Zum Hauptinhalt springen
Foto: Eine Seminarsituation
Unsere Studiengänge

Entwicklungspsychologische Beratung und Therapie

Für Familien mit Kindern von 4 bis 10 Jahren – EBT4-10®

Der Zertifikatskurs befähigt zur Entwicklungspsychologischen Beratung und Therapie (EBT4-10®) von Eltern und weiteren Betreuungspersonen von Kindern im Vor- und Grundschulalter in unterschiedlichen Arbeitsfeldern.

Die EBT4-10® wurde unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Gabriele Gloger-Tippelt, Prof. Dr. Ute Ziegenhain und Dr. Yonca Izat von einem Team aus Wissenschaftlerinnen und Praktikerinnen gemeinsam entwickelt und erprobt und wird fortlaufend aktualisiert.

Die EBT4-10® ist ein störungsübergreifend einsetzbares, bindungsorientiertes Modul zur Förderung der Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren. Es ist gleichermaßen für Familien mit Kindern im Vor- und Grundschulalter, im Bereich Pflege- und Adoptivfamilien sowie in der Heimerziehung anwendbar. Somit kann die EBT4-10® in verschiedenen Arbeitsfeldern eingesetzt werden: Erziehungsberatung, Pflegekinderwesen, die Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Frühförderung.

Ziel der EBT4-10® ist es, die primären Bezugspersonen für die kindliche Erlebnisperspektive zu sensibilisieren und ihre Mentalisierungsfähigkeit, d.h. ihre Fähigkeit zur Übernahme der kindlichen Perspektive, zu fördern. Über die Verbesserung der Beziehungsqualität wird eine über die übliche Beratung bzw. Behandlung hinausgehende Symptomreduktion angestrebt.

Der Zertifikatskurs richtet sich an:

Mitarbeiter*innen von Einrichtungen und freiberuflich tätige Fachkräfte, die mit (psychisch) belasteten Kindern von 4 bis 10 Jahren und ihren Familien arbeiten, sowohl beratend und therapeutisch als auch klinisch-psychiatrisch, z. B.:

  • (Sozial)Pädagog*innen
  • Sozialarbeiter*innen
  • Psycholog*innen
  • Ärzt*innen
  • Therapeut*innen

Das Angebot auf einen Blick

Abschluss EBT4-10® - Zertifikat
Studienform berufsbegleitend, weiterbildend, Präsenz/online
Dauer Ca. 13 Monate
Gesamtumfang 218 Stunden, davon 128 Stunden Kontaktzeit (64 Präsenz und 64 online) und 90 Stunden Selbstlernzeit
Credit Points 7 ECTS (vorläufige Angabe)
Kosten Ca. 3.100,00 €

Kursleitung

Prof. Dr. Nina Gawehn

Auf diesem Bild sieht man Prof. Dr. Nina Gawehn.

Professorin für Psychologie
Sprecherin der Bezugswissenschaftler*innen

DAG · Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften

3. Etage, Raum 3409

Tel. +49 234 77727-641
Fax +49 234 77727-841

nina.gawehnhs-gesundheit "«@&.de

Mehr Infos

Beratung

Team Weiterbildung

Ziel des Zertifikatskurses

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, Eltern mit Kindern von 4 bis 10 Jahren kompetent zu beobachten, zu beraten und gemeinsam mit den Eltern Handlungsstrategien zu erarbeiten. So fördern sie eine positive Eltern-Kind-Interaktion und die elterliche Feinfühligkeit.

Aufbau und Inhalte des Zertifikatskurses

Theoretische Grundlagen

Die EBT4-10® verknüpft Fachwissen zur sozial-emotionalen und kognitiven Entwicklung von vier- bis zehnjährigen Kindern mit Erkenntnissen zu Bindungsprozessen der mittleren Kindheit. Zentrale Bestandteile der EBT4-10® sind das Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung (GEV-B, Gloger-Tippelt & König, 2006) sowie EBT4-10®-Interaktionsskala. Die Interventionsmethode beruht auf einem systematischen Videofeedback kurzer Sequenzen aus beiden Verfahren. Konkret werden folgende Inhalte erarbeitet:

Entwicklungspsychologische Grundlagen

  • Sozial-emotionale und kognitive Entwicklung von Vier- bis Zehnjährigen
  • Bindung in der mittleren Kindheit
  • Exploratives Verfahren zur Erfassung von relevanten Beziehungs- und Bindungsthemen (modifizierte Version des Geschichtenergänzungsverfahrens zur Bindung, GEV-B; Gloger-Tippelt & König, 2016)
  • Verhaltensbeobachtung von Mutter- / Vater-Kind-Interaktionen (EBT4-10® Interaktionsskala)

Klinische Entwicklungspsychologie

  • Gewalt und Trauma im Beziehungskontext: transgenerationale Risiken?

Anwendung der EBT4-10®

  • Einschätzung der Eltern-Kind-Beziehung
  • Ressourcenorientiertes Videofeedback
  • Entwicklungspsychologische Beratung und Therapie als Prozess

Implementierung der EBT4-10®

  • Rechtsgrundlagen

  • Arbeitsfeldanalyse

  • Selbst- und Fremdeinschätzung der Beraterkompetenz

Transfer in die Praxis durch Fallbeispiele

Zwischen den 4 Weiterbildungsblöcken arbeiten die Teilnehmer*innen mit 3 Familien aus ihrem Praxisalltag. Sie werden im Rahmen der Weitbildung diesbezüglich intensiv in und mit der Weiterbildungsgruppe supervidiert, sodass sie zunehmend Handlungskompetenzen in der eigenständigen videogestützten entwicklungspsychologischen Beratung aufbauen.

    Termine

    Der Zertifikatskurs startet am 07.11.2024 und findet über einen Zeitraum von ca. 1 Jahr statt. Die Seminarzeiten sind i. d. R. von 9:00 bis maximal 17:30 Uhr (exakte Seminarzeiten, siehe Aufstellung unten).

    Block A: (Präsenz)

    • 07.11.2024, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    • 08.11.2024, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    • 09.11.2024, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    • 10.11.2024, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Block B: (Online)

    • 19.03.2025, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    • 20.03.2025, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    • 21.03.2025, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    • 22.03.2025, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Block C: (Online)

    • 02.07.2025, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    • 03.07.2025, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    • 04.07.2025, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    • 05.07.2025, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Block D: (Präsenz)

    • 03.12.2025, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr
    • 04.12.2025, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr
    • 05.12.2025, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr
    • 06.12.2025, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Voraussetzungen

    Formale Voraussetzungen

    Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung in einem der o. g. Berufe

    Persönliche Voraussetzungen

    • Entwicklungspsychologisches Interesse
    • Zugang zu Familien mit Kindern von 4-10 Jahren für die Fallarbeit
    • Wertschätzende, kongruente, empathische und neugierige Persönlichkeit
    • Offenheit zur Arbeit mit digitalen Methoden (Video, Schnitt)
    • Fähigkeit und Bereitschaft zur Selbstreflektion
    • Kommunikative Kompetenz und offene Haltung im Umgang mit Klient*innen
    • Eignung zur Arbeit mit Kindern (polizeiliches Führungszeugnis, gesundheitliche Eignung)
    • Belastbarkeit/psychische Stabilität und hohes Verantwortungsbewusstsein

    Technische Voraussetzungen

    Sie besitzen grundlegende PC-Kenntnisse und haben die Möglichkeit an Online-Aktivitäten teilzunehmen (Voraussetzung: stabiler Internetzugang, Laptop oder PC, Headset und Kamera).

    Zertifikat

    Als Qualifikationsnachweis erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss des Kurses ein Zertifikat der Hochschule für Gesundheit und des Vereins Entwicklungspsychologische Beratung, Therapie und Weiterbildung (EPBTW e. V.).
    Voraussetzung für den Erwerb des Zertifikats ist die aktive Teilnahme sowie die erfolgreiche Bearbeitung der schriftlichen und mündlichen Aufgaben.

    Kosten

    Die Teilnahmegebühr beträgt 3.100,00 Euro.

    Referentinnen

    Prof.in Dr.in Nina Gawehn
    Professorin für Psychologie an der HS Gesundheit

    Weitere Infos zu Prof.in Dr.in Nina Gawehn

    Dr. Anne Katrin Künster
    Dipl. Psychologin, systemische Therapeutin (DGSF), Leitung Institut Kindheit und Entwicklung

    Weitere Infos zu Dr. Anne Katrin Künster

    Kooperation

    Der Zertifikatskurs wird in Kooperation mit dem Institut Kindheit und Entwicklung (IKE) in Ulm angeboten.

    Warum dieser Zertifikatskurs Entwicklungspsychologische Beratung und Therapie

    Nach diesem Zertifikatskurs sind Sie in der Lage:

    • Eltern mit Vor- und Grundschul-Kindern kompetent zu beobachten und zu beraten
    • Ausprägungen elterlicher Feinfühligkeit zu beobachten und zu bewerten
    • Gelingende Abstimmungen in Interaktionen zwischen Eltern und Kind zu erkennen, zu beschreiben und Eltern in der Herstellung gelingender Abstimmungen zu bestärken
    • „verpasste Chancen“ und (noch) nicht gelungene Momente der dyadischen Abstimmung in Interaktionen zu erkennen, zu beschreiben sowie wertschätzend und ressourcenorientiert alternative Verhaltensmuster anzuregen
    • Ein exploratives Verfahren zur Erfassung von relevanten Beziehungs- und Bindungsthemen anzuwenden (modifizierte Version des Geschichtenergänzungsverfahrens zur Bindung, GEV-B; Gloger-Tippelt & König, 2016)
    • gemeinsam mit den Eltern Handlungsstrategien zu erarbeiten, um eine gelingende Eltern-Kind-Interaktion und die elterliche Feinfühligkeit zu fördern
    • Kindeswohlgefährdungen zu erkennen, sicher in der Einschätzung und den Verfahrenswegen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung agieren zu können
    • Ressourcenorientierte und entwicklungsfördernde Beratungsgespräche zu führen
    • kindliche Entwicklung im Alter von vier bis zehn Jahren zu beobachten und zu beurteilen, Hinweise auf Entwicklungsabweichungen zu erkennen und Psychoedukation mit Eltern zu normativer und abweichender kindlicher Entwicklung durchzuführen
    • umfangreiche Kenntnisse in Videoaufnahmen, Schnitt und Videofeedback anzuwenden

    Awards

    Logo Weltoffene Hochschulen gegen FremdenfeindlichkeitAlle Bewertungen auf StudyCheck.de lesenLogo 50 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften