Gesundheitsförderung für Mitarbeitende und Beschäftigte
Die HS Gesundheit hat es sich zum Ziel gesetzt, die Hochschule als gesunde Arbeits- und Lernwelt zu gestalten. Aus diesem Grund wollen wir nach und nach ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an der Hochschule aufbauen und implementieren, welches das Ziel verfolgt betriebliche Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozesse so zu entwickeln, dass die Arbeit gesundheitsförderlich gestaltet wird.
Auf dieser Seite bündeln sich alle gesundheitsförderlichen Angebote an der Hochschule für Mitarbeitende. In der AG familienfreundliche und gesunde Hochschule tauschen sich Personen aus verschiedenen Statusgruppen der Hochschule aus, um das Angebot für die Zielgruppen anzupassen und nachhaltig weiterzuentwickeln. Dabei sollen zum einen die individuellen Gesundheitskompetenzen gestärkt werden, aber auch gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen aufgebaut und erhalten werden.
Übersicht Gesundheitsförderung für Mitarbeitende und Beschäftigte
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung
- Betriebssport
- Gesundheitsförderung außerhalb der Arbeitswelt (folgt)
Kontakt
Hannah Feldschen

Mitarbeiterin
Bereich Familie & Gesundheit
Dezernat 4 - Personal
5.Etage, Raum 5210
Tel. +49 234 777 27 321
Betriebliche Gesundheitsförderung
Neben der Bewegungsförderung werden Mitarbeitende auch in den Bereich Mentale Gesundheit, Ernährung und Arbeitsgestaltung gefördert.
Mentale Gesundheit
Achtsamkeit & Innere Balance
Inhalt:
- Thematische Einführung in die Achtsamkeit
- Klarheit über das eigene Stresslevel
- Widerstandskraft durch Achtsamkeit stärken
- Achtsamkeitstechniken kennenlernen und einen praktischen Alltagsbezug herstellen
E-Mail an bgmhs-gesundheit "«@&.de
Gesunder Schlaf – Bitte nicht stören!
Inhalt:
- Sensibilisierung für das Thema „Schlaf“
- Schlafstörungen als Volkskrankheit?
- Gesunder Schlaf – so sollte er ablaufen
- Folgen von zu wenig Schlaf oder schlechte Schlafqualität
- Tipps und Tricks für Schlafhygiene und mehr Energie am Morgen
In Kooperation mit salvea
Anmeldung an bgm@hs-gesundheit.de
Autogenes Training
Inhalt:
- Grundlagen und Techniken des Autogenen Trainings
- Entlastung und Entspannung im Alltag durch Selbstsuggestion
- Mithilfe der Kraft der Gedanken zu einem gesteigerten Körpergefühl
- Schwere- und Wärmeübungen für eine erhöhte Stressresistenz und mehr Gelassenheit im Alltag
Anmeldung an bgmhs-gesundheit "«@&.de
Interessanter Input zum Thema Mentale Gesundheit, Achtsamkeit & Innere Balance
Inhalt:
- Thematische Einführung in die Achtsamkeit
- Klarheit über das eigene Stresslevel
- Widerstandskraft durch Achtsamkeit stärken
- Achtsamkeitstechniken kennenlernen und einen praktischen Alltagsbezug herstellen
In Kooperation mit salvea
Anmeldung an bgmhs-gesundheit "«@&.de
Ergonomische Arbeitsbedingungen
Eine gesunde Arbeitsgestaltung fängt beim Thema Ergonomie an.
Ergonomie ist die Wissenschaft der Leistungsmöglichkeiten und –grenzen von menschlicher bzw. automatisierter Arbeit, sowie die optimale Anpassung zwischen einer Person und ihren Arbeitsbedingungen. Ziel der Ergonomie ist es, die Arbeit an die Fähigkeiten und (körperlichen) Eigenschaften einer Person anzupassen, sodass diese als angenehm empfunden wird und keine gesundheitlichen Risiken mit sich bringt (Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon) Die Arbeitsumgebung kann nämlich eine physische und psychische Belastungsquelle sein.
Zu den Belastungsfaktoren innerhalb der Arbeitsumgebung zählen beispielsweise: Lärm, körperliche Zwangshaltungen, Unfall- / Absturzgefahr, Beleuchtung oder Klima. Aus diesem Grund haben wir hier ein paar Grundregeln zum Thema Ergonomie am Arbeitsplatz.
Zudem gewinnt die Arbeit im Homeoffice – nicht zuletzt begünstigt durch die Pandemie – zunehmend an Bedeutung. Die beigefügte Checkliste gibt Beschäftigten konkrete Gestaltungsempfehlungen für die zeitweilige Arbeit im privaten Umfeld. (Quelle: DGUV, 2021).
Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung
Kooperation mit metropolradruhr
Metropolradruhr gehört zu der Gruppe von Nextbike. Es ist im Ruhrgebiet neben Bochum, auch in Herne, Essen, Dortmund, Gelsenkirchen, Bottrop, Oberhausen, Mühlheim an der Ruhr und Duisburg vertreten. Die Hochschule kooperiert mit metropolradruhr und bietet so seinen Studierenden und Mitarbeitenden eine vergünstigte Nutzung der Fahrräder.
So funktioniert es:
- Nextbike App herunterladen oder metropolradruhr Webseite öffnen.
- Mit der eigenen Uni-Email-Adresse registrieren.
- Den Bestätigungslink aus der E-Mail öffnen, um die Verifizierung abzuschließen.
- Nun kann los geradelt werden
Eine Registrierung mit einer privaten E-Mail-Adresse ist bereits erfolgt? Auf der Webseite ist es möglich die E-Mail-Adresse zu aktualisieren und die HS Gesundheit als Kooperationspartner auszuwählen.
Konditionen zur Nutzung:
Bei jeder Ausleihe sind die ersten 60 Minuten kostenlos. Auch wenn mehrfach pro Tag ein Fahrrad ausgeliehen wird. Werden die 60 Minuten überschritten, kosten alle weiteren 30 Minuten jeweils 0,50€. Der Tageshöchstsatz beträgt 5,00€.
Pro Account können vier Fahrräder gleichzeitig ausgeliehen werden. Die Sonderkondititonen gelten allerdings nur für das erste Rad. Alle weiteren Räder kosten den Basistarif. Zusätzlich gelten die Sonderkonditionen nur im Gebiet von metropolradruhr (siehe Städte oben), sowie zusätzlich in Bonn, Düsseldorf, Mönchengladbach, Leverkusen und Köln. Für alle weiteren Räder gilt der Basistarif.
Basistarif: 1€ pro 15 Minuten. Maximal 15€/ 24h pro Ausleihe.
AOK Firmenlauf
Gehe auch du gemeinsam mit dem Team der HS Gesundheit am 15. Juni 2023 an die Startlinie des AOK Firmenlauf. Die Strecke verläuft entlang des Kemnader See und ist rund 5,5km lang. Dabei ist ganz egal wie schnell oder langsam du bist, ob du läufst, walkst oder Rollstuhl fährst. Dabei sein ist alles! Jede aktiv teilnehmende Person wird mit einem T-Shirt im Design der Hochschule ausgestatt, damit wir zwischen allen Teilnehmenden auch als HS Gesundheit erkannt werden. Zudem freuen wir uns über jubelnde Unterstützung an der Strecke und im Ziel.
Anmeldung zum Firmenlauf 2023:
- per E-Mail an bgmhs-gesundheit "«@&.de.
Folgende Daten sollen bei der Anmeldung angegeben werden:
- Name für die Startnummer
- Geschlecht
- Geburtsjahr
- T-Shirt Größe
Academic Bicycle Challenge
Weltweit treten jedes Jahr zwischen April und November Studierende und Hochschul-Beschäftigte im Rahmen der Academic Bicycle Challenge (ABC) die Pedale: Auch die HS Gesundheit war nun schon zum vierten Mal dabei.
In einem Zeitraum von 30 Tagen gilt es, möglichst viel zu radeln und die gefahrenen Kilometer mit Hilfe der kostenlosen App Naviki zugunsten der Hochschule für Gesundheit zu tracken. Dabei fährt jeder für sich, ihr habt aber auch die Möglichkeit Teams aus mind. 5 Personen zu bilden, bspw. mit Personen aus eurem Studiengang, eurem Dezernat oder Department.
Dabei können die Fahrten zur Hochschule, aber auch private Wege mit dem Fahrrad oder E-Bike angerechnet werden. Natürlich wollen wir zusätzlich unseren Rekord aus dem 2021 von 9.005 Kilometern in diesem Jahr schlagen.
Und so funktioniert die Teilnahme:
Bildung einer Laufgruppe
Nach der gemeinsamen, erfolgreichen Teilnahme am AOK Firmenlauf im Juni, besteht die Idee zur Gründung einer neuen Laufgruppe. Sollten Sie Interesse haben an einem regelmäßigen Lauftraining teilzunehmen, melden Sie sich gerne bei bgmhs-gesundheit "«@&.de. Bei einem ausreichenden Interesse wird eine neue Laufgruppe an der Hochschule gebildet. Vorerfahrungen sind für die Teilnahme nicht notwendig. Jede*r der Lust hast mit anderen gemeinsam zu laufen, kann teilnehmen