Der Bachelor-Studiengang Physiotherapie
Der Bachelor of Science in Physiotherapie an der Hochschule für Gesundheit in Bochum bildet nach national und international anerkannten Empfehlungen Physiotherapeut*innen auf akademischem Niveau aus.
Die Kompetenzentwicklung unserer Studierenden steht bei uns im Vordergrund. Neben Forschungskompetenzen werden entsprechend dem praktischen Berufsprofil der Physiotherapeut*innen professionelle und interprofessionelle Fähigkeiten durch fallbasiertes Lernen, interaktive Teamarbeit und zahlreiche Praktika unterstützt. Sie lernen, zielgerichtet die Ursachen von verschiedenen Symptomen zu erfassen sowie Behandlungen nach aktuellen wissenschaftlichen Standards zu planen und durchzuführen. Durch gesellschaftliche und gesundheitspolitische Veränderungen ergeben sich aktuell und in Zukunft für Physiotherapeuten*innen neue und bedeutsame Tätigkeitsfelder mit zunehmendem Verantwortungsprofil.
Zwei Abschlüsse mit einem Studium!
Mit Abschluss des primärqualifizierenden Studiums an der HS Gesundheit erwerben Sie zwei Qualifikationen: den beruflichen Abschluss zum*r staatlich anerkannten Physiotherapeuten*in (nach 6 Semestern) und den akademischen Abschluss zum Bachelor of Science in Physiotherapie (nach dem 7. Semester). Diese doppelte Qualifikation ist eine Besonderheit an einer staatlichen Hochschule in Deutschland!
Department | DAG |
---|---|
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) + Berufszulassung |
Studienform | Vollzeit, primärqualifizierend |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Credit Points | 210 ECTS |
Studium im Ausland | Praktische Studienphase und Auslandssemester möglich |
Kosten | Semesterbeitrag, keine Studiengebühren |
Bewerbung | zulassungsbeschränkt, i.d.R. online bis zum 15.07. |
Studienbeginn | jeweils zum Wintersemester |
Modulhandbuch, Studienverlaufsplan, Prüfungsordnung | Dokumente zum Download |
Studienaufbau
Das Physiotherapie-Studium an der Hochschule für Gesundheit ist ein Vollzeitstudium über 7 Semester; es beinhaltet 16 berufsspezifische Module, 6 interprofessionelle Module und 5 praktische Studienphasen (in 6 Blöcken). Wenn Sie mehr über die Module pro Semester erfahren möchten, vergrößern Sie die Modulansicht und klicken Sie auf die einzelnen Module.
Zentrale Studienberatung
Tel. +49 234 777 27-399
Online Informationstermin zum Studiengang Physiotherapie
Online Informationstermin Physiotherapie
Der Studienbereich Physiotherapie der Hochschule für Gesundheit lädt zu digitalen Info-Terminen mit Prof. Dr. Christian Grüneberg ein. Dauer: 1 Stunde
Alle Module im Überblick
Für Details bitte die Kacheln öffnen.
- 1. Semester
- Arbeitsfeldanalyse: Prozessbeobachtung und Selbsterfahrung
Arbeitsfeldanalyse: Prozessbeobachtung und Selbsterfahrung
Praktische Studienphase
PHY 11 | 6 CP
- Strukturen der Gesundheitsversorgung
- Akteure im Gesundheitswesen
- theoretische Modelle - ICF
- Transfer praktischer Basisfertigkeiten der physiotherapeutischen Untersuchung in realen Kontexten
- Kommunikation und Interaktion
- Analyse und Beurteilung von funktionellen Systemen
Analyse und Beurteilung von funktionellen Systemen
Berufsspezifisches Modul
PHY 07 | 9 CP
Anatomie und Physiologie der funktionellen Systeme des menschlichen Körpers:
- Atmungssystem
- Gefäß- und Lymphsystem
- Herz
- Verdauungssystem
- Haut
- Muskulatur
- Analyse und Beurteilung des Haltungs- und Bewegungssystems
Analyse und Beurteilung des Haltungs- und Bewegungssystems
Berufsspezifisches Modul
PHY 08 | 12 CP
- Theoriemodelle (ICF und MDBB-Modell)
- Bau und Funktion des neuromuskuloskelettalen Systems
- funktioneller Aufbau der peripheren Gelenke
- Clinical Reasoning Prozess
- Krafttraining
- Einzelfall-Studiendesign
- Analyse und Beurteilung des Haltungs- und Bewegungssystems
- Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten
Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten
Interprofessionelles Modul
GwG01 | 3 CP
- Systematik wissenschaftlicher Arbeiten
- wissenschaftstheoretische Grundlagen
- Theorien, Hypothesen, Theorieentwicklung und -erkundung
- Studientypen, Operationalisierung, Messen, Messniveaus
- uni- und bivariate deskriptive Statistik/Inferenzstatistik
- Arbeitsfeldanalyse: Prozessbeobachtung und Selbsterfahrung
- 2. Semester
- Arbeitsfeldanalyse: Prozessbeobachtung und Selbsterfahrung
Arbeitsfeldanalyse: Prozessbeobachtung und Selbsterfahrung
Praktische Studienphase
PHY 11 | 6 CP
- Strukturen der Gesundheitsversorgung
- Akteure im Gesundheitswesen
- theoretische Modelle - ICF
- Transfer praktischer Basisfertigkeiten der physiotherapeutischen Untersuchung in realen Kontexten
- Kommunikation und Interaktion
- PT-Prozess: Neuromuskuloskelettales System
PT-Prozess: Neuromuskuloskelettales System
Berufsspezifisches Modul
PHY 09 | 10 CP
- funktioneller Aufbau und Anatomie der Wirbelsäule
- Pathophysiologie, Bindegewebsheilung, neurophysiologische Schmerzmechanismen
- Grundlagen der Trainingslehre, Bewegungslehre und Biomechanik
- physiotherapeutische und physikalische Techniken und Behandlungsverfahren
- Untersuchung und Behandlung des Haltungs- und Bewegungssystems
- Dokumentationsverfahren
- PT-Prozess: Kardiovaskuläres/ Kardiorespiratorisches System
PT-Prozess: Kardiovaskuläres/ Kardiorespiratorisches System
Berufsspezifisches Modul
PHY 10 | 8 CP
- Anatomie, Physiologie und Pathomechanismen der inneren Organe
- Krankheitslehre
- physiotherapeutische Techniken und Verfahren
- Ausdauer-Leistungsdiagnostik
- Ausdauer-Trainingsintervention
- Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten
Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten
Interprofessionelles Modul
GwG01 | 3 CP
- Systematik wissenschaftlicher Arbeiten
- wissenschaftstheoretische Grundlagen
- Theorien, Hypothesen, Theorieentwicklung und -erkundung
- Studientypen, Operationalisierung, Messen, Messniveaus
- uni- und bivariate deskriptive Statistik/Inferenzstatistik
- Inter- und intrapersonelle Prozesse
Inter- und intrapersonelle Prozesse
Interprofessionelles Modul
GwG03 | 3 CP
- psychologische Grundlagen der intrapersonellen Prozesse
- sozialpsychologische und interaktionale Grundlagen interpersoneller Prozesse
- Arbeitsfeldanalyse: Prozessbeobachtung und Selbsterfahrung
- 3. Semester
- Physiotherapeutische Akutversorgung
Physiotherapeutische Akutversorgung
Praktische Studienphase
PHY 14 | 6 CP
- physiotherapeutische Versorgung bei Beeinträchtigungen des:
- Bewegungssystems
- kardiorespiratorischen Systems
- neurologischen Systems
- physiotherapeutische Leitlinien
- Kommunikation und Interaktion
- physiotherapeutische Versorgung bei Beeinträchtigungen des:
- Analyse und Beurteilung der motorischen Kontrolle
Analyse und Beurteilung der motorischen Kontrolle
Berufsspezifisches Modul
PHY 12 | 6 CP
- Anatomie des zentralen Nervensystems
- neurophysiologische Grundlagen
- Krankheitslehre bei ausgewählten neurologischen Erkrankungen
- hypothesengeleitete Untersuchung und Behandlung
- neurologische Assessments
- Grundlagen der Theorien des motorischen Lernens
- Stationäre und Ambulante Versorgung
Stationäre und Ambulante Versorgung
Berufsspezifisches Modul
PHY 13 | 12 CP
- Krankheitslehre
- Bindegewebsheilung, Schmerzphysiologie
- physiotherapeutische Aktivierung und phasenadaptierte Trainingstherapie
- physiotherapeutische Ansätze bei Patienten mit chronischen Erkrankungen
- Beratungs- und Informationsgespräche
- neue Versorgungskonzepte/Modelle für Risikopatienten
- physiotherapeutische Versorgungsleitlinien
- Inter- und intrapersonelle Prozesse
Inter- und intrapersonelle Prozesse
Interprofessionelles Modul
GwG03 | 3 CP
- psychologische Grundlagen der intrapersonellen Prozesse
- sozialpsychologische und interaktionalen Grundlagen interpersoneller Prozesse
- Gesundheitspolitik und –versorgung
Gesundheitspolitik und –versorgung
Interprofessionelles Modul
GwG04 | 3 CP
- Grundlagen der sozialen Sicherung
- Handlungsebenen und Akteure im Gesundheitswesen
- Struktur des Gesundheitssystems
- Gesundheitssystem im internationalen Vergleich
- Gesundheitsförderung und Prävention
- ambulante und stationäre Versorgung
- Gesundheitsökonomische Grundlagen
- Qualitätsmanagement
- Physiotherapeutische Akutversorgung
- 4. Semester
- Physiotherapeutische Versorgung von Patient*innen mit chronischen Erkrankungen
Physiotherapeutische Versorgung von Patient*innen mit chronischen Erkrankungen
Praktische Studienphase
PHY 16 | 12 CP
- physiotherapeutische Versorgung bei chronischen Erkrankungen des:
- Bewegungssystems
- kardiorespiratorischen Systems
- neurologischen Systems
- physiotherapeutische Leitlinien
- Anwendung und Transfer der Theoriemodelle im Kontext der Chronifizierung
- kognitive Verhaltenstherapie
- Kommunikation und Interaktion
- physiotherapeutische Versorgung bei chronischen Erkrankungen des:
- PT-Prozess: Neurorehabilitation/ Neurowissenschaft
PT-Prozess: Neurorehabilitation/ Neurowissenschaft
Berufsspezifisches Modul
PHY 15 | 6 CP
- motorische Ontogenese
- Krankheitslehre zu ausgewählten neurologischen Erkrankungen
- physiotherapeutische Versorgung in der Neurorehabilitation
- apparative und assistive Verfahren
- Chronifizierung
Chronifizierung
Berufsspezifisches Modul
PHY 17 | 2 CP
- Schmerzphysiologie
- psychosomatische Behandlungsansätze
- physiotherapeutische Versorgung bei komplexen Erkrankungen
- körperliches Training
- Einstieg in die Patientenberatung
- Kommunikation und Interaktion
- Versorgungsmanagement
- Theoriemodelle im Kontext komplexer Versorgungsprofile
- Forschung und Entwicklung (Wahlpflichtmodul)
Forschung und Entwicklung (Wahlpflichtmodul)
Berufsspezifisches Modul
PHY 18 | 1 CP
- Grundlagen des Prozessmanagements
- Assessments und diagnostische Verfahren
- Planung, Durchführung und Evaluation von Forschung und Entwicklung
- Formulierung und Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsfragen
- Datenerhebung, Datenauswertung und Darstellung
- Evidenzbasierte Forschung und Praxis
Evidenzbasierte Forschung und Praxis
Interprofessionelles Modul
GwG02 | 6 CP
- evidenzbasierte Forschung und Praxis
- klinische Studien: RCT, prognostische Studien, Diagnostikstudien
- Schritte von der Studie zum klinischen Review
- Gesundheitspolitik und –versorgung
Gesundheitspolitik und –versorgung
Interprofessionelles Modul
GwG04 | 3 CP
- Grundlagen der sozialen Sicherung
- Handlungsebenen und Akteure im Gesundheitswesen
- Struktur des Gesundheitssystems
- Gesundheitssystem im internationalen Vergleich
- Gesundheitsförderung und Prävention
- ambulante und stationäre Versorgung
- Gesundheitsökonomische Grundlagen
- Qualitätsmanagement
- Physiotherapeutische Versorgung von Patient*innen mit chronischen Erkrankungen
- 5. Semester
- Komplexität in der Versorgung
Komplexität in der Versorgung
Praktische Studienphase
PHY 19 | 12CP
- physiotherapeutische Versorgung unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Evidenzlage
- Anwendung der Theoriemodelle im Kontext komplexer und neuer Versorgungsprofile
- Kommunikation und Interaktion
- Chronifizierung
Chronifizierung
Berufsspezifisches Modul
PHY 17 | 4 CP
- Schmerzphysiologie
- psychosomatische Behandlungsansätze
- physiotherapeutische Versorgung bei komplexen Erkrankungen
- körperliches Training
- Einstieg in die Patientenberatung
- Kommunikation und Interaktion
- Versorgungsmanagement
- Theoriemodelle im Kontext komplexer Versorgungsprofile
- Forschung und Entwicklung (Wahlpflichtmodul)
Forschung und Entwicklung (Wahlpflichtmodul)
Berufsspezifisches Modul
PHY 18 | 5 CP
- Grundlagen des Prozessmanagements
- Assessments und diagnostische Verfahren
- Planung, Durchführung und Evaluation von Forschung und Entwicklung
- Formulierung und Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsfragen
- Datenerhebung, Datenauswertung und Darstellung
- Prävention in Lebensphasen und Lebensbereichen
Prävention in Lebensphasen und Lebensbereichen
Berufsspezifisches Modul
PHY 20 | 3 CP
- praxisbezogene Anwendung der Trainings- und Bewegungswissenschaft
- Präventionsansätze in unterschiedlichen Lebensbereichen und Lebensphasen
- Methodik und Didaktik von Bewegungsangeboten in der Gruppe
- politische und gesetzliche Rahmenbedingungen
- Kommunikation und Interaktion
- Kritisch reflektierende*r Praktiker*in in komplexen Versorgungssituationen
Kritisch reflektierende*r Praktiker*in in komplexen Versorgungssituationen
Berufsspezifisches Modul
PHY 21 | 6 CP
- ethische Fragestellungen
- Clinical Reasoning / Differentialdiagnostik
- Assessments und diagnostische Verfahren
- physiotherapeutische Verfahren und Techniken in komplexen Situationen
- physikalische Techniken
- Hilfsmittelversorgung
- Kommunikation und Interaktion
- Komplexität in der Versorgung
- 6. Semester
- Integrale physiotherapeutische Prävention und Versorgung
Integrale physiotherapeutische Prävention und Versorgung
Praktische Studienphase
PHY 23 | 12CP
- integrale Versorgungskonzepte in der Physiotherapie
- Präventions- und Rehabilitationskonzepte
- Anwendung der Theoriemodelle im Kontext integraler Physiotherapie
- Methoden zur Unterstützung von gesundheitsförderlichem Verhalten
- Beratungsgespräche
- Kommunikation und Interaktion
- Prävention in Lebensphasen und Lebensbereichen
Prävention in Lebensphasen und Lebensbereichen
Berufsspezifisches Modul
PHY 20 | 3 CP
- praxisbezogene Anwendung der Trainings- und Bewegungswissenschaft
- Präventionsansätze in unterschiedlichen Lebensbereichen und Lebensphasen
- Methodik und Didaktik von Bewegungsangeboten in der Gruppe
- politische und gesetzliche Rahmenbedingungen
- Kommunikation und Interaktion
- Kritisch reflektierende*r Praktiker*in in komplexen Versorgungssituationen
Kritisch reflektierende*r Praktiker*in in komplexen Versorgungssituationen
Berufsspezifisches Modul
PHY 21 | 3 CP
- ethische Fragestellungen
- Clinical Reasoning / Differentialdiagnostik
- Assessments und diagnostische Verfahren
- physiotherapeutische Verfahren und Techniken in komplexen Situationen
- physikalische Techniken
- Hilfsmittelversorgung
- Kommunikation und Interaktion
- Neue Versorgungsformen
Neue Versorgungsformen
Berufsspezifisches Modul
PHY 22 | 6 CP
- Clinical Reasoning / Differentialdiagnostik
- Direct access auf Mikroebene
- häusliche physiotherapeutische Versorgung
- Strukturen der Gesundheitsversorgung
- Behandlungspfade in der Physiotherapie
- Leitlinienorientiertes Arbeiten
- Kommunikation und Interaktion
- Organisation und Kommunikation in Forschung und Entwicklung
Organisation und Kommunikation in Forschung und Entwicklung
Berufsspezifisches Modul
PHY 24 | 3 CP
- Forschungsmethoden der Fachdisziplinen
- Formulierung von Forschungsfragen
- Planung von Methoden der Datenerhebung, –auswertung und –darstellung im Team
- Kommunikation praktischer Implikationen und Limitationen wissenschaftlicher Studien
- Interprofessionelle Fallkonferenzen
Interprofessionelle Fallkonferenzen
Interprofessionelles Modul
IPP 05 | 3 CP
- patienten / klientenzentrierte Versorgung
- Evidenzbasierte Praxis
- Chancen und Möglichkeiten einer interprofessionellen Zusammenarbeit
- Rollenverständnis in einem interprofessionellen Setting
- Verantwortlichkeiten in einem interprofessionellen Team
- Werte und Ethik
- Kommunikation
- Integrale physiotherapeutische Prävention und Versorgung
- 7. Semester
- Wahlmodul
Wahlmodul
Berufsspezifisches Modul
PHY 25 | 6 CP
- Grundlagen der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Physiotherapie
- Lernortkooperationsmodelle und -formen
- Peer-Teaching und Peer-Tutorium
- Lernprozesse
- Lernbedarfserhebung
- kompetenzorientierte Lern- und Lehrzielformulierung
- Gestaltung von Anleitungssituationen
- Organisation und Kommunikation in Forschung und Entwicklung
Organisation und Kommunikation in Forschung und Entwicklung
Berufsspezifisches Modul
PHY 24 | 3 CP
- Forschungsmethoden der Fachdisziplinen
- Formulierung von Forschungsfragen
- Planung von Methoden der Datenerhebung, –auswertung und –darstellung im Team
- Kommunikation praktischer Implikationen und Limitationen wissenschaftlicher Studien
- Interprofessionelles Projekt (Wahlpflichtmodul)
Interprofessionelles Projekt (Wahlpflichtmodul)
Interprofessionelles Modul
IPP 06 | 6 CP
- Grundlagen des Projektmanagements
- Entwicklung innovativer Versorgungskonzepte
- Evidenzbasierte Praxis
- Verantwortlichkeiten und Kommunikation in einem interprofessionellen Team
- Besonderheit der interprofessionellen Zusammenarbeit
- Auswertung und Präsentation von Projektergebnissen
- Interprofessionelle Fallkonferenzen
Interprofessionelle Fallkonferenzen
Interprofessionelles Modul
IPP05 | 3CP
- patienten / klientenzentrierte Versorgung
- Evidenzbasierte Praxis
- Chancen und Möglichkeiten einer interprofessionellen Zusammenarbeit
- Rollenverständnis in einem interprofessionellen Setting
- Verantwortlichkeiten in einem interprofessionellen Team
- Werte und Ethik
- Kommunikation
- Bachelor-Thesis
Bachelor-Thesis
Berufsspezifisches Modul
PHY 26 | 12 CP
- Forschungsmethoden der Fachdisziplinen
- Formulierung von Forschungsfragen
- Methoden der Datenerhebung, –auswertung und –darstellung
- praktische Implikationen und Limitationen wissenschaftlicher Studien
- Wahlmodul
Studieninhalt
Das Studium vermittelt Ihnen theoretisches und praktisches Wissen in der Physiotherapie. Sie haben viele Möglichkeiten, Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in unseren modernen Praxisräumen, sog. Skills-Labs, und im Rahmen der praktischen Studienphasen in unseren externen Kooperationseinrichtungen zu vertiefen.
Neben Grundlagenwissen über die Bewegung und Funktion des menschlichen Körpers erwerben Sie:
- umfassende physiotherapeutische Kompetenzen durch fallbasiertes Lernen, die Ihnen helfen werden, ein*e reflektierte*r Physiotherapeut*in und ein*e kreative*r Denker*in zu werden,
- besondere Kommunikationsfähigkeiten und zwischenmenschliche Kompetenzen, die für die persönliche Arbeit mit Patient*innen als Physiotherapeut*in erforderlich sind,
- interprofessionelle Kompetenzen, die nötig sind für eine gute Interaktion und Teamarbeit,
- Forschungskompetenzen, die Ihnen beim lebenslangen Lernen zu Gute kommen.
Die Kompetenzentwicklung unserer Studierenden wird durch unterschiedliche Lehr- und Lernformen (berufsspezifisch und interprofessionell) wie Vorlesungen, Seminare, E-Learning Lehreinheiten, Blended Learning, Projektarbeiten, praktische Übungen und Praktika in unterschiedlichen Gesundheitseinrichtungen unterstützt.
Darstellung der Theorie- und Praxisphasen zum Download (PDF)
Praxisnah studieren: Ein Blick in die Skills Labs der Physiotherapie
Der Studiengang Physiotherapie an der HS Gesundheit ist einzigartig, weil er…
- von Beginn an Theorie und Praxis miteinander verknüpft und auf die neuen Anforderungen in der beruflichen Praxis umfassend vorbereitet.
- durch das Lernen in interprofessionellen Gruppen die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen fördert, die ebenso an der Versorgung der Patient*innen beteiligt sind.
- zu einem doppelten Abschluss führt, der neue Perspektiven auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt eröffnet.
- die Möglichkeit bietet, gemeinsam von und mit national und international erfahrenen und kompetenten Wissenschaftler*innen und Lehrenden Neues zu lernen und zu entdecken.
- die Möglichkeit bietet, Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen in unseren Räumlichkeiten mit hervorragender Ausstattung und modernen Skills Labs mit realen Patient*innen und Simulationspatient*innen zu vertiefen.
- interessante und vielseitige Praktikumsmöglichkeiten im In- und Ausland ermöglicht.
- auf hervorragende Berufsperspektiven vorbereitet.
Voraussetzungen
Folgende Bedingungen müssen Sie erfüllen, wenn Sie Physiotherapie an der Hochschule für Gesundheit studieren wollen. Bei Rückfragen steht Ihnen die Zentrale Studienberatung gerne zur Seite.
Formale Voraussetzungen
Die formalen Voraussetzungen für das Studium sind übersichtlich für Sie zusammengestellt. Bitte klicken Sie unten auf „Formale Voraussetzungen auf einen Blick".
Persönliche Interessensfelder und Voraussetzungen
- Spaß am Umgang mit Menschen, Kontaktfreude
- Kein Problem mit körperlicher Nähe und Körperkontakt
- Interesse am menschlichen Körper und Bewegung
- Interesse daran, körperliche Probleme und Einschränkungen im Detail zu verstehen
- Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten und Fachliteratur
- Interesse an der Auseinandersetzung mit englischsprachiger Fachliteratur
- Spaß an Herausforderungen, hohe Lernbereitschaft, Selbstständigkeit und Flexibilität
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Selbstreflexion und –organisation
Perspektiven am Arbeitsmarkt
Unseren Absolvent*innen bieten sich sehr gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt und vielfältige Weiterqualifizierungsmöglichkeiten.
Sie arbeiten in der Patientenversorgung, übernehmen mit entsprechender Berufserfahrung Leitungsaufgaben, entscheiden sich für eine wissenschaftliche Laufbahn, qualifizieren sich akademisch weiter oder übernehmen erweiterte Aufgaben in anderen Bereichen.
Mit dem Bachelor of Science in Physiotherapie haben unsere Absolvent*innen zudem die Möglichkeit, ihre berufliche Laufbahn im Ausland fortzuführen.
Einige Absolvent*innen entscheiden sich auch für eine wissenschaftliche Laufbahn und arbeiten an Universitäten, Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen.
Durch die akademische Qualifizierung besteht die Möglichkeit, außerhalb von Deutschland in Ländern zu arbeiten, in denen ein wissenschaftlicher Abschluss Standard und daher zwingend erforderlich ist.
Das Studium hat mich gut vorbereitet...
- "auf einen Beruf, in dem es in jeglicher Hinsicht nur durch Bewegung vorwärtsgeht.“ (Anna Coppers, Absolventin 2. Kohorte)
- "über den Tellerrand zu schauen und Neues auszuprobieren.“ (Clara Hildt, Absolventin 2. Kohorte)
- "auf mein Masterstudium in Belgien gut vorbereitet.“ (Anna Fehrenbach, Absolventin 1. Kohorte)
Unsere Absolvent*innen arbeiten…

als Praktiker*innen
- in ambulanten Praxen
- Rehakliniken
- Krankenhäusern
- Senioren- und Pflegeheimen
- Institutionen für Menschen mit Behinderungen und Sportvereinen

als Wissenschaftler*innen
- z.B. mit weiterführendem Masterabschluss oder Promotion in Forschungseinrichtungen
- an Universitäten und Hochschulen
- oder sie übernehmen Lehraufträge

als Physiotherapeut*innen
- mit erweiterten Aufgaben in unterschiedlichen Berufsfeldern:
- z.B. bei Krankenkassen, Versicherungen
- in Institutionen zur Förderung von Prävention und Gesundheit
- in der Entwicklung von Medizinprodukten oder im Qualitätsmanagement.
Der Studiengang befindet sich in Reakkreditierung.