DHFR · Digital Health Factory Ruhr
In einem Bündnis aus Beteiligten der Digital-Health-Industrie, dem Gesundheitswesen sowie Wissenschaft, Wohlfahrtsverbänden und Kommunen werden die Stärken des Digital-Health-Sektors an der Ruhr ausgebaut, indem digitale Lösungen und Produkte für Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitsversorgung in Ballungsräumen entwickelt werden.
Ziel des Projekts DHFR
Das Profil des Ruhrgebiets als innovative Referenzregion wird weiter geschärft. Ziel ist die Entwicklung digitaler Lösungen für:
- eine patient:innenzentriert vernetzte Versorgung in Ballungsräumen,
- einen verbesserten Zugang vulnerabler Bevölkerungsgruppen zur Gesundheitsversorgung,
- eine Stärkung bürgerschaftlicher Gesundheitskompetenz,
- ein (inter)kommunal integriertes Gesundheitsmanagement.
Leitung | Prof. Dr. habil. Heike Köckler |
---|---|
Prof. Dr. Wolfgang Deiters | |
Initialpartner | Fraunhofer Gesellschaft c/o Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST), Dortmund |
MedEcon Ruhr e.V. c/o MedEcon Ruhr GmbH, Bochum | |
Fördergeber | BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Förderlinie | „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ |
Förderkennzeichen | 03WIR7403A, 03WIR7404B |
Förderzeitraum | 01.09.2022 - 31.08.2024 (Verbundprojekt Methoden-Entwicklung; TP 1 Methoden der partizipativen Bedarfsermittlung und Wissensvermittlung in der Lernwerkstatt), 01.11.2022-30.06.2024 (Verbundprojekt: Strategieentwicklung; TP2: Strategie Urban Health Care So |
Lernwerkstatt am Department of Community Health der Hochschule für Gesundheit
Die Ermittlung und Vermittlung praktischen Wissens zur Nutzung digitaler Gesundheitsanwendungen wird innerhalb der Lernwerkstatt umgesetzt. Die Lebenswirklichkeiten, Sichtweisen, Bedarfslagen und Bedürfnisse der potenziellen Nutzer:innen werden anhand beteiligungsorientierter Verfahren partizipativ ermittelt und verarbeitet. Sie fließen nicht nur in Lernkonzepten für die Wissensvermittlung, sondern auch in die Entwicklung und Umsetzung neuer Versorgungsmechanismen in Ballungsräumen ein. Das Co-Design digitaler Lösungen anhand beteiligungsorientierter Verfahren findet u.a. mit den folgenden Methoden statt:
- Persona-Konzept
- Patient Journey Mapping
- realitätstaugliche zielgruppenspezifische Nutzungsszenarien, insbesondere an den Schnittstellen von virtuellen Lösungen und realem Point of Care (in der Praxis, in der Apotheke und im Gesundheitskiosk, aber auch im Sozialzentrum, in der KiTa und im Job-Center)
Entwicklung und Erprobung der Gesundheitsplattform Ruhr
Im Rahmen der DHFR wird das Grundmodell einer digitalen, regional und sozialräumlich orientierten, Gesundheitsplattform für den Ballungsraum Ruhrgebiet entwickelt und erprobt. Dies geschieht zunächst anhand von Pilotkommunen mit ihren durch vulnerable Bevölkerungsgruppen geprägten Stadtteilen und Sozialräumen.
Die Gesundheitsplattform Ruhr
- adressiert die gesamte Bevölkerung, unter besonderer Berücksichtigung der Zugangsprobleme vulnerabler Gruppen und der fehlenden Überschaubarkeit gesundheitsbezogener digitaler Web-Angebote und Applikationen.
- unterstützt Bürger:innen niederschwellig im Zugang zum und im Weg durch das Gesundheitssystem und an den Schnittstellen zum Sozialwesen und zur städtischen Infrastruktur.
- fokussiert Problemlagen wie geringe Gesundheitskompetenzen, Unkenntnis des Gesundheitssystems, Überforderung aufgrund seiner Komplexität, fehlende Lese- und Sprachkompetenzen, mangelnde Therapieadhärenz u.a.
- ermöglicht möglichst allen Bevölkerungsgruppen eine strukturierte und zielführende Nutzung digitaler Optionen – und zwar in enger Verbindung zu den realen Strukturen und Professionen der sozialräumlichen Versorgung, insbesondere natürlich der Gesundheitsversorgung.
Aufruf zum Verfassen von Abschluss- und Studienarbeiten
Sollten Sie Interesse daran haben, eine Studienarbeit oder Ihre Abschlussarbeit im Themenbereich der Digital Health Factory Ruhr zu schreiben, kontaktieren Sie gerne eines unserer Teammitglieder. Es ist auch möglich Themenvorschläge Ihrerseits bei der Ausgestaltung Ihres Themas zu berücksichtigen, deswegen kommen Sie gerne mit Ihren Ideen auf uns zu.
Projektleitung
Prof. Dr. habil. Heike Köckler

Professorin für Sozialraum und Gesundheit
DoCH · Department of Community Health
3. Etage, Raum 3307
Tel. +49 234 77727-730
Fax +49 234 77727-930
Prof. Dr. Wolfgang Deiters

Professor für Gesundheitstechnologien
DoCH · Department of Community Health
3. Etage, Raum 3327
Tel. +49 (0) 234 77727-704
Fax +49 (0) 234 77727-904
Projektpartnerinnen
Alina Napetschnig

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projekt: ARive - HealthReality
DoCH · Department of Community Health
Etage 2, Raum 2202
Tel. +49 234 77727-764
Fax +49 234 77727-964
Tanja Alexandra Kuhlemann

Assistentin
DoCH · Department of Community Health
3. Etage, Raum 3304
Tel. +49 234 77727-725
Fax +49 234 77727-925
Projektmitarbeiterinnen
Alina Napetschnig

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projekt: ARive - HealthReality
DoCH · Department of Community Health
Etage 2, Raum 2202
Tel. +49 234 77727-764
Fax +49 234 77727-964
Janina Kleist

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
BMBF-Projekt "WIR" - Digital HEalth Factory Ruhr
DoCH · Department of Community Health
Etage 2, Raum 2106
Tel. +49 234 77727-706
Fax +49 234 77727-906
Tanja Alexandra Kuhlemann

Assistentin
DoCH · Department of Community Health
3. Etage, Raum 3304
Tel. +49 234 77727-725
Fax +49 234 77727-925