Der Bachelor-Studiengang Physiotherapie
Der Bachelor of Science in Physiotherapie an der Hochschule für Gesundheit in Bochum bildet nach national und international anerkannten Empfehlungen Physiotherapeut*innen auf akademischem Niveau aus.
Die Kompetenzentwicklung unserer Studierenden steht bei uns im Vordergrund. Neben Forschungskompetenzen werden entsprechend dem praktischen Berufsprofil der Physiotherapeut*innen professionelle und interprofessionelle Fähigkeiten durch fallbasiertes Lernen, interaktive Teamarbeit und zahlreiche Praktika unterstützt. Sie lernen, zielgerichtet die Ursachen von verschiedenen Symptomen zu erfassen sowie Behandlungen nach aktuellen wissenschaftlichen Standards zu planen und durchzuführen. Durch gesellschaftliche und gesundheitspolitische Veränderungen ergeben sich aktuell und in Zukunft für Physiotherapeuten*innen neue und bedeutsame Tätigkeitsfelder mit zunehmendem Verantwortungsprofil.
Zwei Abschlüsse mit einem Studium!
Mit Abschluss des primärqualifizierenden Studiums an der HS Gesundheit erwerben Sie zwei Qualifikationen: den beruflichen Abschluss zum*r staatlich anerkannten Physiotherapeuten*in (nach 6 Semestern) und den akademischen Abschluss zum Bachelor of Science in Physiotherapie (nach dem 7. Semester). Diese doppelte Qualifikation ist eine Besonderheit an einer staatlichen Hochschule in Deutschland!
Department | DPHT |
---|---|
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) + Berufszulassung |
Studienform | Vollzeit, primärqualifizierend |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Credit Points | 210 ECTS |
Studium im Ausland | Praktische Studienphase und Auslandssemester möglich |
Kosten | Semesterbeitrag, keine Studiengebühren |
Bewerbung | zulassungsbeschränkt, i.d.R. online bis zum 15.07. |
Studienbeginn | jeweils zum Wintersemester |
Modulhandbuch, Studienverlaufsplan, Prüfungsordnung | Dokumente zum Download |
Studienaufbau
Das Physiotherapie-Studium an der Hochschule für Gesundheit ist ein Vollzeitstudium über 7 Semester; es beinhaltet 16 berufsspezifische Module, 6 interprofessionelle Module und 5 praktische Studienphasen (in 6 Blöcken). Wenn Sie mehr über die Module pro Semester erfahren möchten, vergrößern Sie die Modulansicht und klicken Sie auf die einzelnen Module.
Zentrale Studienberatung
Tel. +49 234 777 27-399
Nächste Online-Beratungstermine
Alle Module im Überblick
Für Details bitte die Kacheln öffnen.
- 1. Semester
- Interprofessionelles ModulInterprofessionelles Modul: Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten I3 CP
Interprofessionelles Modul Interprofessionelles Modul: Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten I
3 CPGWK 23.01
- Grundlagen Wissenschaft und Forschung
- Literaturrecherche in Datenbanken
- Forschungsprozess in qualitativer und quantitativer Forschung
- Einführung Statistiksoftware
- Uni- und bivariate deskriptive Statistik, Grundlagen Inferenzstatistik
- Studiendesigns in qualitativer und quantitativer Forschung
- Grundlagen Messtheorie
- Interprofessionelles ModulEinführung in Kommunikation und Gesprächsführung3 CP
Interprofessionelles Modul Einführung in Kommunikation und Gesprächsführung
3 CPGWK 23.02
- Kommunikationspsychologische Grundlagen von Interaktions- und Kommunikationsprozessen
- Kommunikationsmodelle
- Modalitäten von Kommunikation
- Gesprächsführung, inkl. Klärung von Kontext, Anlass, Anliegen, Auftrag
- Anwendung und Übung interpersoneller Skills in klient*innenorientierten Interaktionen
- Berufsspezifisches ModulGrundlagen physiotherapeutischen Handelns im viszero-vaskulären System9 CP
Berufsspezifisches Modul Grundlagen physiotherapeutischen Handelns im viszero-vaskulären System
9 CPPT 23.01
Anatomie und Physiologie der funktionellen Systeme des menschlichen Körpers:
- Atmungssystem
- Gefäß- und Lymphsystem
- Herz
- Verdauungssystem
- Haut
- Muskulatur
- Berufsspezifisches ModulGrundlagen physiotherapeutischen Handelns im neuromuskuloskelettalen System9 CP
Berufsspezifisches Modul Grundlagen physiotherapeutischen Handelns im neuromuskuloskelettalen System
9 CPPT 23.02
- Bau und Funktion des neuromuskuloskelettalen Systems
- Funktioneller Aufbau peripherer Gelenke und das Zusammenspiel der einzelnen Strukturen
- Hypothesengeleiteter Clinical Reasoning Prozess
- Analyse, Beurteilung und Beeinflussung von einfacheren Symptomkomplexen des Haltungs- und Bewegungssystems unterschiedlicher Genese
- Zielorientierte Planung, Durchführung und Dokumentation eines Krafttrainings
- Analyse und Auswertung der erhobenen Daten aus dem Krafttraining
- Praktische StudienphaseArbeitsfeldanalyse: Prozessbeobachtung und Selbsterfahrung6 CP
Praktische Studienphase Arbeitsfeldanalyse: Prozessbeobachtung und Selbsterfahrung
6 CPPS I
- Strukturen der Gesundheitsversorgung
- Akteure im Gesundheitswesen
- theoretische Modelle - ICF
- Transfer praktischer Basisfertigkeiten der physiotherapeutischen Untersuchung in realen Kontexten
- Kommunikation und Interaktion
- Interprofessionelles ModulInterprofessionelles Modul: Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten I3 CP
- 2. Semester
- Interprofessionelles ModulForschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten I3 CP
Interprofessionelles Modul Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten I
3 CPGWK 23.01
- Grundlagen Wissenschaft und Forschung
- Literaturrecherche in Datenbanken
- Forschungsprozess in qualitativer und quantitativer Forschung
- Einführung Statistiksoftware
- Uni- und bivariate deskriptive Statistik, Grundlagen Inferenzstatistik
- Studiendesigns in qualitativer und quantitativer Forschung
- Grundlagen Messtheorie
- Interprofessionelles ModulPublic Health (Grundlagen)6 CP
Interprofessionelles Modul Public Health (Grundlagen)
6 CPGWK 23.03
- Grundbegriffe & Modelle von Gesundheit und Krankheit
- Handlungsebenen und Akteur*innen im Gesundheitswesen
- Strukturen und Finanzierung des Gesundheits- und Sozialsystems
- Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Berufsspezifisches ModulClinical Reasoning im neuromuskuloskelettalen System8 CP
Berufsspezifisches Modul Clinical Reasoning im neuromuskuloskelettalen System
8 CPPT 23.04
- Bau und Funktion bzw. funktioneller Aufbau der Wirbelsäule
- Pathophysiologie, Bindegewebsheilung, neurophysiologische Schmerzmechanismen
- Risikofaktoren, red flags
- Grundlagen Trainingslehre/ Bewegungslehre/ Biomechanik
- Beobachtung von Bewegungsabläufen
- Physiotherapeutische und physikalische Techniken und Behandlungsverfahren
- Untersuchung, Planung und Durchführung der Behandlung von Symptomkomplexen des Haltungs- und Bewegungssystems unterschiedlicher Genese
- Berufsspezifisches ModulClinical Reasoning im viszero-vaskulären System6 CP
Berufsspezifisches Modul Clinical Reasoning im viszero-vaskulären System
6 CPPT23.03
- Anatomie, Physiologie von Leber, Niere und Lymphsystem
- Gegenseitige Beeinflussung von Blutdruck, Herzarbeit und Nierenfunktion
- Systemische Auswirkungen komplexer Erkrankungen des viszero- vaskulären Systems
- Hypothesengeleiteter physiotherapeutischer Untersuchungs- und Behandlungsprozess in Anwendung auf das viszero- vaskuläre System
- Konzeption individueller Bewegungs- und Interventionspläne unter Berücksichtigung internationaler Leitlinien
- Physiotherapie und Training in den Phasen 2 und 3 der kardiologischen Rehabilitation
- Ausdauer-Leistungsdiagnostik
- Ausdauer- und Trainingsinterventionen
- Praktische StudienphasePS I: Arbeitsfeldanalyse: Prozessbeobachtung und Selbsterfahrung7 CP
Praktische Studienphase PS I: Arbeitsfeldanalyse: Prozessbeobachtung und Selbsterfahrung
7 CPPT 23.05
- Strukturen der Gesundheitsversorgung
- Akteure im Gesundheitswesen
- theoretische Modelle - ICF
- Transfer praktischer Basisfertigkeiten der physiotherapeutischen Untersuchung in realen Kontexten
- Kommunikation und Interaktion
- Interprofessionelles ModulForschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten I3 CP
- 3. Semester
- Interprofessionelles ModulPsychologische Grundlagen für Kommunikation und Beratung6 CP
Interprofessionelles Modul Psychologische Grundlagen für Kommunikation und Beratung
6 CPGWK 23.05
- Personelle und kontextuelle Einflussfaktoren auf Kommunikation
- Gewaltfreie Kommunikation
- Vertiefung systemischer & lösungsorientierter Beratungstechniken
- Reflexion des eigenen Kommunikations- und Interaktionsverhaltens
- Fähigkeit zur Modifikation des eigenen Kommunikationsverhaltens im Hinblick auf heterogene Adressat*innengruppen
- Interprofessionelles ModulForschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten II6 CP
Interprofessionelles Modul Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten II
6 CPGWK 23.04
- Wissenschaftliches Schreiben
- Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten
- Quellen systematischer Fehler
- Statistische Verfahren für abhängige Daten
- Ideen/ Zweck multivariater statistischer Analyseverfahren, (z.B. Adjustierung) und komplexer Studiendesigns
- Evidenzbasierte Praxis
- Systematische Reviews
- Berufsspezifisches ModulBewegungsanalyse und Grundlagen der Neurorehabilitation6 CP
Berufsspezifisches Modul Bewegungsanalyse und Grundlagen der Neurorehabilitation
6 CPPT23.06
- Anatomie des zentralen Nervensystems
- neurophysiologische Grundlagen
- Krankheitslehre bei ausgewählten neurologischen Erkrankungen
- hypothesengeleitete Untersuchung und Behandlung
- neurologische Assessments
- Grundlagen der Theorien des motorischen Lernens
- Berufsspezifisches ModulAmbulante und stationäre Versorgung von Menschen mit Beschwerden der oberen und unteren Extremität5 CP
Berufsspezifisches Modul Ambulante und stationäre Versorgung von Menschen mit Beschwerden der oberen und unteren Extremität
5 CPPT 23.07
- Krankheitslehre
- Bindegewebsheilung, Schmerzphysiologie
- physiotherapeutische Aktivierung und phasenadaptierte Trainingstherapie
- physiotherapeutische Ansätze bei Patienten mit chronischen Erkrankungen
- Beratungs- und Informationsgespräche
- neue Versorgungskonzepte/ Modelle für Risikopatient*innen physiotherapeutische Versorgungsleitlinien
- Praktische StudienphasePS II: Physiotherapeutische Akutversorgung7 CP
Praktische Studienphase PS II: Physiotherapeutische Akutversorgung
7 CPPT23.08
- physiotherapeutische Versorgung bei Beeinträchtigungen des:
- Bewegungssystems
- kardiorespiratorischen Systems
- physiotherapeutische Leitlinien
- Kommunikation und Interaktion
- Interprofessionelles ModulPsychologische Grundlagen für Kommunikation und Beratung6 CP
- 4. Semester
- Praktische StudienphaseClinical Reasoning in der Neurorehabilitation6 CP
Praktische Studienphase Clinical Reasoning in der Neurorehabilitation
6 CPPT 23.10
- motorische Ontogenese
- Krankheitslehre zu ausgewählten neurologischen Erkrankungen
- physiotherapeutische Versorgung in der Neurorehabilitation
- apparative und assistive Verfahren
- Therapiekonzepte in der Neurorehabilitation
- Regulation von Willkürmotorik
- Berufsspezifisches ModulPersonen- und umweltzentrierte Physiotherapie in einschneidenden Lebenssituationen5 CP
Berufsspezifisches Modul Personen- und umweltzentrierte Physiotherapie in einschneidenden Lebenssituationen
5 CPPT 23.11
- Physiotherapeutische Theoriemodelle
- Personenzentrierte Versorgung und systemische Sichtweisen
- Environmental Physiotherapy
- Umgang mit Menschen in einschneidenden Lebenssituationen und Krisen sowie ethische Fragestellungen
- Palliative Physiotherapie
- Geriatrische Physiotherapie
- Berufsspezifisches ModulAmbulante Versorgung von Menschen mit Wirbelsäulenbeschwerden6 CP
Berufsspezifisches Modul Ambulante Versorgung von Menschen mit Wirbelsäulenbeschwerden
6 CPPT 23.09
- Krankheitslehre bei ausgewählten Symptomkomplexen der Wirbelsäule
- Schmerzphysiologie – periphere und zentrale Mechanismen der Chronifizierung
- Red flags und biopsychosoziale Risikofaktoren
- Physiotherapeutische Diagnostik-und Therapieansätze bei Patient*innen mit Erkrankungen der Wirbelsäule inkl. Edukation und Trainingstherapie
- Nationale/internationale Versorgungsleitlinien für Symptomkomplexe der Wirbelsäule
- Dokumentation
- Praktische StudienphasePS III: Physiotherapeutische Versorgung von Patient*innen mit chronischen Erkrankungen13 CP
Praktische Studienphase PS III: Physiotherapeutische Versorgung von Patient*innen mit chronischen Erkrankungen
13 CPPT 23.12
- physiotherapeutische Versorgung bei chronischen Erkrankungen des:
- Bewegungssystems
- kardiorespiratorischen Systems
- neurologischen Systems
- physiotherapeutische Leitlinien
- Anwendung und Transfer der Theoriemodelle im Kontext der Chronifizierung
- kognitive Verhaltenstherapie
- Kommunikation und Interaktion
- physiotherapeutische Versorgung bei chronischen Erkrankungen des:
- Praktische StudienphaseClinical Reasoning in der Neurorehabilitation6 CP
- 5. Semester
- Berufsspezifisches ModulNeue Versorgungsformen3 CP
Berufsspezifisches Modul Neue Versorgungsformen
3 CPPT 23.17
- Fallarbeit aus der Perspektive neuer Versorgungsformen
- Strukturen der Gesundheitsversorgung
- Häusliche physiotherapeutische Versorgung
- Physiotherapeutische Aufgaben in interprofessionellen Teams auf Intensivstationen, Mobilisationspläne im internationalen Vergleich
- Gestalten des physiotherapeutischen Handelns nach der aktuellsten wissenschaftlichen Evidenz
- Kommunikation und Interaktion in interprofessionellen Zusammenhängen
- Berufsspezifisches ModulForschung und Entwicklung (Wahlpflichtmodul)6 CP
Berufsspezifisches Modul Forschung und Entwicklung (Wahlpflichtmodul)
6 CPPT 23.13
- Grundlagen des Prozessmanagements
- Assessments und diagnostische Verfahren
- Planung, Durchführung und Evaluation von Forschung und Entwicklung
- Formulierung und Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsfragen
- Datenerhebung, -auswertung und -darstellung
- Berufsspezifisches ModulBewegungsbezogene Prävention und Rehabilitation in Lebensphasen und Lebensbereichen5 CP
Berufsspezifisches Modul Bewegungsbezogene Prävention und Rehabilitation in Lebensphasen und Lebensbereichen
5 CPPT23.15
- praxisbezogene Anwendung der Trainings- und Bewegungswissenschaft
- Präventionsansätze in unterschiedlichen Lebensbereichen und Lebensphasen
- Methodik und Didaktik von Bewegungsangeboten in der Gruppe
- politische und gesetzliche Rahmenbedingungen
- Kommunikation und Interaktion
- Berufsspezifisches ModulKritisch reflektierende*r Praktiker*in in komplexen Versorgungssituationen6 CP
Berufsspezifisches Modul Kritisch reflektierende*r Praktiker*in in komplexen Versorgungssituationen
6 CPPT 23.16
- Clinical Reasoning sowie Assessments und diagnostische Verfahren in komplexen Kontexten
- Physiotherapeutische Behandlungsplanung inklusive physikalischer Techniken
- Edukation und Selbstmanagement, Kompensation und Hilfsmittelversorgung
- Bau und Funktion des Immunsystems
- Einführung in die Rheumatologie
- Grundlagen für neuromuskuläre und multimorbide Komplexbehandlungen wie z.B. das physiologische Altern
- Praktische StudienphasePS IV: Komplexität in der Versorgung10 CP
Praktische Studienphase PS IV: Komplexität in der Versorgung
10 CPPT23.14
- physiotherapeutische Versorgung unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Evidenzlage bei Patient*innen mit Schwerpunkt auf komplexe systemübergreifende Erkrankungen
- Anwendung der Theoriemodelle (Salutogenese, ICF) im Kontext komplexer und neuer Versorgungsprofile
- Edukation und Selbstmanagement
- Kommunikation und Interaktion mit Patient*innen (Klient*innen)
- Kommunikation und Interaktion in interprofessionellen Zusammenhängen
- Berufsspezifisches ModulNeue Versorgungsformen3 CP
- 6. Semester
- Interprofessionelles ModulInterprofessionelle Fallkonferenzen3 CP
Interprofessionelles Modul Interprofessionelle Fallkonferenzen
3 CPGWK 23.06
- Rollenverständnis in einem interprofessionellen Setting
- ICF-gestützte Analyse von komplexen Versorgungssituationen
- Personenzentrierte Versorgung
- Digitale Versorgungsoptionen
- Gemeinsames Fallverständnis aller beteiligten Professionen
- Aushandeln und Priorisierung von gemeinsamen Zielsetzungen im interprofessionellen Team
- Evidenzbasierte Praxis
- Interprofessioneller Versorgungsplan unter Berücksichtigung von Ressourcen
- Leadership und Verantwortlichkeiten
- Berufsspezifisches ModulBewegungsbezogene Prävention und Rehabilitation in Lebensphasen und Lebensbereichen3 CP
Berufsspezifisches Modul Bewegungsbezogene Prävention und Rehabilitation in Lebensphasen und Lebensbereichen
3 CPPT 23.15
- praxisbezogene Anwendung der Trainings- und Bewegungswissenschaft
- Präventionsansätze in unterschiedlichen Lebensbereichen und Lebensphasen
- Methodik und Didaktik von Bewegungsangeboten in der Gruppe
- politische und gesetzliche Rahmenbedingungen
- Kommunikation und Interaktion
- Berufsspezifisches ModulKritisch reflektierende*r Praktiker*in in komplexen Versorgungssituationen3 CP
Berufsspezifisches Modul Kritisch reflektierende*r Praktiker*in in komplexen Versorgungssituationen
3 CPPT 23.16
- Clinical Reasoning sowie Assessments und diagnostische Verfahren in komplexen Kontexten
- Physiotherapeutische Behandlungsplanung inklusive physikalischer Techniken
- Edukation und Selbstmanagement, Kompensation und Hilfsmittelversorgung
- Bau und Funktion des Immunsystems
- Einführung in die Rheumatologie
- Grundlagen für neuromuskuläre und multimorbide Komplexbehandlungen wie z.B. das physiologische Altern
- Berufsspezifisches ModulNeue Versorgungsformen3 CP
Berufsspezifisches Modul Neue Versorgungsformen
3 CPPT 23.17
- Fallarbeit aus der Perspektive neuer Versorgungsformen
- Strukturen der Gesundheitsversorgung
- Häusliche physiotherapeutische Versorgung
- Physiotherapeutische Aufgaben in interprofessionellen Teams auf Intensivstationen, Mobilisationspläne im internationalen Vergleich
- Gestalten des physiotherapeutischen Handelns nach der aktuellsten wissenschaftlichen Evidenz
- Kommunikation und Interaktion in interprofessionellen Zusammenhängen
- Berufsspezifisches ModulOrganisation und Kommunikation in Forschung und Entwicklung2 CP
Berufsspezifisches Modul Organisation und Kommunikation in Forschung und Entwicklung
2 CPPT 23.19
- Forschungsmethoden der jeweils zugrundeliegenden Fachdisziplinen
- Formulierung und Begründung von Forschungsfragen
- Planung von Methoden der Datenerhebung, -auswertung und -darstellung im Team und auch im Bezug zur Bachelorarbeit
- Konventionen und Anforderungen an wissenschaftliche Texte und die Darstellung von Hintergrund, Methode, Ergebnis und Diskussion
- Kommunikation praktischer Implikationen und Limitationen wissenschaftlicher Studien
- Praktische StudienphasePS V: Integrale physiotherapeutische Prävention und Versorgung16 CP
Praktische Studienphase PS V: Integrale physiotherapeutische Prävention und Versorgung
16 CPPT 23.18
- Integrale Versorgungskonzepte in der Physiotherapie
- Präventions- und Rehabilitationskonzepte
- Anwendung der Theoriemodelle im Kontext integraler Physiotherapie
- Methoden zur Unterstützung von gesundheitsförderlichem Verhalten, personenzentrierte Therapieansätze
- Edukation und Selbstmanagement
- Kommunikation und Interaktion mit Patient*innen
- Kritische Reflexion und die Begründung des eigenen Handelns
- Interprofessionelles ModulInterprofessionelle Fallkonferenzen3 CP
- 7. Semester
- Interprofessionelles ModulInterprofessionelle Fallkonferenzen3CP
Interprofessionelles Modul Interprofessionelle Fallkonferenzen
3CPGWK 23.06
- Rollenverständnis in einem interprofessionellen Setting
- ICF-gestützte Analyse von komplexen Versorgungssituationen
- Personenzentrierte Versorgung
- Digitale Versorgungsoptionen
- Gemeinsames Fallverständnis aller beteiligten Professionen
- Aushandeln und Priorisierung von gemeinsamen Zielsetzungen im interprofessionellen Team
- Evidenzbasierte Praxis
- Interprofessioneller Versorgungsplan unter Berücksichtigung von Ressourcen
- Leadership und Verantwortlichkeiten
- Interprofessionelles ModulInterprofessionelles Projekt (Wahlpflichtmodul)6 CP
Interprofessionelles Modul Interprofessionelles Projekt (Wahlpflichtmodul)
6 CPGWK 23.07
- Entwicklung innovativer Versorgungskonzepte
- Evidenzbasierte Praxis
- Interprofessionelle Kommunikation
- Grundlegende Strategien und Denkweisen der anderen Disziplinen kennenlernen
- Verantwortlichkeiten und Rollen im interprofessionellen Team
- Entscheidungsfindung und Konfliktlösung
- Besonderheiten der interprofessionellen Zusammenarbeit
- Auswertung und Präsentation von Projektergebnissen
- Berufsspezifisches ModulFunktions- und bewerbungsbezogene Innovationen in Profit und Non-Profit Organisationen (Wahlpflichtmodul)6 CP
Berufsspezifisches Modul Funktions- und bewerbungsbezogene Innovationen in Profit und Non-Profit Organisationen (Wahlpflichtmodul)
6 CPPT 23.20
- Implementierung von Modellprojekten in die kommunalen/ gemeindenahe Gesundheitsversorgung
- Innovationsgestaltung und -implementierung
- Bewertung von gemeindenahen (physio-)therapeutischen Dienstleistungen mit Bezug zu Profit und Non-Profit Organisationen
- Sondierung sozialer Innovationen im Kontext der funktions- und bewegungsbezogenenr Versorgung unds gesellschaftlicher (Mega-)Trends
- Ressourcen der gemeindenahen Gesundheitsversorgung in Deutschland/ im internationalen Kontext mit innovativen Konzepten unterstützen
- Ethische, rechtliche, sozioökonomische und kulturelle Fragen in der gemeindenahen (Physiotherapie-)Ppraxis, insbesondere bei Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
- Von der Idee zum Start-up in Profit und Non-Profit
- Berufsspezifisches ModulOrganisation und Kommunikation in Forschung und Entwicklung3 CP
Berufsspezifisches Modul Organisation und Kommunikation in Forschung und Entwicklung
3 CPPT 23.19
- Forschungsmethoden der Fachdisziplinen
- Formulierung von Forschungsfragen
- Planung von Methoden der Datenerhebung, -auswertung und -darstellung im Team
- Kommunikation praktischer Implikationen und Limitationen wissenschaftlicher Studien
- Bachelor-Thesis und Kolloquium12 CP
Bachelor-Thesis und Kolloquium
12 CPPT 23.21
- Forschungsmethoden der Fachdisziplinen
- Formulierung von Forschungsfragen
- Methoden der Datenerhebung, -auswertung und -darstellung
- praktische Implikationen und Limitationen wissenschaftlicher Studien
- Interprofessionelles ModulInterprofessionelle Fallkonferenzen3CP
Studieninhalt
Das Studium vermittelt Ihnen theoretisches und praktisches Wissen in der Physiotherapie. Sie haben viele Möglichkeiten, Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in unseren modernen Praxisräumen, sog. Skills-Labs, und im Rahmen der praktischen Studienphasen in unseren externen Kooperationseinrichtungen zu vertiefen.
Neben Grundlagenwissen über die Bewegung und Funktion des menschlichen Körpers erwerben Sie:
- umfassende physiotherapeutische Kompetenzen durch fallbasiertes Lernen, die Ihnen helfen werden, ein*e reflektierte*r Physiotherapeut*in und ein*e kreative*r Denker*in zu werden,
- besondere Kommunikationsfähigkeiten und zwischenmenschliche Kompetenzen, die für die persönliche Arbeit mit Patient*innen als Physiotherapeut*in erforderlich sind,
- interprofessionelle Kompetenzen, die nötig sind für eine gute Interaktion und Teamarbeit,
- Forschungskompetenzen, die Ihnen beim lebenslangen Lernen zu Gute kommen.
Die Kompetenzentwicklung unserer Studierenden wird durch unterschiedliche Lehr- und Lernformen (berufsspezifisch und interprofessionell) wie Vorlesungen, Seminare, E-Learning Lehreinheiten, Blended Learning, Projektarbeiten, praktische Übungen und Praktika in unterschiedlichen Gesundheitseinrichtungen unterstützt.
Darstellung der Theorie- und Praxisphasen zum Download (PDF)
Praxisnah studieren: Ein Blick in die Skills Labs der Physiotherapie
Der Studiengang Physiotherapie an der HS Gesundheit ist einzigartig, weil er…
- von Beginn an Theorie und Praxis miteinander verknüpft und auf die neuen Anforderungen in der beruflichen Praxis umfassend vorbereitet.
- durch das Lernen in interprofessionellen Gruppen die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen fördert, die ebenso an der Versorgung der Patient*innen beteiligt sind.
- zu einem doppelten Abschluss führt, der neue Perspektiven auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt eröffnet.
- die Möglichkeit bietet, gemeinsam von und mit national und international erfahrenen und kompetenten Wissenschaftler*innen und Lehrenden Neues zu lernen und zu entdecken.
- die Möglichkeit bietet, Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen in unseren Räumlichkeiten mit hervorragender Ausstattung und modernen Skills Labs mit realen Patient*innen und Simulationspatient*innen zu vertiefen.
- interessante und vielseitige Praktikumsmöglichkeiten im In- und Ausland ermöglicht.
- auf hervorragende Berufsperspektiven vorbereitet.
Voraussetzungen
Folgende Bedingungen müssen Sie erfüllen, wenn Sie Physiotherapie an der Hochschule für Gesundheit studieren wollen. Bei Rückfragen steht Ihnen die Zentrale Studienberatung gerne zur Seite.
Formale Voraussetzungen
Die formalen Voraussetzungen für das Studium sind übersichtlich für Sie zusammengestellt. Bitte klicken Sie unten auf „Formale Voraussetzungen auf einen Blick".
Persönliche Interessensfelder und Voraussetzungen
- Spaß am Umgang mit Menschen, Kontaktfreude
- Kein Problem mit körperlicher Nähe und Körperkontakt
- Interesse am menschlichen Körper und Bewegung
- Interesse daran, körperliche Probleme und Einschränkungen im Detail zu verstehen
- Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten und Fachliteratur
- Interesse an der Auseinandersetzung mit englischsprachiger Fachliteratur
- Spaß an Herausforderungen, hohe Lernbereitschaft, Selbstständigkeit und Flexibilität
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Selbstreflexion und –organisation
Perspektiven am Arbeitsmarkt
Unseren Absolvent*innen bieten sich sehr gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt und vielfältige Weiterqualifizierungsmöglichkeiten.
Sie arbeiten in der Patientenversorgung, übernehmen mit entsprechender Berufserfahrung Leitungsaufgaben, entscheiden sich für eine wissenschaftliche Laufbahn, qualifizieren sich akademisch weiter oder übernehmen erweiterte Aufgaben in anderen Bereichen.
Mit dem Bachelor of Science in Physiotherapie haben unsere Absolvent*innen zudem die Möglichkeit, ihre berufliche Laufbahn im Ausland fortzuführen.
Einige Absolvent*innen entscheiden sich auch für eine wissenschaftliche Laufbahn und arbeiten an Universitäten, Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen.
Durch die akademische Qualifizierung besteht die Möglichkeit, außerhalb von Deutschland in Ländern zu arbeiten, in denen ein wissenschaftlicher Abschluss Standard und daher zwingend erforderlich ist.
Das Studium hat mich gut vorbereitet...
- "auf einen Beruf, in dem es in jeglicher Hinsicht nur durch Bewegung vorwärtsgeht.“ (Anna Coppers, Absolventin 2. Kohorte)
- "über den Tellerrand zu schauen und Neues auszuprobieren.“ (Clara Hildt, Absolventin 2. Kohorte)
- "auf mein Masterstudium in Belgien gut vorbereitet.“ (Anna Fehrenbach, Absolventin 1. Kohorte)
Unsere Absolvent*innen arbeiten…
als Praktiker*innen
- in ambulanten Praxen
- Rehakliniken
- Krankenhäusern
- Senioren- und Pflegeheimen
- Institutionen für Menschen mit Behinderungen und Sportvereinen
als Wissenschaftler*innen
- z.B. mit weiterführendem Masterabschluss oder Promotion in Forschungseinrichtungen
- an Universitäten und Hochschulen
- oder sie übernehmen Lehraufträge
als Physiotherapeut*innen
- mit erweiterten Aufgaben in unterschiedlichen Berufsfeldern:
- z.B. bei Krankenkassen, Versicherungen
- in Institutionen zur Förderung von Prävention und Gesundheit
- in der Entwicklung von Medizinprodukten oder im Qualitätsmanagement.