Am Nabel der Zeit- Podcast der Hebammenwissenschaft
Im Podcast "am Nabel der Zeit" werden vielseitige Interviews mit Forscher*innen der Hebammenwissenschaft geführt
Der Podcast richtet sich an erfahrene und praktisch tätige Hebammen, werdende Hebammen und Hebammenwissenschaftler*innen. Ziel ist es, aktuelle Forschungsergebnisse zugänglich zu machen. Hierzu werden Interviews mit Forscher*innen aus der Hebammenwissenschaft und mit Hebammen, aus der direkten Versorgung geführt.
Abrufbar ist der Podcast via SoundCloud
Folge 5 mit Literaturwissenschaftlerin Dr.in Simone Sauer-Kretschmer
In der fünften Folge des Podcasts "Am Nabel der Zeit" spricht Professorin Dr.in Nicola H. Bauer (Hebammenwissenschaftlerin) mit der Literaturwissenschaftlerin Dr.in Simone Sauer-Kretschmer über Hebammen und Geburt in der Literatur.
Die dritte Folge dieser Reihe wendet sich der Lyrik zu. Das Gedicht "Die Hebammen" von Hans Magnus Enzensberger, welches 1960 in seinem Gedichtband "Landessprache" erschienen ist, wird zum zentralen Thema des interessanten Austauschs von Dr.in Simone Sauer-Kretschmar und Prof.in Dr.in Nicola H. Bauer
Folge 4 mit Literaturwissenschaftlerin Dr.in Simone Sauer-Kretschmer
In der vierten Folge des Podcasts "Am Nabel der Zeit" spricht Professorin Dr.in Nicola H. Bauer (Hebammenwissenschaftlerin) mit der Literaturwissenschaftlerin Dr.in Simone Sauer-Kretschmer über Hebammen und Geburt in der Literatur.
In der zweiten Folge dieser Reihe wird es etwas weihnachtlich mit dem Roman "Solsbüll" (1989) von Jochen Missfeldt, in dessen Mittelpunkt ein Hebammenhaus u.a. in der Weihnachtszeit beschrieben wird.
Mehr Informationen und weitere Literaturempfehlungen von Dr.in Simone Sauer-Kretschmer sind auf dem Familienbuchblog booksandbabies.de/ zu finden.
Folge 3 mit Literaturwissenschaftlerin Dr.in Simone Sauer-Kretschmer
In der dritten Folge des Podcasts "Am Nabel der Zeit" spricht Professorin Dr.in Nicola H. Bauer (Hebammenwissenschaftlerin) mit der Literaturwissenschaftlerin Dr.in Simone Sauer-Kretschmer über Hebammen und Geburt in der Literatur.
Hierbei handelt es sich um eine Reihe von insgesamt vier Folgen.
In der ersten Folge dreht sich das Gespräch um den Roman "Schlafes Bruder" (1992) von Robert Schneider und die Geburt dessen Hauptfigur "Elias Alder".
Folge 2 mit Hebamme Lara Rebitzer
In der zweiten Folge sprechen die Hebammen Hannah Buschmann (B.Sc.; wissenschaftliche Mitarbeiterin der hsg Bochum) und Lara Rebitzer (B.Sc.) über Co-Mutterschaft. Lara Rebitzer verfasste ihre Bachelorarbeit zum Thema "Das Schwangerschafts- und Geburtserleben von lesbischen Co-Müttern" und erläutert sowohl ihre Ergebnisse als auch deren Relevanz für die Hebammenarbeit in dieser Folge.
Folge 1 mit Prof.in Dr.in Rainhild Schäfers
In der ersten Folge berichtet Prof.in Dr.in Rainhild Schäfers, Mitwirkende der S3-Leitlinie Kaiserschnitt, was eine Leitlinie ist, wie diese entsteht und welche neuen Inhalte die Leitlinie mit sich bringt.
Der Podcast wird mit Unterstützung durch Tina Häntzschel (wissenschaftliche Hilfskraft) produziert.
Ansprechpartnerin
Kristina Luksch

Doktorandin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Studienbereich Hebammenwissenschaft
DAG · Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften
GC-Süd, 1. Etage, Raum 1102
Tel. +49 234 77727-667
Fax +49 234 77727-867
Projektleitung
Prof.in Dr.in Nicola H. Bauer

Professorin für Hebammenwissenschaft
Studienbereich Hebammenwissenschaft
DAG · Department für angewandte Gesundheitswissenschaften
3. Etage, Raum 3433
Tel. +49 234 77727-653
Fax +49 234 77727-853
Projektteam
Hannah Buschmann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Weiterbildung "Praxisanleitung"
InBiG · Institut für hochschulische Bildung im Gesundheitswesen
3. Etage, Raum 3423
Tel. +49 234 77727-763
Fax +49 234 77727-963