Zum Hauptinhalt springen
01.06.2023 | Bewerbungsstart

SmArt-E · Smartphone-assistiertes Arthrosetraining mit Edukation

Hüft- und Kniearthrosen sind sowohl mit Schmerzen, als auch mit Einschränkungen in Körperfunktionen, Lebensqualität sowie Arbeitsfähigkeit verbunden. Als primäre Behandlungsstrategien werden in Leitlinien Bewegungstherapie und Edukation empfohlen.

In der Versorgungspraxis wird deren Potenzial jedoch häufig nicht ausgeschöpft. Es fehlen flächendeckend verfügbare Angebote, und die Qualität aktueller Programme könnte weiter verbessert werden, insbesondere für ältere Menschen mit Arthrose und weiteren Begleiterkrankungen sowie mit Blick auf die häusliche Trainingsadhärenz und Sicherung der dauerhaften Verhaltensumstellung.

 

SmArt-E kurz im Video erklärt

Ziel, Intervention und Methodik

Das Ziel von SmArt-E besteht in der Evaluation der (Kosten-) Effektivität und Umsetzbarkeit eines digital begleiteten Trainings- und Edukationsprogramms im Vergleich zur Regelversorgung. Die zwölfmonatige Intervention gliedert sich in eine Präsenz- und eine Distanzphase. Die Teilnehmenden trainieren und lernen zunächst physiotherapeutisch angeleitet in einer Kleingruppe oder in Einzelterminen und führen dies später mit Hilfe einer App und ausschleichender physiotherapeutischer Begleitung selbständig fort. Methodisch wird SmArt-E als multizentrische, zweiarmige, randomisierte, kontrollierte Studie (RCT) mit einer angestrebten Anzahl von 330 Teilnehmenden durchgeführt. Um Erkenntnisse zur Umsetzbarkeit im Versorgungsalltag zu erhalten, werden begleitend die mit der Einführung und Umsetzung verbundenen Prozesse evaluiert.

Ausblick

Nach positiver Evaluation kann SmArt-E in der Regelversorgung angeboten werden. Die Nachhaltigkeit soll insbesondere durch die Unterstützung von Verhaltensänderungen auch app-basiert über audiovisuellen Kontakt mit den Physiotherapeut*innen erreicht werden. Zudem unterstützt die App dabei, erlernte Trainings- und Edukationsinhalte zu wiederholen und zu vertiefen.

Projektleiter

Prof. Dr. Dirk Peschke

Auf dem Bild sieht man Prof. Dr. Dirk Peschke.

Professor für Versorgungsforschung

Studienbereich Physiotherapie
DAG · Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften

2. Etage, Raum 2427

Tel. +49 234 77727-751

dirk.peschkehs-gesundheit "«@&.de

Projektdetails

Fördermittelgeber: Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss
Projektlaufzeit: Januar 2022 bis Juni 2025
Projektleiter*in: Prof. Dr. Dirk Peschke
Fördersumme für HS Gesundheit: 1.100.033 EUR

Ansprechpartner*innen

Prof. Dr. Christian Grüneberg

Studienbereichsleitung

Studienbereich Physiotherapie
DAG · Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften

2. Etage, Raum 2433

Tel. +49 234 77727-620
Fax +49 234 77727-820

christian.grueneberghs-gesundheit "«@&.de

Prof. Dr. Christian Thiel

Dekan des DAG
Professor

Studienbereich Physiotherapie
DAG · Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften

2. Etage, Raum 2419

Tel. +49 234 77727-628
Fax +49 234 77727-828

christian.thielhs-gesundheit "«@&.de

Franziska Weber

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Studienbereich Physiotherapie
DAG · Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften

2. Etage, Raum 2415

Tel. +49 234 77727-625
Fax +49 234 77727-825

franziska.weberhs-gesundheit "«@&.de

Kooperationspartner*innen

  • Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg, Fakultät 4 – Institut für Gesundheit, Fachgebiet Therapiewissenschaft I. Prof. Dr. Christian Kopkow, Carolin Bahns (2. Studienzentrum)
  • Universitätsklinikum Tübingen: Medizinische Klinik, Abteilung Sportmedizin, AG Trainingswissenschaft und Biomechanik. Prof. Dr. Inga Krauß, Valerie Dieter (3. Studienzentrum)
  • IFK e.V. - Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten. Sandra Collisi, Dr. Björn Pfadenhauer
  • Charité – Universitätsmedizin Berlin: Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Bereich Alternsforschung. Prof. Dr. Paul Gellert, Francesca Färber
  • Universität Bremen: Kompetenzzentrum für Klinische Studien, KKSB. Prof. Dr. Werner Brannath, Dr. Stephan Kloep
  • Universität Bremen: SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Abteilung Gesundheit, Pflege, Alterssicherung. Prof. Dr. Heinz Rothgang, Dr. Freya Diederich
  • Ruhr Universität Bochum: Abteilung für Allgemeinmedizin. Prof. Dr. Horst Christian Vollmar, Prof. Dr. Ina Otte, Prof. Dr. Peter Rasche, Dr. Julie Mewes, Jennifer Bosompem
  • Techniker Krankenkasse: Anja Wadeck, Hannes Böbinger
  • University Medical Center Utrecht, Brain Center Rudolf Magnus, Department of Rehabilitation, Physiotherapy Sciences and Sports; University of Applied Sciences Utrecht, Expertise Center Innovation of Care, Research Group Innovation of Mobility Care. Prof. Dr. Cindy Veenhof und Dr. Corelien Kloek
  • Health Train (Niederlande). Jelle Jouwsma, Marijn Scholtus

Awards

Logo Weltoffene Hochschulen gegen FremdenfeindlichkeitAlle Bewertungen auf StudyCheck.de lesenLogo 50 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften