Der nachqualifizierende Bachelorstudiengang Hebammenkunde
Der Bachelorstudiengang Hebammenkunde nachqualifizierend richtet sich an Hebammen und Entbindungspfleger mit Berufszulassung. Der Studiengang ist so konzipiert, dass Sie einen direkt auf Ihren Beruf bezogenen Studienabschluss erwerben können.
Das Studium verbindet Präsenzveranstaltungen an der Hochschule (vornehmlich als Blockeinheiten) mit E-Learning-Einheiten (online). Dies soll die Vereinbarkeit von Studium mit Familie und Beruf erleichtern.
Zentrale Studienberatung
Tel. +49 234 777 27-399
Der Studiengang im Überblick
Department | DAG |
---|---|
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienform | grundständig, Vollzeit |
Regelstudienzeit | 4 Semester (7 Semester Regelstudienzeit, davon 3 anerkennungsfähig durch die Hebammenausbildung) |
Credit Points | 210 ECTS (inklusive der durch die Hebammenausbildung anerkennungsfähigen 90 ECTS) |
Kosten | keine Studiengebühren, nur Semesterbeitrag |
Bewerbung | online ab Ende November 2019 bis i.d.R. zum 15.01. - Studium ohne Abi/internationale Bewerber*innen abweichend |
Studienbeginn | jeweils zum Sommersemester |
Modulhandbuch, Studienverlaufsplan, Prüfungsordnung | Dokumente zum Download |
Studieninhalt
Vier gesundheitswissenschaftliche Grundlagenmodule, davon ein interprofessionelles Modul
Sieben fachwissenschaftliche Theoriemodule
zwei Wahlpflichtmodule
Bachelorarbeit
Praxis:
- Praktikum von mind. 90 Stunden / 3 Wochen im dritten Studiensemester (primär in einem weiter gefassten innovativen Berufsfeld, auch im Ausland möglich)
Grafischer Studienverlauf zum Download
Themen im Überblick:
- Interprofessionelle Kommunikation und Beratung
- Theoretische Grundlagen der Hebammenarbeit
- Frauen-/Familien- und Kindergesundheit
- Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
- Simulationstraining
- Praxisanleitung
- Wahlpflichtmodule zu erweiterten Kompetenzen in der Hebammenarbeit (Qualitätsmanagement, Frühe Hilfen, Berufsbiographie, Ultraschalldiagnostik)
Besonderheiten
Der Studiengang wird im "Blended-Learning"-Format angeboten. Es finden sowohl Präsenzveranstaltungen in der Hochschule als auch E-Learning-Einheiten (online) statt. Die Präsenzveranstaltungen finden in Blockwochen zu Beginn und vor Ende des Semesters und an geblockten Tagen während des Semesters statt. Die E-Learning-Einheiten können ortsunabhängig über eine Lernplattform abgerufen und bearbeitet werden.
Präsenzzeiten im Sommersemester 2020
Präsenzzeiten im Wintersemester 20/21
Präsenzzeiten im Sommersemester 2021
Aktuelle Termine
1. Digitale Beratung zum Studiengang Hebammenwissenschaft B.Sc.
2. Digitale Beratung zum Studiengang Hebammenwissenschaft B.Sc.
3. Digitale Beratung zum Studiengang Hebammenwissenschaft B.Sc.
Voraussetzungen
Formale Voraussetzungen:
Die formalen Voraussetzungen für das Studium sind übersichtlich für Sie zusammengestellt. Bitte klicken Sie unten (oder hier) auf "Formale Voraussetzungen auf einen Blick"
Perspektiven am Arbeitsmarkt:
Mit dem Bachelorabschluss stehen Ihnen vielfältige Tätigkeitsfelder offen. Zudem werden Sie für Handlungsfelder der Praxisanleitung und bei Belegung der entsprechenden Wahlmodule als Fachperson für Qualitätsmanagement oder als Familienhebamme qualifiziert.
Der Abschluss eröffnet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit der Absolvierung einer akademischen Laufbahn. Zudem ist unter anderem die Anschlussfähigkeit zum Master Angewandte Gesundheitswissenschaften an der hsg Bochum gegeben.