Der erste OER-Fachtag Gesundheit an der Hochschule für Gesundheit
Wir möchten Sie herzlich zu unserem OER-Fachtag am 04. September 2023 einladen!
An diesem Tag möchten wir gemeinsam mit Ihnen über Open Educational Resources (OER) sprechen – Bildungsmaterialien, die für jeden öffentlich zugänglich sind und frei in eigene Lehrmaterialien eingebunden werden können. Sowohl an der Hochschule für Gesundheit als auch in gesundheitsbezogenen Studiengängen anderer Hochschulen existieren bereits spannende Projekte, denen wir am OER-Fachtag Raum und Zeit geben wollen. Egal ob OER-Expertin und Neuling - Sie werden die Möglichkeit haben, Erfahrungen mit anderen Lehrenden zu teilen, sich für die eigene Lehre inspirieren zu lassen und sich mit anderen Lehrenden für hochschulübergreifende Projekte zu vernetzen. Wir planen Workshops und weitere interaktive Formate, die von den verschiedenen OER-Projekten aus unterschiedlichen Hochschulen gestaltet werden. Der Fachtag findet vor Ort an der HS Gesundheit statt.
Melden Sie sich jetzt an! Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der offenen Bildung zu gestalten.
Das genaue Programm wird Mitte/Ende April veröffentlicht. Falls Sie etwas zum Programm beitragen möchten, eine andere tolle Idee haben oder offene Fragen klären wollen, zögern Sie sich nicht, uns anzusprechen (christina.josupeiths-gesundheit "«@&.de)
ORCA.nrw bietet:
• Suche nach verwendbaren Bildungsmaterialien
• Breite Palette an Selbstlernangeboten
• Austausch von Lehrmaterialien
• Rechtsinformationen zum Thema OER und eLearning
• Hochschuldidaktische Angebote
OER – kurz und kompakt
OER ist das Akronym für Open Educational Resources und bezeichnet Bildungsmaterialien, die unter freien Lizenzen stehen (z.B. durch die Nutzung des Creative-Commons-Lizenzmodells). ORCA.nrw soll vor allem mit Materialien, die eine Nachnutzung und Bearbeitung des Materials ausdrücklich erlauben, gefüttert werden.
Solche Materialien stehen unter CC 0, CC BY oder CC BY SA Lizenz.
OER bedeutet:
- Freier Austausch der Materialien
- Freie Nutzung der Materialien
- Freie Veränderung der Materialien
OER-Policy der HS Gesundheit
Das Präsidium der Hochschule für Gesundheit hat am 28.06.2022 die OER-Policy beschlossen und unterstützt damit die Zielsetzungen offener Bildungsmaterialien. Angehörige der Hochschule sind eingeladen OER Materialien anzufertigen, zu verbessern und bekannt zu machen.
Unsere Angebote für Sie
Sprechen Sie uns an!
Lassen Sie sich bei Bedarf gerne von uns beraten. Termine können sie bequem über die rechts angegebenen Kontaktdaten vereinbaren:
Fragen, die wir in der Sprechstunde klären können:
- Was muss man zu OER-Lizenzen wissen?
- Was mache ich, wenn ich nicht alle Lizenzen habe?
- Wo kann ich nach OER Material suchen?
- Wie lade ich meine Material auf ORCA hoch?
Handreichungen zum Download
Manche Fragen lassen sich mit unseren frei zur Verfügung gestellten Informationsmaterialien beantworten. Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie weitere Fragen und Anregungen haben.
- Handreichung OER@ORCA.nrw. Leitfaden zum Content-Upload auf dem Landesportal ORCA.nrw
Die Handreichung der Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw richtet sich an Antragsstellende und Geförderte. Sie enthält alle wichtigen Informationen über technische und rechtliche Vorgaben sowie den Upload-Prozess. - Checkliste zur Erstellung von OER (PDF)
Ist Ihr Material OER-geeignet? Mit Hilfe dieser Checkliste können Sie selbst überprüfen, ob Ihre Materialien als OER veröffentlicht werden können und was Sie dabei beachten müssen. Die Checkliste stammt - ganz im Sinne von OER - von unseren Kolleg*innen an der FH Bielefeld, den Link zur Originaldatei finden Sie im Dokument. - Handreichung zur Erstellung von OER-Materialien für ORCA.nrw Schwerpunkt: Nutzung und Einbettung von nicht offen lizenzierten Materialien (PDF)
Sie möchten Materialien verwenden, die nicht als OER gekennzeichnet sind, und sind sich nicht sicher, ob und wie diese rechtlich abgesichert eingebettet werden können? In dieser Handreichung geht es speziell um den richtigen Umgang mit nicht offen lizenzierten Materialien. - Einverständniserklärung zur Einholung von Nutzungsrechte zur Einbindung urheberrechtlich geschützter Materialien & Veröffentlichung auf ORCA.nrw
Falls Sie bei Ihrer OER-Erstellung fremde Materialien einbetten möchten, die nicht offen lizenziert sind, müssen Sie die Urheber*innen ggf. um Nutzungsrechte bitten. Dafür können Sie dieses Formular verwenden, welches wir in Zusammenarbeit mit anderen Netzwerkstellen sowie dem Justiariat der HS Gesundheit erstellt haben.
ORCA und OER an der HS Gesundheit: Geförderte Projekte
Das MKW unterstützt mit der Ausschreibung verschiedener Förderlinien die landesweite Digitalisierungsoffensive an den Hochschulen in NRW. (Übersicht).
Folgende drei Förderprogramme sind für die Förderung der Produktion von OER besonders relevant:
- OER Content
- DigitalFellows
- Curriculum 4.0 (aktuell eingestellt)
Unser OER-Team
Christian Funk

Referent (Schwerpunkt Mediendidaktik)
Stellvertretene Leitung Lehr-Lernzentrum
Netzwerkstelle ORCA.nrw
Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre
Etage 5, Raum 5126
Tel. +49 234 77727-798
Fax +49 234 77727-998
Christina Josupeit

Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre
Etage 5, Raum 5126
Tel. +49 234 77727-796
Fax +49 234 77727-996
Verantwortlicher: Prof. Dr. Markus Zimmermann, Förderlinie: OERcontent.nrw 2.0, 2021 | KomVor - Kompetenzentwicklung durch digitale OER-Lehr-Lernmaterialien für die Vorbehaltsaufgaben der Pflege: Planen, Steuern und Evaluieren pflegerischer Prozesse |
---|---|
Verantwortliche: Prof. Dr. Christian Grüneberg, Prof. Dr. Sascha Sommer, Förderlinie: OERcontent.nrw 1.0, 2020 | Digital HISTO NRW Digitale Histologie in der Hochschulmedizin, Bio- und Gesundheitswissenschaften in Nordrhein-Westfalen |
Verantwortlicher: Prof. Dr. André Posenau, Förderlinie: OERcontent 1.0, 2020 | Institutionelle Rahmenbedingungen der Pflegeversorgung |
Verantwortlicher: Prof. Dr. Wolfgang Deiters, Förderlinie: Digi-Fellows 2021 | Prototypische Implementierung von Mixed Reality-Anwendungen im Bereich des E-Learnings (PrIMEL) |
Verantwortlicher: Prof. Dr. Wolfgang Deiters, Förderlinie: Digi-Fellows 2021 | Ausbau einer Austauschplattform und Schaffung einer Wissensbasis für Anwendungen Erweiterter Realitäten in der Lehre“ (ASTER) |
Verantwortliche: Prof. Dr. Renate Schramek, Förderlinie:Curriculum 4.0, 2021 | Studiengangsübergreifendes Blended Learning im DoCH zur Erstellung der Bachelorarbeit / Bachelorkolloquium |
Verantwortliche: Prof. Dr. Heike Köckler, Förderlinie: Digi-Fellows 2018 | Flipped Coaching in der personalisierten digitalen Schreibberatung |
---|---|
Verantwortliche: Melanie Schellhoff, Förderlinie: Digi-Fellows 2019 | Digitales Praxishandbuch für die berufliche Realität der Pflegestudierenden |
Verantwortlicher: Michael Cramer, Jürgen Drebes, Förderlinie: Digi-Fellows 2019 | Inverted Classroom |