Tag der Lehre · Lehren und Lernen im Dialog
Der Tag der Lehre unterstützt den Dialog zu Lernen und Lehren innerhalb der Hochschule für Gesundheit.
Alle zwei Jahre bietet der Tag der Lehre die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch sowie zur Reflektion von Lehren und Lernen an der HS Gesundheit. Auch Impulse für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen, z.B. im Rahmen von Workshops, sind Teil der Veranstaltung.
Während der Veranstaltung wird zudem der Lehrpreis vergeben, mit dem die von Studierenden nominierten Lehrenden für ihr besonderes Engagement gewürdigt werden.
Rückblick Tag der Lehre 2022
Programm · Tag der Lehre 2022
- Beginn: 12:00 Uhr · Audimax
- 12:00 UhrBegrüßung und Einführung in den Tag der Lehre 2022Audimax
12:00 Uhr Begrüßung und Einführung in den Tag der Lehre 2022
AudimaxBegrüßung und Einführung in den Tag der Lehre 2022 durch:
- Prof. Dr. Christian Timmreck, Präsident
- Prof. Dr. Sven Dieterich, Vizepräsident für Studium und Lehre
Die Veranstaltung wird auch online über Zoom gestreamt.
Direkt zum MeetingProf. Dr. Christian Timmreck Prof. Dr. Sven Dieterich - 12:15 UhrVergabe des Lehrpreises zum Schwerpunkt Individuelles LernenAudimax
12:15 Uhr Vergabe des Lehrpreises zum Schwerpunkt Individuelles Lernen
AudimaxVergabe des Lehrpreises zum Schwerpunkt Individuelles Lernen durch Prof. Dr. Sven Dieterich, Vizepräsident für Studium und Lehre
Die Veranstaltung wird auch online über Zoom gestreamt.
Direkt zum Meeting - 12:35 UhrPodiumsdiskussion zu Themenschwerpunkten im Leitbild Lehren und LernenAudimax
12:35 Uhr Podiumsdiskussion zu Themenschwerpunkten im Leitbild Lehren und Lernen
AudimaxPodiumsdiskussion zu Themenschwerpunkten im Leitbild Lehren und Lernen mit
- Prof. Dr. Daniel Belavy, Professor im Studienbereich Physiotherapie
- Johanna Naumann, 1. Vorsitzende des StuPa und Studierende der Physiotherapiewissenschaft
- Prof.in Dr.in Eike Quilling, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer und Professorin für Gesundheitspädagogik und -kommunikation mit dem Schwerpunkt interprofessionelles Handeln
- Prof.in Dr.in habil. Renate Schramek, stellvertretende zentrale Gleichstellungsbeauftragte und Professorin für Gesundheitsdidaktik
- Mario Vendt, Physiotherapeut und Studierender von Gesundheit und Diversity in der Arbeit
- Moderation: Prof. Dr. Sven Dieterich, Vizepräsident für Studium und Lehre
Die Veranstaltung wird auch online über Zoom gestreamt.
Direkt zum Meeting - 13:00 - 13:15 UhrPause mit Getränken und SnacksAtrium
13:00 - 13:15 Uhr Pause mit Getränken und Snacks
Atrium
- 12:00 UhrBegrüßung und Einführung in den Tag der Lehre 2022Audimax
- 13:15-14:00 Uhr · Workshops I
- 13:15 - 14:00 UhrWorkshop: Entwicklung eines Leitbildes für Lehren und LernenGC6-1307 (Konferenzraum 2)
13:15 - 14:00 Uhr Workshop: Entwicklung eines Leitbildes für Lehren und Lernen
GC6-1307 (Konferenzraum 2)Kommission für Studium und Lehre
In dem Workshop stellen wir die bisherigen Ideen für ein Leitbild zum Lehren und Lernen vor, die in der hochschulöffentlichen Veranstaltung und in der Kommission für Studium und Lehre gesammelt wurden.
Daran anknüpfend möchten wir gemeinsam mit Lehrenden und insbesondere Studierenden weitere für Sie wichtige Aspekte sammeln, die das Lehren und Lernen an der HS Gesundheit prägen (sollten). Was ist Ihnen z.B. beim Thema:
- Didaktik
- Digitalisierung
- Nachhaltigkeit
- oder Internationalisierung
wichtig? Der Workshop ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Entwicklung eines Leitbilds Lehren und Lernen an der HS Gesundheit, das im kommenden Jahr verabschiedet werden soll.
Max: 40 Teilnehmer*innen.
Der Workshop wird von 14:15-15:00 Uhr ein zweites Mal angeboten.
- 13:15 - 14:00 UhrWorkshop: Diversitätsorientierte Gestaltung (lehrbezogener) Veranstaltungen und Formate – Impulse & DiskussionGC6-1304 (Konferenzraum 1)
13:15 - 14:00 Uhr Workshop: Diversitätsorientierte Gestaltung (lehrbezogener) Veranstaltungen und Formate – Impulse & Diskussion
GC6-1304 (Konferenzraum 1)Melina Löffeler, Jennifer Becker, Alina Venjakob
Wie können (lehrbezogene) Veranstaltungen und Formate diversitätsgerecht gestaltet werden? Welche Chancen, aber auch Herausforderungen bestehen? Wo lässt sich ansetzen und was braucht es? Der Workshop soll einen Rahmen bieten, sich mit verschiedenen Fragen gemeinsam zu beschäftigen.
Neben verschiedenen Aktivitäten zum Thema Diversität, befasst sich das Projekt ‘Mach DoCH was mit Gesundheit’ im DoCH seit einiger Zeit u.a. auch mit diesen Fragen und deren Anwendung für (projektbezogene) Veranstaltungen und weitere Formate.
Der sich daraus entwickelnde Leitfaden kann auch Orientierungsmöglichkeiten für weitere (lehrbezogene) Veranstaltungen und Formate bieten und soll projektübergreifende Perspektiven einbeziehen.Im Workshop wollen wir einmal raus aus dem Projekt, die Aktivitäten vorstellen und in einem World-Café mit allen Interessierten diskutieren. Im Fokus stehen dabei mögliche Inhalte, die praktische Anwendung und die Frage notwendiger Schnittstellen.
Wir laden alle Interessierten ein und sind gespannt auf Ihre Perspektiven und Ideen.
Maximal 25 Teilnehmer*innen.
- 13:15 - 14:00 UhrWorkshop: Und wie gut hören Sie? – Hörgesundheit im Fokus · mit HörtestGC8-2310 (Audiometrie)
13:15 - 14:00 Uhr Workshop: Und wie gut hören Sie? – Hörgesundheit im Fokus · mit Hörtest
GC8-2310 (Audiometrie)Benjamin Tschuschke
Aufgrund des demographischen Wandels und der steigenden Lärmexposition im Alltag leiden immer mehr Menschen unter einer Hörminderung. Der Studiengang Logopädie informiert sie rund um das Thema Hören. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Gehör heute im Audiometrielabor der Hochschule (Raum GC8-2310) überprüfen zu lassen!
Maximal 6 Teilnehmer*innen.
Der Workshop wird von 14:15-15:00 Uhr ein zweites Mal angeboten.
- 13:15 - 14:00 UhrWorkshop: Mensch – Maschine – Interaktion. Einsatz eines High-Fidelity-Simulators zur Frühgeborenenversorgung im Studienbereich HebammenwissenschaftGC8-3120
13:15 - 14:00 Uhr Workshop: Mensch – Maschine – Interaktion. Einsatz eines High-Fidelity-Simulators zur Frühgeborenenversorgung im Studienbereich Hebammenwissenschaft
GC8-3120Barbara Beck, Prof.in Dr.in Martina Schlüter-Cruse, PD Dr. Dirk Holzinger, Vertretungsprofessor
Im Studienbereich Hebammenwissenschaft wurde das Skills-Lab Konzept um ein Simulationstraining für die Versorgung von Frühgeborenen ergänzt. Im Simulationstraining lernen die Studierenden, die in den Theoriemodulen und fachpraktischen Übungen im Skills-Lab erlernten Fähig- und Fertigkeiten in der Frühgeborenenversorgung anzuwenden. Da die Ansage „drohende Frühgeburt“ in der klinischen Praxis oft Anspannung und Stress verursacht, benötigen die Studierenden bereits im Studium ein effektives Simulationstraining.
Im Workshop werden wir unser Konzept, die Lern- und Arbeitsatmosphäre während der Simulation und den Frühgeborerensimulator vorstellen.Maximal 15 Teilnehmer*innen.
Der Workshop wird von 14:15-15:00 Uhr ein zweites Mal angeboten.
- 13:15 - 14:00 UhrWorkshop: Wirksam, gesund, laut – Sprechen im HochschulkontextGC8-2304 (Musikzimmer)
13:15 - 14:00 Uhr Workshop: Wirksam, gesund, laut – Sprechen im Hochschulkontext
GC8-2304 (Musikzimmer)Steffen Glückselig
Der Workshop richtet sich an Sprechberufler*innen mit Sprechen und Stimme als Arbeitswerkzeug. Den Auftakt bilden Kategorien wirksamen und gesunden Sprechens. Diese ermöglichen den gezielten Austausch über sprecherisch/stimmliche Aufgaben. Praktische Übungsfolgen (Lockerung der Sprechwerkzeuge, Übungen zur gesunden Steigerung der Lautstärke usw.) sind Schwerpunkt des Workshops. Außerdem gibt es allgemeine Überlegungen zur Stimmgesundheit. Bequeme Kleidung ist wünschenswert.
Maximal 12 Teilnehmer*innen.
Der Workshop wird von 14:15-15:00 Uhr ein zweites Mal angeboten.
- 13:15 - 14:15 UhrWorkshop: Lerne, was Dir in Belastungssituationen helfen kann: Achtsame Techniken für jede*n: Mit Blick auf diverse Erfahrungen und DiversitätGC6-1310 (Konferenzraum 3)
13:15 - 14:15 Uhr Workshop: Lerne, was Dir in Belastungssituationen helfen kann: Achtsame Techniken für jede*n: Mit Blick auf diverse Erfahrungen und Diversität
GC6-1310 (Konferenzraum 3)Leonie Wieners, Prof.in Dr.in Anna Mikhof
Achtsamkeit kann Menschen in Belastungssituationen als hilfreiche Schlüsselkompetenz dienen – und das ganz unabhängig von ihrem Geschlecht und Alter, ihrer Religion und Herkunft, ihren Lebensbereichen und Identitäten.
Nach einem kurzen Einblick und dem gemeinsamen Ausprobieren von klassischen sowie dynamischen Achtsamkeitsübungen, werden im gemeinsamen Austausch Ideen und Herangehensweisen entwickelt, wie diversen Erfahrungen und Diversität mit achtsamkeitsbasierten Verfahren begegnet werden kann.
Maximal 24 Teilnehmer*innen.
- 13:15 - 15:00 UhrWorkshop: Gesund studieren (für alle!)GC8-4213
13:15 - 15:00 Uhr Workshop: Gesund studieren (für alle!)
GC8-4213Prof.in Dr.in Eike Quilling, Janna Leimann
In dem Workshop, der sich sowohl an Mitarbeitende als auch an Studierende richtet, soll nach kurzem theoretischen Input zum Thema in kleinen gemischten Gruppen erarbeitet werden, wie es an der Hochschule für Gesundheit gelingen kann, eine Gesundheitsförderungskultur zu etablieren, die es ermöglicht gesund zu studieren und zu arbeiten.
Maximal 20 Teilnehmer*innen.
Bitte beachten: Dieser Workshop geht von 13:15 bis 15:00 Uhr.
- 14:00 - 14:15 UhrPause mit Getränken und SnacksAtrium
14:00 - 14:15 Uhr Pause mit Getränken und Snacks
Atrium
- 13:15 - 14:00 UhrWorkshop: Entwicklung eines Leitbildes für Lehren und LernenGC6-1307 (Konferenzraum 2)
- 14:15-15:00 Uhr · Workshops II
- 14:15 - 15:00 UhrWorkshop: Wie aus Studierenden Tutor*innen werdenGC8-3219
14:15 - 15:00 Uhr Workshop: Wie aus Studierenden Tutor*innen werden
GC8-3219Maja Kuchler, Lena Emrich, Eva Horst, Katharina Losekamm, Prof. Dr. Philipp Eschenbeck, Prof.in Dr.in Renée Oltman, Prof. Dr. Dr. Christian Postert
Tutorien haben in vielen Studienbereichen bereits eine lange Tradition. Vor dem Hintergrund des shift from teaching to learning hat sich diese Idee des Peer Learnings in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt und ausgebreitet. Zum Einstieg in diesen Workshop wird die Idee des Peer Learnings sowie die Relevanz der Schulung und Begleitung von Studierenden in der Tutor:innenrolle thematisiert. Anschließend werden mit ausgewählten Inhalten praktische Einblicke in das seit 2019 angebotene Tutor:innenqualifizierungsangebot im Studiengang Ergotherapie gegeben.
Maximal 20 Teilnehmer*innen.
- 14:15-15:00 UhrWorkshop: Entwicklung eines Leitbildes für Lehren und LernenGC6-1307 (Konferenzraum 2)
14:15-15:00 Uhr Workshop: Entwicklung eines Leitbildes für Lehren und Lernen
GC6-1307 (Konferenzraum 2)Kommission für Studium und Lehre
In dem Workshop stellen wir die bisherigen Ideen für ein Leitbild zum Lehren und Lernen vor, die in der hochschulöffentlichen Veranstaltung und in der Kommission für Studium und Lehre gesammelt wurden.
Daran anknüpfend möchten wir gemeinsam mit Lehrenden und insbesondere Studierenden weitere für Sie wichtige Aspekte sammeln, die das Lehren und Lernen an der HS Gesundheit prägen (sollten). Was ist Ihnen z.B. beim Thema:
- Didaktik
- Digitalisierung
- Nachhaltigkeit
- oder Internationalisierung
wichtig? Der Workshop ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Entwicklung eines Leitbilds Lehren und Lernen an der HS Gesundheit, das im kommenden Jahr verabschiedet werden soll.
Max: 40 Teilnehmer*innen.
- 14:15-15:00 UhrWorkshop: Mensch – Maschine – Interaktion. Einsatz eines High-Fidelity-Simulators zur Frühgeborenenversorgung im Studienbereich HebammenwissenschaftGC8-3120
14:15-15:00 Uhr Workshop: Mensch – Maschine – Interaktion. Einsatz eines High-Fidelity-Simulators zur Frühgeborenenversorgung im Studienbereich Hebammenwissenschaft
GC8-3120Barbara Beck, Prof.in Dr.in Martina Schlüter-Cruse, PD Dr. Dirk Holzinger, Vertretungsprofessor
Im Studienbereich Hebammenwissenschaft wurde das Skills-Lab Konzept um ein Simulationstraining für die Versorgung von Frühgeborenen ergänzt. Im Simulationstraining lernen die Studierenden, die in den Theoriemodulen und fachpraktischen Übungen im Skills-Lab erlernten Fähig- und Fertigkeiten in der Frühgeborenenversorgung anzuwenden. Da die Ansage „drohende Frühgeburt“ in der klinischen Praxis oft Anspannung und Stress verursacht, benötigen die Studierenden bereits im Studium ein effektives Simulationstraining.
Im Workshop werden wir unser Konzept, die Lern- und Arbeitsatmosphäre während der Simulation und den Frühgeborerensimulator vorstellen.Maximal 15 Teilnehmer*innen
- 14:15 - 15:00 UhrWorkshop: Möglichkeit zum Besuch des Skills-Lab „Barrierefreies Lernen“GC8-2126 (Raum Barrierefreies Lernen)
14:15 - 15:00 Uhr Workshop: Möglichkeit zum Besuch des Skills-Lab „Barrierefreies Lernen“
GC8-2126 (Raum Barrierefreies Lernen)Vivien Raczkiewicz, Jennifer Kelch
Der Workshop bietet ein interaktives Kennenlernen des Skills-Labs und seiner vielfältigen Möglichkeiten.
Das Skills-Lab „Barrierefreies Lernen“ wurde in den letzten Jahren mit vielfältigen Materialien ausgestattet, die inklusionsorientiertes Lernen und Handeln in den Lebensbereichen Bildung, Alltag, Arbeit und Gesundheit erfahrbar machen und dabei Hilfsmittel, Techniken und Konzepte der Rehabilitation sowie der Heil- und Sonderpädagogik vorstellen. So bietet der Raum die Möglichkeit, bestimmte Beeinträchtigungen und umweltbedingte Barrieren nachzuempfinden, Hilfsmittel zu erproben und auf Grundlage des eigenen erfahrungsbasierten Lernens mögliche Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen zur Förderung von Inklusion abzuleiten.
Der Workshop bietet die Möglichkeit inklusionsorientierte Konzepte und Handlungsweisen praxisnah kennenzulernen und sich im Rahmen des erfahrungsbasierten Lernens mit möglichen einstellungsbezogenen (Vor-)Urteilen und Barrieren im Kontext von Behinderung und Inklusion auseinanderzusetzen.Maximal 15 Teilnehmer*innen.
- 14:15 - 15:00 UhrWorkshop: Und wie gut hören Sie? – Hörgesundheit im Fokus · mit HörtestGC8-2310 (Audiometrie)
14:15 - 15:00 Uhr Workshop: Und wie gut hören Sie? – Hörgesundheit im Fokus · mit Hörtest
GC8-2310 (Audiometrie)Benjamin Tschuschke
Aufgrund des demographischen Wandels und der steigenden Lärmexposition im Alltag leiden immer mehr Menschen unter einer Hörminderung. Der Studiengang Logopädie informiert sie rund um das Thema Hören. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Gehör heute im Audiometrielabor der Hochschule (Raum GC8-2310) überprüfen zu lassen!
Maximal 6 Teilnehmer*innen.
- 14:15 - 15:00 UhrWorkshop: Wirksam, gesund, laut – Sprechen im HochschulkontextGC8-2304 (Musikzimmer)
14:15 - 15:00 Uhr Workshop: Wirksam, gesund, laut – Sprechen im Hochschulkontext
GC8-2304 (Musikzimmer)Steffen Glückselig
Der Workshop richtet sich an Sprechberufler*innen mit Sprechen und Stimme als Arbeitswerkzeug. Den Auftakt bilden Kategorien wirksamen und gesunden Sprechens. Diese ermöglichen den gezielten Austausch über sprecherisch/stimmliche Aufgaben. Praktische Übungsfolgen (Lockerung der Sprechwerkzeuge, Übungen zur gesunden Steigerung der Lautstärke usw.) sind Schwerpunkt des Workshops. Außerdem gibt es allgemeine Überlegungen zur Stimmgesundheit. Bequeme Kleidung ist wünschenswert.
Maximal 12 Teilnehmer*innen.
- 14:15 - 15:00Workshop: Bleib DoCH im GesprächGC6-1304 (Konferenzraum 1)
14:15 - 15:00 Workshop: Bleib DoCH im Gespräch
GC6-1304 (Konferenzraum 1)Prof. Dr. Christian Walter-Klose, Alina Venjakob, Jennifer Kelch
In dem Workshop “Bleib DoCH im Gespräch” werden wir die studienbegleitenden Angebote, Kohortengespräche, Einstiegs-Tutorien und Peer-Coaching vorstellen und uns anschließend gemeinsam in Fokusgruppen über die Formate austauschen, Ideen sammeln und diskutieren.
Wie können wir die Kohortengespräche besser gestalten? Welche Einstiegs-Tutorien werden sich gewünscht? Wie können solche Tutorien gestaltet werden? Welche zusätzlichen Themen beschäftigen Studierende und wie können wir diese im Rahmen von Peer-Coaching aufgreifen? Was bedeutet Peer-Coaching überhaupt?Wir freuen uns sowohl auf die Teilnahme von Studierenden als auch von Lehrenden.
Maximal 25 Teilnehmer*innen.
- 14:15 - 15:00 UhrWorkshop: Wie aus Studierenden Tutor*innen werdenGC8-3219
- 13:00-15:00 Uhr · Markt der Möglichkeiten
- 13:15 - 15:00 UhrInformationsvermittlung / BibliothekAtrium
13:15 - 15:00 Uhr Informationsvermittlung / Bibliothek
Atrium - 13:15 - 15:00 UhrSchreibberatungAtrium
13:15 - 15:00 Uhr Schreibberatung
AtriumMit Angelina Stratmann und Natascha Bernhardt
- 13:15 - 15:00 UhrInfostand über die Arbeit des AStAAtrium
13:15 - 15:00 Uhr Infostand über die Arbeit des AStA
AtriumDer AStA informiert über seine Arbeit und über die Unterstützungsangebote für Studierende.
- 13:15 - 15:00 UhreLearning für die HochschuleAtrium
13:15 - 15:00 Uhr eLearning für die Hochschule
AtriumMit dem eLearning-Team
- 13:15 - 15:00 UhrAufbau eines Pools mit (digitalen) Lehr-Lern-Ressourcen für die Weiterbildung zur/zum Seh-Lots:in an der HS GesundheitAtrium
13:15 - 15:00 Uhr Aufbau eines Pools mit (digitalen) Lehr-Lern-Ressourcen für die Weiterbildung zur/zum Seh-Lots:in an der HS Gesundheit
AtriumProf. Dr. Verena Kerkmann
Ein zentrales Aufgabengebiet der Stiftungsprofessur Rehabilitationswissenschaften, Schwerpunkt Sehbeeinträchtigung von Kindern und Jugendlichen ist es, ein Blended-Learning Weiterbildungskonzept für Seh-Lots:innen und neue Lehr-Lern-Angebote für Studierende der Hochschule für Gesundheit und in Kooperation mit anderen Hochschulen zu entwickeln.
Die deutschlandweit ersten Seh-Lots:innen arbeiten in einem interprofessionellen Team des Sozialpädiatrischen Zentrums in Dortmund und zielen in der Beratung von Familien auf die Verbesserung der medizinischen Versorgung und Teilhabe anlässlich (bislang unentdeckter) Sehbeeinträchtigung von Kindern und Jugendlichen ab. Sie schließen eine Versorgungslücke im Kontext der Pädiatrie.
Ein Aufbau weiterer Sprechstunden an weiteren Standorten der drei institutionellen Säulen der Sozialpädiatrie soll in den nächsten Jahren erfolgen. Dafür notwendige, auf das Tätigkeitsfeld von Seh-Lots:innen zugeschnittene Ausbildung, Weiterbildung oder ein Studium gibt es bislang nicht. Die zu entwickelnde Weiterbildung soll eine Lücke im Weiterbildungssektor schließen.
Ab Januar 2023 wird unter Leitung von Prof. Dr. Verena Kerkmann ein interprofessionelles Entwickler:innen-Team aufgebaut. Dieses Team erarbeitet über einen Zeitraum von zwei Jahren einen Pool an Lehr-Lern-Ressourcen für die Weiterbildung und Studium – in den drei Kompetenzbereichen Fach-, Sozial- und Selbstkompetenz. Alle zu entwickelnde Ressourcen sollen perspektivisch auch für die Lehre an der HS Gesundheit in sämtlichen Departments und Studienbereichen einsetzbar werden.
Am Stand sind Besucher:innen und Studierende eingeladen, das Vorhaben kennenzulernen, zu diskutieren und Impulse für die Entwicklung zu hinterlegen. - 13:15 - 15:00 UhrCareer Service und Mentoring-ProgrammAtrium
13:15 - 15:00 Uhr Career Service und Mentoring-Programm
Atrium - 13:15 - 15:00 UhrBasisstudium Gesundheitswissenschaften (BASTI)Atrium
13:15 - 15:00 Uhr Basisstudium Gesundheitswissenschaften (BASTI)
AtriumMit dem BASTI-Projektteam
- 13:15 - 15:00 UhrPraxisbezogene und diversitätssensible Projekte im und Angebote des DoCHAtrium
13:15 - 15:00 Uhr Praxisbezogene und diversitätssensible Projekte im und Angebote des DoCH
AtriumProf. Dr. Christian Walter-Klose, Alina Venjakob, Jennifer Kelch, Melina Löffeler, Jennifer Becker, Thomas Müller, Vivien Raczkiewicz
- 13:15 - 15:00 UhrInformationsvermittlung / BibliothekAtrium
Rückblick Tag der Lehre 2019
Praxisbezogene Lehre (2019)
Das Jubiläumsjahr 2019 der Hochschule für Gesundheit bildete den Auftakt für den ersten Tag der Lehre. Der Markt der Möglichkeiten, der u.a. erfahrungsbasierte Angebote aufwies, das Popcorn-Posterkino und diverse Workshops widmeten sich dem Themenschwerpunkt praxisbezogene Lehre.
Magazinbeiträge "Praxisbezogene Lehre: Ausprobieren und Mitmachen erlaubt" und "Wie den Praxisbezug in die hochschulische Lehre einbinden?"
Ansprechpartner*innen
Dr. Lena Blumentritt

Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre
5. Etage, Raum 5124
Tel. +49 234 77727-688
Fax +49 234 77727-888
Prof. Dr. Sven Dieterich

Vizepräsident für Studium und Lehre
Professor für Gesundheitswissenschaften
DAG · Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften
5. Etage, Raum 5114
Tel. +49 (0) 234 77727-646
Fax +49 (0) 234 77727-846