Zum Hauptinhalt springen
01.06.2023 | Bewerbungsstart

Berufspädagogische Fortbildungsreihe für Praxisanleiter*innen

Als Praxisanleiter*in nehmen Sie eine wichtige Rolle im Lernprozess von angehenden Pflegefachfrauen/Pflegefachmännern und werdenden Hebammen ein. Sie haben eine wichtige Funktion in der Wissensvermittlung inne, gestalten Lernsituationen und evaluieren den Lernerfolg mit den Lernenden. Dies sichert die Qualität der praktischen Ausbildung.

Die Hochschule für Gesundheit in Bochum bietet zu verschiedenen Themenbereichen berufspädagogische Fortbildungen an, die sich an zertifizierte Praxisanleiter*innen aus den Pflegeberufen und der Hebammenkunde richteten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei unseren Fortbildungsangeboten auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis und der praxisnahen Auffrischung und Vertiefung Ihrer Kenntnisse.
Der jährlichen 24-stündigen berufspädagogischen Fortbildungspflicht für Praxisanleiter*innen (siehe § 4 Abs. 3 PflAPrV sowie § 10 HebStPrV), können Sie mit diesen Veranstaltungen nachkommen.
Pro Veranstaltungstag können je nach Dauer und Inhalt bis zu 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender oder bis zu 8 Fortbildungsstunden gemäß § 7 HebBO NRW im Rahmen der Fach-/Methodenkompetenz angerechnet werden.

Zielgruppe

Alle Praxisanleiter*innen sowie alle Interessierten

Einzelne Termine sind ausschließlich für unsere Praxiskooperationspartner*innen oder auf spezielle Zielgruppen ausgerichtet, dies sehen Sie direkt beim Termin.

Aktuelle Termine und Anmeldung

01.Sep2023

Anleitung im SkillsLab

Zielgruppe: alle

Vermehrt sind SkillsLab-Anleitungen in den Fokus gerückt.
Nicht nur an Hochschulen sind moderne SkillsLab-Räumlichkeiten eingerichtet worden, sondern auch in Einrichtungen des Gesundheitswesens (z. B. in Krankenhäusern) stehen diese räumlichen Möglichkeiten zur Verfügung. Sie bieten Auszubildenden sowie Studierenden die Möglichkeiten in einem Schonraum, Fertig- und Fähigkeiten der gewünschten Handlungskompetenz, zu erwerben.
Häufig fehlen noch die entsprechenden Anleitungskonzepte!
Diese Konzepte werden Ihnen im Seminar vermittelt und gleichzeitig praktisch geübt und umgesetzt. Das Erlernte können Sie auch in Ihrem Praxisanleitungsalltag ohne SkillsLabs anwenden.

Termin: Freitag, 01.09.2023, 9:00 – 16:15 Uhr
Kurs-Nr.: FB-230901-2
Referentin: Annette Hipler
Format: Präsenz

Zielgruppe: alle

Kosten: 180,00 Euro, Rabatt siehe Kosten

Zur Anmeldung

 

Mehr Infos

15.Sep2023

Update Wundmanagement

Zielgruppe: alle

Wie sieht die aktuelle evidenzbasierte Wundversorgung aus?
Da sind chronische Wunden aber auch akute, wie nach Verletzungen oder Geburt.
Was ist besonders und individuell?
Es ist nicht einfach, einen aktuellen Überblick über die diversen Möglichkeiten der Wundversorgung, besonders im Bereich der Wundauflagen, zu erlangen. Was sagt die Wissenschaft dazu?
Diese Fragen werden im Seminar umfassend behandelt, auf die Anleitungssituation übertragen und mit Ihnen anhand Ihrer Erfahrungen diskutiert.


Termin: Freitag, 15.09.2023, 9:00 – 16:15 Uhr
Referentin: Annette Hipler
Kurs-Nr.: FB-230915-3
Format: Präsenz

Zielgruppe: alle
Kosten 180 €, Rabatt siehe Kosten

Zur Anmeldung

 

Mehr Infos

20.Okt2023

Früher war alles besser - Umgang mit der Generation X, Y & Z

Zielgruppe: alle

Immer wieder kommt es in Anleitungssituationen zu intergenerationalen Konflikten, deren Ursachen dann in der Praxis den Akteuren der einzelnen „Generationen“ zugeschoben werden. Wie dies zustande kommt, was das Geburtsjahr damit zu tun hat und wie dieser Prozess aufgebrochen werden kann, ist Gegenstand des Workshops.

Termin: 20.10.2023, 9:00 – 16:15 Uhr
Referent: Prof. Dr. André Posenau
Kurs-Nr.: FB-231020-4
Format: Online per Zoom

Zielgruppe: alle
Kosten: 180,00 Euro, Rabatt siehe Kosten

Zur Anmeldung

Mehr Infos

02.Nov2023

Einführung in das Praxismodul: Außerklinik, Wochenbettstation und Kreißsaal (HWB08)

Zielgruppe: Praxiskooperationspartner*innen Bereich Hebammen

Die drei Praxisbegleiterinnen des Studiengangs Hebammenwissenschaft B.Sc. laden alle kooperierenden Praxisanleiter*innen aus Klinik und Außerklinik und interessierte Mitarbeiter*innen der Kooperationshäuser zum vierten Termin der berufspädagogischen Fortbildungsreihe der Praxisbegleiterinnen ein.

Wir möchten Ihnen einen detaillierten Einblick in unser Praxismodul HWB08 (Außerklinik, Wochenbettstation und Kreißsaal) geben und uns mit Ihnen über Erwartungshorizonte und Lernziele austauschen.

Bei erfolgreicher Teilnahme werden 2 berufspädagogische Fortbildungspunkte vergeben.

Termin: 02.11.2023, 11:30 – 13:00 Uhr
Referentinnen/Praxisbegleitung: Lena Ontrup, Ann-Christin Propach, Maren Steinkötter
Kurs-Nr.: FB-231102-7
Format: Online per Zoom

Zielgruppe: Praxiskooperationspartner*innen Bereich Hebammen
Kosten: für unsere Praxiskooperationspartner*innen kostenfrei

Zur Anmeldung

Mehr Infos

10.Nov2023

Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung – was bedeutet das eigentlich?

Zielgruppe: alle

Das Thema Digitalisierung ist in aller Munde, aber was das konkret in der Versorgung von Patient*innen und schwangeren Frauen bedeutet und wie diese Technologien in der Praxisanleitung genutzt werden können, wird häufig nicht so wirklich klar. An dieser Stelle setzt der Fortbildungstag an. Wir möchten einen Tag lang VR-Brillen, Roboter, Exoskelette und AR-Brillen ausprobieren und gemeinsam Strategien erarbeiten, wie verschiedene Versorgungsszenarien und Anleitungssituationen von diesen Tools profitieren können und ausloten, inwiefern sie zielorientiert und förderlich in die Praxis implementiert werden können.

Der Fortbildungstag wird über das Forschungsprojekt VRNURSE4KIDS über Erasmus+ gefördert.

Termin: 10.11.2023, 9:00 – 16:15 Uhr (Alternativtermin: 15.12.2023)
Referent: Prof. Dr. André Posenau
Kurs-Nr.: FB-231110-5
Format: Präsenz

Zielgruppe: alle
Kosten: kostenfrei

Zur Anmeldung

Mehr Infos

15.Dez2023

Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung – was bedeutet das eigentlich?

Zielgruppe: alle

Das Thema Digitalisierung ist in aller Munde, aber was das konkret in der Versorgung von Patient*innen und schwangeren Frauen bedeutet und wie diese Technologien in der Praxisanleitung genutzt werden können, wird häufig nicht so wirklich klar. An dieser Stelle setzt der Fortbildungstag an. Wir möchten einen Tag lang VR-Brillen, Roboter, Exoskelette und AR-Brillen ausprobieren und gemeinsam Strategien erarbeiten, wie verschiedene Versorgungsszenarien und Anleitungssituationen von diesen Tools profitieren können und ausloten, inwiefern sie zielorientiert und förderlich in die Praxis implementiert werden können.

Der Fortbildungstag wird über das Forschungsprojekt VRNURSE4KIDS über Erasmus+ gefördert.

Termin: 15.12.2023, 9:00 – 16:15 Uhr (Alternativtermin: 10.11.2023)
Referent: Prof. Dr. André Posenau
Kurs-Nr.: FB-231215-6
Format: Präsenz

Zielgruppe: alle
Kosten: kostenfrei

Zur Anmeldung

Mehr Infos

Für uns steht die Gesundheit der Weiterbildungsteilnehmenden, Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen im Vordergrund. Daher beobachten wir die aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Covid-19-Pandemie und behalten uns vor, das Format der Fortbildung dem jeweils aktuell gültigen Stand anzupassen. In diesem Rahmen ist eine Überführung der Präsenztage in ein Online-Format möglich.

Aufbau und Ablauf

Wir werden Ihnen regelmäßig mehrere Termine zu verschiedenen Themen und auch spezifisch für verschiedene Zielgruppen anbieten.

Folgende Themen sind u.a. Inhalt der Fortbildungsreihe:

  • Strukturiertes Erklären
  • Konflikte mit Auszubildenden/Studierenden
  • Anleitungsmodelle
  • Praxiskonzept der HS Gesundheit
  • Gesprächsführung
  • Reflexion und vieles mehr.

Eine Veranstaltung setzt sich in der Regel aus zwei bis acht Unterrichtseinheiten zusammen und findet an der Hochschule für Gesundheit oder online über Zoom statt.

Kosten

Die Kosten der jeweiligen Fortbildungsveranstaltung sind bei den Informationen zu der Veranstaltung selbst gesondert ausgewiesen.

  • Das Entgelt einer eintägigen, acht Unterrichtseinheiten umfassenden, Fortbildungsveranstaltung beträgt i. d. R. 180,00 Euro.
    Das Entgelt kürzerer Fortbildungsveranstaltungen ist davon abweichend und wird teilweise für bestimmte Zielgruppen kostenfrei angeboten.
  • Praxiskooperationspartner*innen der HS Gesundheit erhalten 10 % Rabatt auf das Entgelt.
  • Wenn Sie insgesamt mindestens drei Veranstaltungen gleichzeitig buchen erhalten Sie wiederum 5 % Rabatt. Pro Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung. Mit der letzten Rechnung wird Ihnen der Rabatt gewährt.

Warum dieses Fortbildungsangebot?

  • Sie können sich frei aus unseren angebotenen Themen Ihre persönliche Fortbildungsreihe zusammenstellen.
  • Sie erweitern Ihr berufspädagogisches Fachwissen und bleiben stetig auf dem neusten Stand.
  • Die Fortbildungen geben Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Praxisanleiter*innen auszutauschen.
  •  Sie können im geschützten Rahmen schwierige Situationen nachbesprechen und Rat von anderen Kolleg*innen einholen.
  •  Sie entdecken die Lernumgebung der angehenden Pflegefachfrauen/Pflegefachmänner und werdenden Hebammen.
  • Die interprofessionelle Ausrichtung der Fortbildungsreihe unterstützt Sie in der Kompetenz interprofessionell im Praxisfeld zu agieren.
  • Es erwarten Sie qualifizierte, engagierte und praxiserfahrene Referent*innen.
  • Sie nehmen als Kooperationspartner*in teil, fördern damit die Lernkooperation und bleiben im Austausch mit der Hochschule.

 

Awards

Logo Weltoffene Hochschulen gegen FremdenfeindlichkeitAlle Bewertungen auf StudyCheck.de lesenLogo 50 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften