DAG · Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften
Herzlich willkommen auf den Seiten des Departments für Angewandte Gesundheitswissenschaften (DAG)!
Das DAG gestaltet die Zukunft der Gesundheitsberufe durch ausgezeichnete Studienbedingungen, die Kooperation mit exzellenten Partnereinrichtungen, Innovation, Forschung und Transfer sowie die Interprofessionalisierung und Vernetzung im Gesundheitswesen.

Besonderheit: Bachelor mit doppeltem Abschluss
Die Besonderheit der meisten Bachelorstudiengänge ist, dass in das Studium die Berufsausbildung mit staatlicher Prüfung integriert ist. So können gleichzeitig ein akademischer Abschluss und ein staatlich anerkannter Berufsabschluss erworben werden.
Dies gilt für folgende Bachelorstudiengänge:
B.Sc. Ergotherapie
B.Sc. Logopädie
B.Sc. Physiotherapie
Weitere Bachelor- und Masterstudiengänge im DAG
B.Sc. Hebammenwissenschaft (bis WiSe 20/21 Hebammenkunde)
B.Sc. Hebammenkunde nachqualifizierend (für bereits ausgebildete Hebammen)
M.Sc. Angewandte Gesundheitswissenschaften
fokussiert aktuelle und innovative Versorgungsthemen inkl. Gesundheitsförderung/Prävention, Schwerpunkte: Evidenzbasierung und Interprofessionalität.
- M.Sc. Physiotherapiewissenschaft
- Implementierung neuer Versorgungskonzepte und innovativer Entwicklungen im Gesundheitswesen
Wichtige Termine im DAG
Ansprechpartner*innen
Prof. Dr. Christian Thiel

Dekan des DAG
Professor
Studienbereich Physiotherapie
DAG · Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften
2. Etage, Raum 2419
Tel. +49 234 77727-628
Fax +49 234 77727-828
Prof. Dr. Sascha Sommer

Prodekan des DAG
Studiengang Logopädie
Studienbereich Logopädie
DAG · Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften
1. Etage, Raum 1127
Tel. +49 234 77727-605
Fax +49 234 77727-805
Annette Berthold

Lehrkraft für besondere Aufgaben
Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte
Studienbereich Hebammenwissenschaft
DAG · Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften
3. Etage, Raum 3421
Tel. +49 234 77727-662
Fax +49 234 77727-862
Niclas Boosmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Koordination E-Learning
DAG · Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften
Etage 3, Raum 3403
Tel. 0234 777 27 - 695
Fax 0234 777 27 - 895
Eva Ulrike Bosch

Lehrkraft für besondere Aufgaben
Stellv. dezentrale Gleichstellungsbeauftragte
Studienbereich Logopädie
DAG · Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften
1. Etage, Raum 1115
Tel. +49 234 77727-616
Fax +49 234 77727-816
Stephan Castro

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Schwerpunkt Organisation und Weiterentwicklung von Studium und Lehre
Etage 3, Raum 3403
Tel. +49 234 777 27-712
Fax +49 234 777 27-912
Kirsten Dommermuth

Assistentin des DAG
DAG · Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften
3. Etage, Raum 3333
Tel. +49 234 77727-122
Fax +49 234 77727-222
Evgenij Grudev

Referent
Dekanat
DAG
3. Etage, Raum 3333
Tel. +49 234/ 777 27 734
Fax +49 234/ 777 27 934
Daniela Meier zu Farwig

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Entwicklung und Koordination interprofessioneller Lehrangebote
DAG · Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften
Etage 3, Raum 3403
Tel. +49 234 77727-702
Fax +49 234 77727-902
Forschung am DAG
Die Forschung des DAG trägt in regionalen, nationalen und internationalen Kooperationen mit exzellenten Partnern zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung bei. Ein Fokus liegt auf der Weiterentwicklung der Gesundheitsberufe durch eine bedarfsgerechte, evidenzbasierte, effiziente, effektive und innovative Versorgung von Schwangeren und Müttern, Klient*innen und Patient*innen.
Schwerpunkte widmen sich der Gesundheit, Lebensqualität und dem Wohlergehen über die gesamte Lebensspanne. Dabei werden insbesondere bedeutsame gesellschaftliche Metathemen wie z. B. die Kinder-, Frauen- und Familiengesundheit, der demographische Wandel und die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung behandelt.
Die praxisorientierte Verknüpfung von Forschung mit der Lehre in den Studiengängen ist dabei ein zentrales Anliegen.
Informationen zu Kooperationen mit dem DAG in Praxis, Lehre und Forschung
Das DAG bietet Kooperationsmöglichkeiten in Praxis, Lehre und Forschung.
Je nach Studiengang werden Praxiszeiten von unterschiedlicher Dauer absolviert. Mit Partnern aus der Versorgungspraxis gestalten wir dabei den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Längerfristig kooperierende Praxiseinrichtungen erlangen den Status von offiziellen Kooperationspartnern. Zudem werden regelmäßig Schulungen u. ä. zum Transfer zwischen Wissenschaft und Versorgungspraxis angeboten.
Weitere Informationen zur Forschung sowie Lehren und Lernen finden Sie auf den jeweiligen Seiten. Bei Interesse an einer Kooperation mit dem DAG können Sie hier Kontakt aufnehmen. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.
Aktuelles und Termine des DAG
Neues aus dem Fachbereich
After Work Lecture zum Thema „Entwicklungspsychologische Beratung in der Nachsorge…
Am 13. Dezember findet eine After Work Lecture der Hochschule für Gesundheit als Online-Konferenz statt.
Smartphone-assistiertes Arthrosetraining mit Edukation: Rekrutierungsphase erfolgreich…
Teilnehmende zeigen großes Interesse an neuer physiotherapeutischer Versorgungsform im Projekt SmArt-E.
Prof. Dr. Cornelia Kolberg-Liedtke wird neue Professorin für Medizin (Schwerpunkt…
Ziel ist es, ihren bisherigen Tätigkeitsbereich, die gynäkologische Onkologie, mit der Hebammenwissenschaft als neuem Tätigkeitsfeld zu verknüpfen.
Internationaler Austausch und spannende Anregungen
Studierende und Mitarbeiter*innen des Studiengangs Ergotherapie besuchen die ENOTHE Konferenz.