Der Bachelor-Studiengang Gesundheit und Sozialraum
Neu ab WS 2024/2025: Zwei Vertiefungsrichtungen:
In der Gestaltung der gesundheitlichen Versorgung, Prävention und Gesundheitsförderung wächst zunehmend das Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen individuellen Lebensbedingungen, Sozialräumen und der Gesundheit. So gewinnen zum Beispiel das direkte Wohnumfeld und soziale Netzwerke im Gesundheitswesen für die Entwicklung und Umsetzung von innovativen, zukunftsfähigen Versorgungskonzepten sowie bedarfsorientierten Gesundheitsangeboten an Bedeutung.
Dies zeigt sich derzeit zum Beispiel durch den bundesweiten Aufbau von Versorgungszentren und Gesundheitskiosken. Damit einhergehend steigt die Nachfrage nach Gesundheitsexpert*innen, die entsprechende Konzepte und Angebote auf wissenschaftlicher Grundlage entwickeln und umsetzen, um gesunde Lebensbedingungen zu fördern sowie gesundheitliche Teilhabe für alle Menschen zu ermöglichen. Gleichzeitig bietet der Sozialraum einen spannenden Ansatz um Gesundheit in und mit verschiedenen Politikfeldern sowohl in der Stadt als auch im ländlichen Raum zu verfolgen. Genau hier setzt der Teilzeit- bzw. berufsbegleitende Studiengang „Gesundheit und Sozialraum“ B.A. an.
Department | DGW |
---|---|
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienform | Teilzeit, berufsbegleitend, Blended-Learning |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Credit Points | 180 ECTS |
Kosten | Semesterbeitrag, keine Studiengebühren |
Bewerbung | zulassungsfrei, Einschreibefristen beachten |
Studienbeginn | jeweils zum Wintersemester |
Modulhandbuch, Studienverlaufsplan, Prüfungsordnung | Dokumente zum Download |
Voraussetzung | Abgeschlossene Berufsausbildung (Überblick über die Berufe) |
Kontakt und Beratung
Gesundheit und Sozialraum
Zentrale Studienberatung
Tel. +49 234 777 27-399
Profil und Inhalte des Studiums
Im Studium Gesundheit und Sozialraum beschäftigen Sie sich mit vielfältigen Fragestellungen im Kontext von Gesundheit und untersuchen dabei die Lebensbedingungen in Sozialräumen. Mit dem Ziel, passgenaue und anwendungsorientierte Konzepte zur Förderung von Gesundheit und Chancengleichheit zu entwickeln, untersuchen Sie, wie und wo Menschen wohnen, lernen, arbeiten und ihre Freizeit verbringen und wie sich dies auf ihre Gesundheit und Lebensqualität auswirkt.
Dabei analysieren Sie, wie Gesundheits- und Versorgungsangebote vor Ort gestaltet sind und ob ein gleichberechtigter Zugang für alle Menschen möglich ist. Dazu werden insbesondere die vorhandenen Ressourcen und Bedarfe von einzelnen Personen und Gruppen in den Blick genommen, die sich zum Beispiel durch gemeinsame Merkmale wie Alter und Geschlecht, gesundheitliche Beeinträchtigungen und Behinderungen sowie durch einen gemeinsamen Wohnort oder gemeinsame Interessen definieren.
Im Verlauf Ihres Studiums lernen Sie vielfältige Methoden kennen, um einen Sozialraum zu analysieren, weiterzuentwickeln und zu gestalten. Hierbei lernen Sie bei Exkursionen auch Sozialräume kennen und können somit praxisnah arbeiten. Im Rahmen des Projektmoduls im 7. Semester wenden Sie Ihr bereits umfangreiches Wissen an, um Ihre ersten Projekte zur Gestaltung im Sozialraum zu entwickeln und können Kontakte zu potenziellen Arbeitgebenden knüpfen.
Im Studiengang GuS werden Wissen und Kompetenzen zu folgenden Inhalten vermittelt:
- Wissenschaftliches Arbeiten, Methoden der sozialraumbezogenen Gesundheitsforschung, Projekt- und Qualitätsmanagement
- Grundlagen der Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsökonomie, Gesundheitswesen und Gesundheitswirtschaft
- Soziologie des Sozialraums, Sozialraumgestaltung, Sozialraumorientierung und Teilhabe
- Gesundheitspsychologie über die Lebensspanne, Gesundheitskommunikation im Sozialraum
- Digitalisierung in der gesundheitlichen Versorgung, medizinische Informations- und Assistenztechnologien
- Rechtliche Grundlagen des Gesundheitssystems
Termine der Online-Beratung zum Studiengang GuS
Im Studium haben Sie die Möglichkeit zwischen zwei Vertiefungsrichtungen zu wählen:
Quartiersorientierung
- Gerontologie und Geriatrie
- Kommunale Planung
- Beratungskompetenz
Hier liegt der Schwerpunkt in der gesundheitsbezogenen Quartiersentwicklung, der kommunalen Fachplanung und in der Beratung von Menschen in Sozialräumen
Versorgungsdesign
- Allgemein Betriebswirtschaftslehre
- Versorgungsmanagement
- Entrepreneurship & Businessplanung
Hier liegt der Schwerpunkt auf der übergeordneten Versorgungsebene in der Planung, Steuerung und Organisation von Versorgungsangeboten und Gesundheitseinrichtungen im Sozialraum
Perspektiven nach dem Studium
Das Studium in Gesundheit und Sozialraum qualifiziert Sie je nach Vertiefungsrichtung u.a. für die Arbeit in kommunalen Ämtern und Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung, bei Krankenkassen und Wohlfahrtsverbänden, in Beratungsstellen sowie in der Wohnungswirtschaft in den folgenden Aufgaben und Tätigkeitsfeldern:
- Gesundheitsbezogene Quartiersentwicklung
- Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung im Quartier
- Lots*innen im Sozialraum
- Gesundheits- und Sozialberatung
- Eingliederungshilfe
- Teilhabe und Pflegeberatung
- Senior*innenarbeit
- Kinder- und Jugendarbeit
- Frühe Hilfen und Unterstützungsdienste
- Management von Versorgungseinrichtungen im Sozialraum
- Case- und Entlassmanagement
Das sind DoCH schöne Aussichten!
Berufsbilder in Community Health
Mögliche Master-Studiengänge an der HS Gesundheit für GuS-Absolvent*innen:
Besonderheiten im Teilzeit- bzw. berufsbegleitenden Studium
Das Studium wird im Blended-Learning-Format angeboten und bietet Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität und somit ideale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Studium, Beruf sowie Care- bzw. Sorgearbeit. Lehre und Lernen findet sowohl in Präsenzveranstaltungen an der Hochschule als auch im E-Learning statt.
Die Präsenzveranstaltungen finden an 1 bis 2 festen Werktagen pro Woche statt. Über die Online-Lernplattform Moodle werden zum Beispiel Lehrvideos, dazugehörige Skripte, vertiefende Fachtexte und Lernaufgaben bereitgestellt. Diese können Sie zeitlich flexibel bearbeiten. So ermöglicht das Blended-Learning sowohl den regelmäßigen Austausch mit anderen Studierenden an der Hochschule als auch Flexibilität im berufsbegleitenden Studium.
Zu Beginn des Studiums werden die Studierenden im Umgang mit der Lernplattform sowie dem E-Learning-Angebot geschult. Besondere Vorkenntnisse sind daher nicht erforderlich. Bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit dem E-Learning steht ein extra für den Studiengang zuständiger Support durch E-Tutor*innen zur Verfügung. Selbstverständlich werden die Studierenden auch von den Lehrenden individuell begleitet und betreut.
Voraussetzungen
Formale Voraussetzungen
Die formalen Voraussetzungen für das Studium sind übersichtlich für Sie zusammengestellt. Bitte klicken Sie unten (oder hier) auf "Formale Voraussetzungen auf einen Blick"
Persönliche Voraussetzungen
Für ein erfolgreiches Studium ist neben dem fachlichen Interesse an sozialräumlichen und gesundheitsbezogenen Themen auch die Neugier an technischen Möglichkeiten und Innovationen im Rahmen der Gesundheitsversorgung erforderlich. Zudem ist eine Affinität zu digitalen Medien sowie ein geübter Umgang mit digitalen Anwendungen und Plattformen von Vorteil für das Studium im Blended-Learning-Format. Von unseren Studierenden erwarten wir außerdem ein hohes Maß an Engagement sowie die notwendige Disziplin und Selbstständigkeit, die ein Teilzeit- bzw. berufsbegleitendes Studium benötigt.
Presseberichte
Neues Buch untersucht Konzept der Gesundheitskioske
Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis informieren über Schritte zum Aufbau und zeigen die Bandbreite der verschiedenen Ansätze auf
Steve Egler erhält Auszeichnung für gendersensible Bachelorarbeit
Der Absolvent des Studiengangs „Gesundheit und Sozialraum“ der Hochschule für Gesundheit wurde im Rahmen der „Lunch Lecture“ geehrt.