Der Hochschulrat
Der Hochschulrat berät das Präsidium und übt die Aufsicht über dessen Geschäftsführung aus. Zu seinen Aufgaben gehören insbesondere die Mitwirkung durch seine Mitglieder in der Hochschulwahlversammlung an der Wahl der Mitglieder des Präsidiums, die Zustimmung zum Entwurf des Hochschulvertrags sowie zum Entwurf des Hochschulentwicklungsplans, die Zustimmung zum Wirtschaftsplan, die Aufsicht über die Wirtschaftsführung des Präsidiums sowie die Feststellung des Jahresabschlusses.
Kontakt
Die Mitglieder des Hochschulrats der HS Gesundheit
Prof.in Dr.in Claudia Hornberg (Vorsitzende des Hochschulrates)
Gründungsdekanin der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld
Kurzvita:
- Studium der Biologie, Ökologie und Humanmedizin
- Fachärztin für Hygiene & Umweltmedizin, Zusatzbezeichnung Klinische Umweltmedizin
- seit 2001 Professorin für Umwelt& Gesundheit, Fakultät Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
- langjährige Dekanin der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
- 2012- 2018 Mitglied des Hochschulrates, Universität Bielefeld
- seit 2016 Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU)
- Vizepräsidentin der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin & Präventivmedizin (GHUP)
- seit 2018 Gründungsdekanin der Medizinischen Fakultät OWL an der Universität Bielefeld und Professorin für Sustainable Environmental Health Sciences.
Univ.- Prof.‘in Dr. med. Claudia Hornberg beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit der Charakterisierung von negativen und positiven Umwelteinflüssen auf die menschliche Gesundheit, unter besonderer Berücksichtigung bevölkerungsbezogener und individueller umweltmedizinischer Aspekte. In den Themenbereichen Toxikologie und Umweltgerechtigkeit ist sie insbesondere mit der Integration und Umsetzung von Diversity- und Genderaspekten befasst.
Auch der gesundheitlichen Versorgung sowie der Teilhabesituation von Frauen und Männern mit chronischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen gilt ihr besonderes Interesse.

Sylvia Bühler
Mitglied des ver.di-Bundesvorstands
Kurzvita:
- 1961: geboren in Mannheim, Baden-Württemberg
- 1981: Abitur
- 1982-1986: Studium Dipl. Sozialarbeit an der Fachhochschule für Sozialwesen in Mannheim
- 1986- 1992: Berufstätigkeit u.a. beim Deutschen Roten Kreuz - Generalsekretariat, Abteilung Sozialarbeit, Bonn und Schulsozialarbeiterin an der Integrierten Gesamtschule Mannheim-Herzogenried (IGMH)
- 1993-2001: Verschiedene berufliche Funktionen in der ÖTV u.a. Tarifsekretärin im Bundestarifsekretariat und Referatsleiterin Gesundheitspolitik und Arbeitsschutz in der ÖTV-Hauptverwaltung, Stuttgart
- 2001-2013: Leiterin des ver.di-Fachbereiches Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen in Nordrhein-Westfalen
- seit 2013: Mitglied des ver.di-Bundesvorstandes, zuständig für Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft
- 2002-2013: Mitglied im Aufsichtsrat/stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Maternus-Kliniken AG, Berlin
- 2005-2015: Mitglied im Aufsichtsrat der Rhön-Klinikum AG, Bad Neustadt
- Seit 2016: Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Sana Kliniken AG, Ismaning
- Seit 2016: Mitglied des Hochschulrats der Hochschule für Gesundheit in Bochum
Mitgliedschaften:
- ver.di
- SPD
- Terre des Femmes - Menschenrechte für die Frau e.V.

Prof. Dr. habil. Katrin Janhsen
Professorin für Public Health, Schwerpunkt Versorgungsforschung/ Versorgungsgestaltung, Department of Community Health der Hochschule für Gesundheit Bochum
Kurzvita:
- Geboren 1968
- Studium der Humanmedizin und Pharmazie, Fachweiterbildungen in Klinischer Pharmazie und in Arzneimittelinformation
- 2001 Promotion zur Dr. rer. pol. an der Universität Bremen, FB Human- und Gesundheitswissenschaften
- 2009-2011 Verwalterin einer Professur, Lehreinheit Gesundheitswissenschaften, Universität Osnabrück
- 2011 Habilitation an der Universität Bremen, FB Human- und Gesundheitswissenschaften
- 2011-2016 Ärztliche Tätigkeit mit Schwerpunkten in den Bereichen Geriatrie / Psychiatrie und Psychotherapie in Oldenburg und Bochum
- 2013 Umhabilitation an die Universität Witten / Herdecke, Fakultät für Gesundheit
- seit 2014 Professorin für Public Health, Schwerpunkt Versorgungsforschung / Versorgungsgestaltung an der Hochschule für Gesundheit Bochum
- 2014-2016 Sprecherin und Gründungsdekanin des Departments of Community Health der Hochschule für Gesundheit Bochum
- Seit 2014 Vorsitzende des Prüfungsausschusses des Departments of Community Health der Hochschule für Gesundheit
- Seit 2016 Mitglied des Hochschulrates der Hochschule für Gesundheit Bochum
- Mitglied der Kommunalen Gesundheitskonferenz der Stadt Bochum
- HRK Nexus, Teilnehmerin des Runden Tisches Medizin und Gesundheitswissenschaften
- Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Versorgungsforschung mit den inhaltlichen Schwerpunkten „Seelische Gesundheit einschl. Abhängigkeitserkrankungen, insbesondere Arzneimittelabhängigkeit“, „Zielgruppenspezifische gesundheitliche Versorgung“, „Gesundheitliche Versorgung in verschiedenen Lebensphasen“, „Versorgung von Patient*innen mit chronischen Schmerzen“

Hannelore Loskill
Bundesvorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE
Kurzvita
- Dipl.-Informatikerin
- langjährige Tätigkeit im Rechenzentrum der Universität Düsseldorf
- seit vielen Jahren in verschiedenen Organisationen und Institutionen ehrenamtlich aktiv, u.a. Gemeinsamer Bundesausschuss, gematik-Beirat
- Mitglied im Sprecherrat des Deutschen Behindertenrates
Barbara Steffens
Seit Juli 2018 Leitung der TK-Landesvertretung Nordrhein-Westfalen (NRW) in Düsseldorf
Kurzvita
- 2010 bis 2017 Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen
- 2000 bis 2010 gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion und von 1994 bis 2000 Landesvorstandssprecherin NRW der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Barbara Steffens ist Mitglied des Vorstandes bei MedEcon Ruhr e. V, dem Netzwerk der Gesundheitswirtschaft an der Ruhr, Bochum und engagiert sich in zahlreichen Organisationen im NRW-Gesundheitswesen.

Formalia
Geschäftsordnung
Die Geschäftsordnung des Hochschulrates finden Sie unter den Amtlichen Bekanntmachungen.
Rechenschaftsberichte
Die Rechenschaftsberichte des Hochschulrates finden Sie unter den Amtlichen Bekanntmachungen.
Aufwandsentschädigungen
Veröffentlichung der Gesamtsumme der Aufwandsentschädigungen des Hochschulrats gemäß § 21 Absatz 6 Satz 6 Hochschulgesetz NRW:
Im Jahr 2022 betrug die Gesamtsumme der Aufwandsentschädigungen des Hochschulrates der Hochschule für Gesundheit 22.450,00 €
Ansprechpartnerinnen
Kati Schreiber

Justiziarin
Justiziariat
Dezernat 3 - Studium und Akademisches
1. Etage, Raum 1323
Tel. +49 234 77727-136
Fax +49 234 77727-236