf ein Studium angerechnet werden können.
Die Fortbildungspunkte für Pflegende, Hebammen und Ärzt*innen werden vergeben bzw. beantragt.
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen empfehlen wir Ihnen für die Teilnahme am Zertifikatskurs:
• Mind. einjährige Berufserfahrung im Gesundheitswesen
• Mind. abgeschlossene Berufsausbildung
• Aktuelle Tätigkeit im Gesundheitswesen
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 650,00 Euro. Alumni und Praxiskooperationspartner*innen der HS Gesundheit erhalten einen Rabatt von 10 %.